Samstag, 25. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Geflü­gel­pest – Aktu­el­le Situa­ti­on beob­ach­ten

In meh­re­ren nord­deut­schen Bun­des­län­dern aber auch in den Nie­der­lan­den sind seit Ende Okto­ber bei Wild­vö­geln meh­re­re Fäl­le von Geflü­gel­pest auf­ge­tre­ten. Auch in Nutz­ge­flü­gel­be­stän­den konn­ten Aus­brü­che von Geflü­gel­pest nach­ge­wie­sen wer­den.

Auf­grund der Ent­wick­lung der Seu­chen­la­ge hat das Fried­rich-Loeff­ler-Insti­tut, Bun­des­for­schungs­in­sti­tut für Tier­ge­sund­heit (FLI), das Risi­ko des Ein­trags der Erkran­kung in Geflü­gel­hal­tun­gen und Vogel­be­stän­de in zoo­lo­gi­schen Ein­rich­tun­gen als hoch ein­ge­stuft. Daher weist das Insti­tut vor­sorg­lich dar­auf hin, dass die Auf­stal­lung von Frei­land­ge­flü­gel eine wirk­sa­me Metho­de ist, eine Virus­ein­schlep­pung in die Geflü­gel­be­stän­de zu ver­hin­dern.

„Ich emp­feh­le allen Geflü­gel­hal­tern, die aktu­el­le Aus­brei­tungs-Situa­ti­on der Geflü­gel­pest genau zu beob­ach­ten“, rät Kreis­ve­te­ri­när Chris­ti­an Kai­ser. „Sie soll­ten sich mit dem The­ma Auf­stal­lung beschäf­ti­gen und schon jetzt vor­aus­schau­end ent­spre­chen­de Vor­keh­run­gen tref­fen.“ Für die in jüngs­ter Zeit gestie­ge­ne Zahl der Mobil­stall­hal­tun­gen ist dies eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Inter­es­sier­te in den Merk­blät­tern des Fach­ver­ban­des Mobil­stall­hal­tung und der Land­wirt­schafts­kam­mer, die auf den Inter­net­sei­ten des Krei­ses Olpe www.kreis-olpe.de ein­ge­se­hen wer­den kön­nen.

Im Übri­gen soll­ten auf­fäl­li­ges Ver­hal­ten und Tot­fun­de bei Wild­vö­geln umge­hend den Vete­ri­när­be­hör­den zur Ber­gung und Unter­su­chung gemel­det wer­den.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge