Sonntag, 26. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung im Kreis Olpe ges­tern und heu­te

1 hso titel 1
Titel­bild der aktu­el­len Aus­ga­be: Kran­ken­haus Alten­hun­dem 1928

Mit der Früh­jahr­aus­ga­be von „Süd­sauer­land“ star­tet der Kreis­hei­mat­bund Olpe in sein Jah­res­the­ma „Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung ges­tern und heu­te“. Zum Auf­takt stellt Jür­gen Kalitz­ki das 1890 gegrün­de­te St.?Josefs-Hospital in Alten­hun­dem vor. Der ehe­ma­li­ge Stadt­ar­chi­var von Len­ne­stadt schil­dert den engen Zusam­men­hang der Kran­ken­haus­grün­dung mit der Indus­tria­li­sie­rung des Len­ne­tals und den damit gestie­ge­nen Unfall­ri­si­ken.

2 op saal
Innen­an­sicht des OP-Anbaus 1928 (Foto: Hei­mat­stim­men)

Die wei­te­ren Bei­trä­ge der neu­en Fol­ge von „Süd­sauer­land – Hei­mat­stim­men aus dem Kreis Olpe“ zei­gen das gewohnt brei­te The­men­spek­trum. Zwei pos­tum ver­öf­fent­lich­te Bei­trä­ge geben authen­ti­sche Ein­drü­cke von Dorf­le­ben im frü­hen 20. Jahr­hun­dert: Pau­la Kleff­mann (Jg. 1925) beschreibt als Schü­le­rin 1943 ihren Hei­mat­ort Herrn­trop; im jetzt ver­öf­fent­lich­ten ers­ten Teil geht es vor allem um das Sied­lungs­bild und die wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se. Aus dem Tage­buch des Rönk­hau­ser Johann Voll­mert (Jg. 1890) wer­den die Ein­tra­gun­gen des Infla­ti­ons­jah­res 1923 wie­der­ge­ge­ben.

Her­mann Hundt befasst sich anhand zahl­rei­cher Quel­len mit dem Atten­dor­ner Tonies Kal­le­b­oel, der 1613 als Schein­to­ter zum Wun­der­zei­chen wur­de.

Karl Grae­fen­stein, ab 1923 Amt­mann und von 1927 bis 1933 Bür­ger­meis­ter des Amtes Bil­stein, teilt das Schick­sal man­cher Berufs­kol­le­gen sei­ner Zeit: sie gerie­ten als Initia­to­ren vie­ler Pro­jek­te in Ver­ges­sen­heit, ihre Leis­tun­gen wur­den den natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Nach­fol­gern zuge­schrie­ben. Ulrich Rauch­held zeigt detail­reich Leben und Wir­ken Grae­fen­steins auf, wäh­rend des­sen kur­zer Amts­zeit zahl­rei­che Schu­len, das Bil­stei­ner Frei­bad und die Ver­bin­dungs­stra­ße nach Alten­hun­dem gebaut wur­den.

Andrea Are­ns und Eva Cichy stel­len als Kul­tur­schatz des Krei­ses Olpe die Wal­den­burg vor, sie unter­schei­den dabei Fik­ti­on und Fak­ten. Gabri­el Isen­berg berich­tet von der his­to­ri­schen Orgel, die 1855 in der Ober­pfalz für ein saar­län­di­sches Dorf gebaut und 2021 in die Dumi­cker Kapel­le trans­lo­ziert wur­de.

Über die Klei­ne Brau­nel­le, Blu­men des Jah­res 2023, schreibt Ros­wi­tha Kirsch-Stra­cke, ein zwei­ter natur­kund­li­cher Bei­trag stammt von einem Leh­rer­team des St.-Ursula-Gymnasiums Atten­dorn und infor­miert über die Streu­obst­wie­se auf dem „Hei­li­gen Berg“, eine Koope­ra­ti­on mit dem NABU-LEA­DER-Pro­jekt „Süd­west­fa­lens blü­hen­de Viel­falt erhal­ten“.

Micha­el Hunold prä­sen­tiert den Jah­res­ka­len­der „Kraft­or­te in der Gemein­de Fin­nen­trop“, ent­stan­den als Akti­on des kinder-jugend-& kul­tur­hau­ses in Fin­nen­trop.

Erst­mals stell­te Hol­ger Böh­ler die Hei­mat­chro­nik für das ver­gan­ge­ne Quar­tal zusam­men. Otto Höf­fers Fun­de und Hin­wei­se aus dem Archiv des Frei­herrn von Fürs­ten­berg-Her­drin­gen, Nach­ru­fe und Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se ergän­zen die aktu­el­le Fol­ge.

Die Redak­ti­on der „Hei­mat­stim­men“, Klaus Schul­te in Len­ne­stadt-Maum­ke, heimatstimmen@schulte‑k.de, Tel. 02721/138 0268, nimmt ger­ne Text- und Bild­bei­trä­ge zur Hei­mat­for­schung ent­ge­gen, ins­be­son­de­re zum Jah­res­the­ma 2023: „Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung“.

Die Zeit­schrift des Kreis­hei­mat­bun­des Olpe erscheint vier­mal im Jahr zum Preis von 5 € und ist erhält­lich im ört­li­chen Buch­han­del. Sie kann eben­so in der Geschäfts­stel­le des KHB bestellt wer­den. Die­se befin­det sich seit 1. Janu­ar 2023 im Ket­te­l­er­weg 6, 57462 Olpe, E‑Mail andrea.arens@live.de, Tel. 02761/839870. Die Geschäfts­stel­le hält auch Abon­ne­ment-Gut­schei­ne für die „Hei­mat­stim­men“ bereit.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Ver­ein und zu sei­nen Ver­öf­fent­li­chun­gen und Ver­an­stal­tun­gen unter: www.kreisheimatbund-olpe.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge