Samstag, 25. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Rei­se zu den Wur­zeln des Men­schen

Der Nean­der­ta­ler… Bru­der und Schwes­ter oder nur wei­ter ent­fern­te Ver­wandt­schaft? Unter die­sen Vor­zei­chen besuch­ten die Bio­lo­gie­kur­se der Jgst. Q2 des St.-Ursula-Gymnasiums das Nean­der­tal­mu­se­um in Mett­mann. Um es vor­weg zu neh­men, die Fra­ge der Ver­wandt­schaft des moder­nen Men­schen Homo sapi­ens und des Nean­der­ta­lers Homo nean­der­tal­ensis ist nach wie vor Quel­le wis­sen­schaft­li­cher Dis­kus­si­on. Klar ist aber, dass sich im Erb­gut heu­ti­ger Euro­pä­er auch sol­ches des Nean­der­ta­lers ver­steckt. Das ein oder ande­re Ren­dez­vous wird wohl beim Auf­ein­an­der­tref­fen des Afri­ka ver­las­sen­den Homo sapi­ens und dem schon seit tau­sen­den Jah­ren in Euro­pa ansäs­si­gen Nean­der­ta­ler statt­ge­fun­den haben. Die­se und vie­le wei­te­re Ein­sich­ten zur Evo­lu­ti­ons­ge­schich­te des Men­schen und sei­ner aus­ge­stor­be­nen Ver­wandt­schafts­li­nie konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­rend einer infor­ma­ti­ven und kom­pe­ten­ten Füh­rung durch das Muse­um anhand wun­der­ba­rer Expo­na­te und ein­zig­ar­ti­ger Fund­stü­cke gewin­nen. Der Work­shop zur Schä­del­mor­pho­lo­gie rekon­stru­ier­ter men­schen­ähn­li­cher Schä­del­fun­de und den dar­aus ableit­ba­ren Aus­sa­gen bezüg­lich der stam­mes­ge­schicht­li­chen Trends in der Homi­ni­de­nevo­lu­ti­on run­de­te das Tages­pro­gramm ab und die gesam­te Exkur­si­ons­ge­mein­schaft begab sich voll­ge­packt mit neu­en Ein­sich­ten und Infor­ma­tio­nen, aber auch ein wenig abge­kämpft nach einem lan­gen Tag auf den Heim­weg in das Sau­er­land.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge