Samstag, 15. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

„Leben in der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt Atten­dorn“ 

Wie sah das Leben im Mit­tel­al­ter in einer west­fä­li­schen Han­se­stadt wie Atten­dorn aus? Seit 1222 hat Atten­dorn Stadt­rech­te. Wir fra­gen uns was war anders als heu­te und wie und wo wohn­ten die Hand­wer­ker und die Patri­zi­er. Wel­che beson­de­ren Gebäu­de gab es und wie hat sich die Stadt bis heu­te ver­än­dert? Wel­che Auf­ga­ben hat­te das mit­tel­al­ter­li­che Rat­haus und wel­che Schwie­rig­kei­ten bar­gen Han­del und Export, die Atten­dorn im 14. und 15. Jahr­hun­dert eine gro­ße Wirt­schafts­blü­te brach­ten?

Vie­le Gegen­stän­de im Muse­um stam­men aus die­ser Zeit und berich­ten aus die­ser fer­nen Welt. Inter­ak­tiv und in einer ver­ständ­li­chen Form wer­den die­se The­men der gan­zen Fami­lie durch die „Zeit­rei­sen­de Andrea Are­ns“ nahe­ge­bracht.

Die Füh­rung ist kos­ten­los, es muss nur der Muse­ums­ein­tritt in Höhe von 4,50 EUR (Fami­li­en­ta­rif) bezahlt wer­den.

Bit­te mel­den Sie sich an, die Teil­neh­mer­zahl ist begrenzt: 02722–3711 oder unter info@suedsauerlandmuseum.de

Es gel­ten die aktu­el­len Coro­na Regeln.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge