Montag, 17. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Das Rivi­us Gym­na­si­um wird Eras­mus-Plus-Schu­le

Ein Mei­len­stein für inter­na­tio­na­le Demo­kra­tie­bil­dung

Das Rivi­us Gym­na­si­um ist ab sofort eine Eras­mus-Plus-Schu­le und begibt sich damit auf den Weg, Demo­kra­tie­bil­dung mit einem inter­na­tio­na­len Fokus zu stär­ken. Dies mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt in der Ent­wick­lung der Schul­ge­mein­schaft hin zu einem glo­bal aus­ge­rich­te­ten Lern­um­feld.

Das EU-Pro­gramm Eras­mus+ unter­stützt Bil­dungs­ein­rich­tun­gen dabei, inter­na­tio­na­le Part­ner­schaf­ten zu knüp­fen, inter­kul­tu­rel­len Aus­tausch zu för­dern und inno­va­ti­ve Bil­dungs­pro­jek­te umzu­set­zen. Als Teil die­ses Pro­gramms wird das Rivi­us Gym­na­si­um die Mög­lich­keit haben, mit Part­ner­schu­len in ande­ren Län­dern Euro­pas zusam­men­zu­ar­bei­ten, Schü­le­rin­nen und Schü­lern den Zugang zu Aus­tausch­pro­gram­men zu ermög­li­chen und Lehr­kräf­ten Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten im Aus­land zu bie­ten.

Die Auf­nah­me in das Eras­mus-Plus-Pro­gramm ist eine wert­vol­le Gele­gen­heit, um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Her­aus­for­de­run­gen einer glo­ba­li­sier­ten Welt vor­zu­be­rei­ten und ihnen die Bedeu­tung von Demo­kra­tie und inter­na­tio­na­ler Zusam­men­ar­beit näher­zu­brin­gen.

Schul­lei­te­rin Danie­la Grei­temann erklärt: „Das Haupt­ziel unse­rer Teil­nah­me am Eras­mus-Plus-Pro­gramm ist es, Demo­kra­tie­bil­dung als Schwer­punkt der schu­li­schen Arbeit wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.“

In der Zusam­men­ar­beit mit Schu­len und Bil­dungs­trä­gern aus ver­schie­de­nen Län­dern sol­len Pro­jek­te initi­iert wer­den, die demo­kra­ti­sche Wer­te wie Tole­ranz, Gleich­be­rech­ti­gung und Par­ti­zi­pa­ti­on stär­ken.

Wieb­ke Boe­cker, Leh­re­rin des Rivi­us Gmy­na­si­ums, freut sich: „Work­shops, Aus­tausch­pro­gram­me und digi­ta­le Koope­ra­tio­nen ver­mit­teln den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nicht nur theo­re­ti­sches Wis­sen, son­dern betei­ligt sie aktiv an demo­kra­ti­schen Pro­zes­sen.“

Ein ers­tes Pro­jekt, das unter dem Titel „Buil­ding Bridges “ geplant ist und durch ein bereits durch­ge­führ­tes Job Shadowing in Aalborg/Dänemark ange­sto­ßen wur­de, sieht vor, Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus bei­den Schu­len zusam­men­zu­brin­gen und mit ihnen gemein­sam zum Aspekt der demo­kra­ti­schen Teil­ha­be zu arbei­ten.

Neben den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wird auch das Kol­le­gi­um von der Eras­mus-Plus-Mit­glied­schaft pro­fi­tie­ren. Geplant sind inter­na­tio­na­le Fort­bil­dun­gen und Semi­na­re, die den Lehr­kräf­ten neue päd­ago­gi­sche Ansät­ze und Metho­den ver­mit­teln und die Mög­lich­keit bie­ten, sich über inno­va­ti­ve Wege der Demo­kra­tie­bil­dung aus­zu­tau­schen und wei­ter­zu­bil­den.

Die Ernen­nung zur Eras­mus-Plus-Schu­le unter­streicht das Enga­ge­ment des Rivi­us Gym­na­si­ums den Bil­dungs­auf­trag nicht nur regio­nal, son­dern auch euro­pä­isch und glo­bal zu den­ken.

„Wir möch­ten unse­ren Schü­le­rin­nen die Chan­ce geben, über den Tel­ler­rand hin­aus­zu­bli­cken und zu ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten, welt­of­fe­nen Bür­ge­rin­nen her­an­zu­wach­sen“, so das Eras­mus+ Team.

Die gesam­te Schul­ge­mein­schaft freut sich auf die neu­en Mög­lich­kei­ten, die sich durch das Eras­mus-Plus-Pro­gramm eröff­nen, und blickt gespannt auf die bevor­ste­hen­den Pro­jek­te und Part­ner­schaf­ten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge