Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

St.-Ursula-Gymnasium als Cer­ti­L­in­gua-Schu­le bestä­tigt

Beson­de­re Ange­bo­te im Bereich Fremd­spra­chen, ein bilin­gua­ler Bil­dungs­gang, sowie zahl­rei­che inter­na­tio­na­le Pro­jek­te und Kon­tak­te – das zeich­net das St.-Ursula-Gymnasium in Atten­dorn seit vie­len Jah­ren aus. Zuletzt wur­de nun der Schu­le durch das Minis­te­ri­um für Schu­le und Bil­dung des Lan­des NRW für wei­te­re fünf Jah­re bestä­tigt, dass sie Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf das Exzel­lenz­la­bel Cer­ti­L­in­gua für beson­de­re Leis­tun­gen im fremd­sprach­li­chen und inter­kul­tu­rel­len Bereich vor­be­rei­ten darf. Die Urkun­de für die Zeit bis 2028 ist Aner­ken­nung für die bis­her geleis­te­te Arbeit; sie ist aber zugleich Moti­va­ti­on, die viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten rund um sprach­li­ches und inter­kul­tu­rel­les Ler­nen auch in Zukunft vor­an­zu­trei­ben. Ihre Wert­schät­zung für die Arbeit der Schu­le sprach auch Frau Dr. Rita Köh­ler von der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg auf der Regio­nal­ta­gung der Cer­ti­L­in­gua-Schu­len an Mar­kus Auf­der­land­wehr, den Koor­di­na­tor für Fremd­spra­chen und bilin­gua­les Ler­nen am St.-Ursula-Gymnasium, aus.

Nicht zuletzt ein inter­na­tio­na­les Pro­jekt mit fünf Schu­len aus Eng­land, Irland, Litau­en, Polen und Nor­we­gen aus Anlass des Atten­dor­ner Stadt­ju­bi­lä­ums im ver­gan­ge­nen Sep­tem­ber hat den inter­na­tio­na­len Kon­tak­ten des St.-Ursula-Gymnasiums neue Impul­se ver­lie­hen. So konn­ten außer­dem in jüngs­ter Ver­gan­gen­heit Jus­tus Stü­cher und Andre­as Hundt aus der Jahr­gangs­stu­fe 10 an einem Aus­tausch mit der iri­schen Part­ner­schu­le Glen­s­tal Abbey School teil­neh­men und für sechs bzw. vier Wochen in die Welt einer iri­schen Inter­natschu­le ein­tau­chen. Cla­ra Pels und Maleen Busch­mann aus der Jahr­gangs­stu­fe 11 nutz­ten für ihre Cer­ti­L­in­gua-Pro­jek­te die Kon­tak­te der Schu­le mit Nor­we­gen und berei­te­ten am St. Paul Gym­nas in Ber­gen ihre Pro­jekt­ar­beit für 2024 vor.

In den letz­ten Jah­ren waren es in der Regel nur rund 180 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Nord­rhein-West­fa­len, die am Ende eines Schul­jah­res mit dem Exzel­lenz­la­bel Cer­ti­L­in­gua aus­ge­zeich­net wer­den konn­ten. In die­sem Jahr erhält Paul Droe­ge mit sei­nem Abitur­zeug­nis die­se beson­de­re Aus­zeich­nung am St.-Ursula-Gymnasium. Sein Pro­jekt als Kern­stück der Bewer­bung führ­te ihn nach Mexi­ko, wo er in einer Ein­rich­tung für Kin­der aus sozi­al benach­tei­lig­ten Fami­li­en die Wahr­neh­mung von Armut im Ver­gleich zu Deutsch­land unter­such­te – eine ambi­tio­nier­te Pro­jekt­ar­beit, die nun zu Recht aus­ge­zeich­net wur­de.

So hat nach den jüngs­ten coro­nabe­ding­ten Ein­schrän­kun­gen in die­sem Schul­jahr inter­na­tio­na­les Ler­nen am St.-Ursula-Gymnasium wie­der Fahrt auf­ge­nom­men; die­se Rei­se geht nun auch in den nächs­ten Jah­ren mit der jüngs­ten Zer­ti­fi­zie­rung wei­ter.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge