Samstag, 25. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Lärm­ak­ti­ons­plan für Atten­dorn

Die Umge­bungs­lärm­richt­li­nie der EU ver­pflich­tet die Mit­glieds­staa­ten, in einem Tur­nus von fünf Jah­ren Lärm­kar­ten und – dar­auf auf­bau­end – Lärm­ak­ti­ons­plä­ne zu erstel­len bzw. bestehen­de Lärm­ak­ti­ons­plä­ne zu über­ar­bei­ten. Erst­ma­lig muss nun auch die Han­se­stadt Atten­dorn einen Lärm­ak­ti­ons­plan erstel­len.

Ein Lärm­ak­ti­ons­plan soll inner­halb eines städ­ti­schen Gesamt­kon­zepts Maß­nah­men zur sys­te­ma­ti­schen Min­de­rung der Lärm­be­las­tung sowie zum Schutz ruhi­ger Gebie­te umfas­sen. Bei der Erstel­lung eines sol­chen Plans wer­den Haupt­ver­kehrs­stra­ßen ab einem Ver­kehrs­auf­kom­men von mehr als drei Mil­lio­nen Kraft­fahr­zeu­gen pro Jahr, Haupt­schie­nen­stre­cken mit einem Auf­kom­men von über 30.000 Zügen pro Jahr sowie Groß­flug­hä­fen mit über 50.000 Starts und Lan­dun­gen pro Jahr berück­sich­tigt. Da Zug- und Flug­lärm in Atten­dorn nicht berück­sich­tigt wer­den müs­sen, wird ein­zig der Lärm durch Kfz the­ma­ti­siert. In der Han­se­stadt betrifft dies die Lan­des­stra­ßen L539 (Umge­hungs­stra­ße), L512 (Atten­dorn – Olpe) und L697 (Atten­dorn – Plet­ten­berg).

Bei der Neu­auf­stel­lung oder Über­prü­fung von Lärm­ak­ti­ons­plä­nen ist die Mit­wir­kung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger vor­ge­se­hen. Die Atten­dor­ne­rin­nen und Atten­dor­ner haben des­halb die Chan­ce, sich zunächst in der ers­ten Pha­se der Öffent­lich­keits­be­tei­li­gung ein­zu­brin­gen. Vom 24. Novem­ber bis 23. Dezem­ber 2023 fin­det die ers­te Pha­se der Öffent­lich­keits­be­tei­li­gung statt. Auf dem NRW-Betei­li­gungs­por­tal kön­nen Inter­es­sier­te unter https://beteiligung.nrw.de/portal/Attendorn/beteiligung/themen eine Stel­lung­nah­me zum The­ma Lärm­be­las­tung in der Han­se­stadt Atten­dorn abge­ben.

Grund­la­ge ist in die­ser Pha­se die jet­zi­ge Lärm­kar­tie­rung des Lan­des­am­tes für Natur, Umwelt und Ver­brau­cher­schutz Nord­rhein-West­fa­len (LANUV NRW), Die­se gibt es online auf der Web­site https://www.umgebungslaerm-kartierung.nrw.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge