Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Zukunft durch Inno­va­ti­on am Rivi­us Gym­na­si­um

1 cnc note
CNC-Note (Foto: RGA)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ober­stu­fe und der Klas­sen 10 freu­ten sich über span­nen­de Work­shop-Tage des zdi (Zukunft durch Inno­va­ti­on) Olpe. Hier dreh­te sich alles um MINT (Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft und Tech­nik).

Work­shop „Her­stel­len von CNC-gefer­tig­ten Bau­tei­len“

2 cnc kontur
CNC-Kon­tur (Foto: RGA)

Die Ober­stu­fen­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler erhiel­ten in einem zwei­tä­gi­gen Work­shop Ein­bli­cke in die Welt der CNC-Fer­ti­gung.

Der Begriff CNC ist in der Indus­trie eine gän­gi­ge Abkür­zung für „Com­pu­te­ri­zed Nume­ri­cal Con­trol“ und fes­ter Bestand­teil der meis­ten fer­ti­gungs­tech­ni­schen Anla­gen. CNC-Maschi­nen sind mehr­di­men­sio­na­le Fer­ti­gungs­ma­schi­nen, die mit­tels Com­pu­ter gesteu­ert wer­den, um dadurch effi­zi­ent und auto­ma­ti­siert mit unter­schied­li­chen Werk­zeu­gen und Para­me­tern kom­ple­xe Pro­duk­te her­zu­stel­len.

Prof. Dr.-Ing. Denis Anders von der TH Köln ermög­lich­te, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sicher und ziel­ge­rich­tet in das The­ma ein­ge­führt wur­den. Unter sei­ner Anlei­tung setz­ten sie sich mit mathe­ma­ti­schen Beschrei­bun­gen von ebe­nen, pris­ma­ti­schen Geo­me­trien sowie Grund­la­gen und zen­tra­len Begrif­fen der NC-/CNC-Fer­ti­gung aus­ein­an­der. Dabei arbei­te­ten sie sich in die CNC-Pro­gram­mie­rung des Schmelz­schnei­de­sys­tems FILOCUT ein und durch­lie­fen alle Arbeits­schrit­te. Von der Kon­struk­ti­on über die Pro­gram­mie­rung stell­ten sie eige­ne Bau­tei­le aus Poly­sty­ro­schaum her und waren von den Ergeb­nis­sen begeis­tert.

Work­shop „Com­pu­ter­ge­stütz­tes Design mit Inkscape“

5 inscape virus
Ins­cape Virus (Foto: RGA)

Auch die Klas­sen 10 nutz­ten ihre zwei Work­shop-Tage für MINT-The­men. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ent­deck­ten Web­de­sign, Com­pu­ter-Aided-Design (CAD) und Kon­struk­ti­ons­tech­nik. Begeis­tert beschäf­tig­ten sie sich mit frei­en und platt­form­un­ab­hän­gi­gen Soft­ware Inkscape. Auch die­sen Work­shop lei­te­te Prof. Dr.-Ing. Denis Anders von der TH Köln. Er führ­te die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ziel­ori­en­tiert in die Funk­ti­ons­wei­se und die Mög­lich­kei­ten der Soft­ware ein. Mit Hil­fe des zwei­di­men­sio­na­len Vek­tor­gra­fik-Pro­gramm erar­bei­te­ten sie unter sei­ner Anlei­tung ein­fa­che tech­ni­sche Sys­te­me aus Grund­for­men. Anschlie­ßend erstell­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eige­ne Vek­tor­gra­fi­ken, wie Logos oder Kon­struk­ti­ons­skiz­zen. Außer­dem opti­mier­ten sie Gra­fi­ken durch die Ver­wen­dung von kom­ple­xen Zei­chen­tools wie z.B. Farb­ver­läu­fen, Poly­gon­zü­gen sowie boole­schen Ope­ra­tio­nen. Zum Abschluss fer­tig­ten sie als Pro­jekt­auf­ga­be eine eige­ne anspruchs­vol­le Gra­fik an und bewie­sen, was sie in der kur­zen Zeit alles gelernt hat­ten.
Dar­über hin­aus bot M.Sc. Xenia Anders von der Uni­ver­si­tät Sie­gen Ideen und Ein­bli­cke in die Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung.

6 inscape auge e1693388642672
Ins­cape Auge (Foto: RGA)

Die bei­den Work­shops des zdi Olpe ermög­lich­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nicht nur eine wert­vol­le Ein­füh­rung, son­dern auch einen Ein­druck von den viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten, die MINT-Fächer im Rah­men der beruf­li­chen Zukunft bie­ten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge