Freitag, 24. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Stu­di­en­preis des Krei­ses Olpe für Dr. Caro­la Bil­gen, Lau­ra Bir­len­bach und Dr. Feli­ci­tas Piel­sti­cker

image70d8f9

Gleich drei erfolg­rei­che Absol­ven­tin­nen der Uni­ver­si­tät Sie­gen hat Land­rat Theo Mel­cher kürz­lich mit dem Stu­di­en­preis des Krei­ses Olpe aus­ge­zeich­net. Den Preis für das Jahr 2020 tei­len sich Dr. Caro­la Bil­gen aus Kirch­hun­dem und Lau­ra Bir­len­bach aus Wen­den. Sie erhiel­ten für ihre her­aus­ra­gen­den Abschluss­ar­bei­ten jeweils eine Geld­prä­mie von 1.000 Euro. Lan­ge auf ihren Preis war­ten müs­sen hat­te Dr. Feli­ci­tas Piel­sti­cker aus Sie­gen, denn auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie war die Preis­ver­lei­hung im ver­gan­ge­nen Jahr aus­ge­fal­len. Dr. Piel­sti­cker konn­te bei der Ver­lei­hung in Kochs Stadt­ho­tel in Olpe nicht dabei sein – ihr Stu­di­en­preis für das Jahr 2019 und das Preis­geld von 2.000 Euro wer­den ihr in Kür­ze über­ge­ben.

Dr. Caro­la Bil­gen hat Wirt­schafts­ma­the­ma­tik stu­diert und bei Prof. Dr. Kers­tin Wein­berg am Lehr­stuhl für Fest­kör­per­me­cha­nik pro­mo­viert. In ihrer Dis­ser­ta­ti­on beschäf­tig­te sich die Heins­ber­ge­rin mit nume­ri­schen Simu­la­tio­nen von bruch­me­cha­ni­schen Pro­ble­men mit­tels Pha­sen­feld­mo­del­len. Mit sol­chen Com­pu­ter­si­mu­la­tio­nen lässt sich vor­aus­be­rech­nen, unter wel­chen Bedin­gun­gen und auf wel­che Wei­se Ris­se in Mate­ria­li­en ent­ste­hen und wie sie sich aus­brei­ten. „Das The­ma ist sehr ambi­tio­niert und theo­re­tisch extrem anspruchs­voll“, lobt Prof. Dr. Wein­berg in ihrem Gut­ach­ten. Zugleich sei die For­schung dazu von gro­ßem prak­ti­schem Wert für Unter­neh­men, zum Bei­spiel bei der Pro­dukt­ent­wick­lung und beim vir­tu­el­len Design von Maschi­nen­kom­po­nen­ten.   

Lau­ra Bir­len­bach erhielt den Preis für ihre Mas­ter­ar­beit im Fach­ge­biet Logis­tik für Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men. Die Arbeit ent­stand wäh­rend eines For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jek­tes der Fir­ma EMG Auto­ma­ti­on GmbH aus Wen­den an der Uni­ver­si­tät. Für die Zusam­men­le­gung von Stand­or­ten einer Toch­ter­fir­ma der EMG kon­zi­pier­te Lau­ra Bir­len­bach ein Lager­sys­tem für die Mate­ri­al­ver­sor­gung des Unter­neh­mens. Das Sys­tem wur­de bereits nach kur­zer Zeit erfolg­reich in die Pra­xis umge­setzt und in Betrieb genom­men. Prof. Dr. Ulrich Sta­che von der Uni­ver­si­tät Sie­gen lob­te in sei­ner Lau­da­tio die her­aus­ra­gen­den Leis­tun­gen sei­ner Stu­den­tin, die sie inzwi­schen prak­tisch in ihre Tätig­keit bei der EMG Auto­ma­ti­on GmbH ein­brin­gen kann.

Dr. Feli­ci­tas Piel­sti­cker hat Pio­nier­ar­beit im Fach­ge­biet Didak­tik der Mathe­ma­tik geleis­tet. In ihrer For­schungs­ar­beit in und mit der Sekun­dar­schu­le Olpe-Drol­s­ha­gen hat sie Bedin­gun­gen auf­ge­zeigt, unter denen digi­ta­le Werk­zeu­ge wie der 3D-Druck sinn­voll im Mathe­ma­tik­un­ter­richt einer 8. Klas­se ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Ihre Ergeb­nis­se haben das Pro­jekt „DigiMath4Edu“ vor­an­ge­bracht, wel­ches inzwi­schen an zahl­rei­chen Schu­len in den Krei­sen Olpe und Sie­gen-Witt­gen­stein umge­setzt wird. Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen in dem Pro­jekt den Umgang mit digi­ta­len Werk­zeu­gen wie 3D-Druck, Vir­tu­al-Rea­li­ty-Bril­len und Tablets im Mathe­ma­tik­un­ter­richt. Prof. Dr. Ingo Witz­ke, der die For­schungs­ar­beit betreut hat­te, war voll des Lobes für sei­ne ehe­ma­li­ge Dok­to­ran­din, die inzwi­schen als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin an der Uni­ver­si­tät Sie­gen arbei­tet.

„Mit dem Stu­di­en­preis bekräf­ti­gen wir die seit Jah­ren bestehen­de enge Ver­bin­dung zwi­schen den Men­schen und Unter­neh­men im Kreis Olpe sowie der Uni­ver­si­tät Sie­gen“, beton­te Land­rat Theo Mel­cher bei der Fei­er­stun­de zur Preis­ver­lei­hung. „Wir brau­chen klu­ge Köp­fe als Fach­kräf­te in der Wirt­schaft, aber auch für die Her­aus­for­de­run­gen im Bil­dungs­be­reich. Es freut uns des­halb beson­ders, wenn sich Absol­ven­ten der Uni­ver­si­tät Sie­gen mit den spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Regi­on beschäf­ti­gen und pra­xis­ori­en­tier­te Lösun­gen ent­wi­ckeln.“

Auch Prof. Dr. Tho­mas Man­nel, Pro­rek­tor für For­schung und wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs der Uni­ver­si­tät Sie­gen, ver­wies auf die enge Part­ner­schaft zwi­schen Uni­ver­si­tät und Regi­on. Zugleich dank­te er dem Kreis Olpe für die Wert­schät­zung, die die­ser mit der jähr­li­chen Preis­ver­lei­hung der Uni­ver­si­tät und ihren Nachwuchswissenschaftler:innen ent­ge­gen­bringt.

Der mit 2.000 Euro dotier­te Stu­di­en­preis des Krei­ses Olpe wird jähr­lich für herausragen­de, pra­xis­ori­en­tier­te wis­sen­schaft­li­che Abschluss­ar­bei­ten an der Uni­ver­si­tät Sie­gen ver­ge­ben. Die Preis­trä­ger wer­den von der Kom­mis­si­on für For­schung und wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs der Uni­ver­si­tät Sie­gen vor­ge­schla­gen und von einer unab­hän­gi­gen Jury aus­ge­wählt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge