Samstag, 25. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Volks­bank Sau­er­land zufrie­den mit Geschäfts­jahr 2022

Mit kla­ren Zie­len ist die neue Volks­bank Sau­er­land nach der Fusi­on der Volks­bank Big­ge-Len­ne und der Volks­bank Sau­er­land in das neue Geschäfts­jahr gestar­tet. „Unser gemein­sa­mes Leis­tungs­ver­spre­chen „Dop­pelt hält bes­ser“ nimmt Form an und Fahrt auf. Wir möch­ten den Men­schen und Unter­neh­men in der Regi­on dau­er­haft als star­ker Finanz­part­ner und Exper­te zur Sei­te ste­hen“, so Vor­stand Micha­el Grie­se bei der Vor­stel­lung des Zah­len­werks für das Geschäfts­jahr 2022 der über 4,6 Mil­li­ar­den gro­ßen Volks­bank Sau­er­land mit einem Eigen­ka­pi­tal von rund 400 Mio. Euro.

2022 sei defi­ni­tiv kein ein­fa­ches Jahr gewe­sen. Bedingt durch eine gro­ße wirt­schaft­li­che Dyna­mik habe sich die Volks­bank Sau­er­land mit den erheb­li­chen Aus­wir­kun­gen von Kli­ma- und Ener­gie­kri­se sowie den geo­po­li­ti­schen Kon­flik­ten auf das Bank­ge­schäft beschäf­ti­gen müs­sen. Wäh­rend sich die Ein­fluss­fak­to­ren aus der Coro­na­pan­de­mie lang­sam redu­zier­ten, hät­ten Ener­gie­kri­se, rasant stei­gen­de Infla­ti­ons­ra­ten und erheb­li­che Sprün­ge im Zins­ni­veau in Fol­ge des Ukrai­ne-Krie­ges das Tages­ge­schäft domi­niert. Trotz die­ser andau­ern­den, aber auch neu­en Her­aus­for­de­run­gen blickt das Vor­stands­quin­tett Andre­as Erm­ecke, Bernd Grie­se, Micha­el Grie­se, Dr. Flo­ri­an Mül­ler und Micha­el Reitz auf ein zufrie­den­stel­len­des Geschäfts­jahr zurück.

„Der Blick in die Ban­ken­land­schaft ver­deut­licht, dass wir uns sehr gut geschla­gen haben, nicht zuletzt des­halb, da unser Fokus nach wie vor auf dem Kun­den­ge­schäft liegt“, erläu­tert Andre­as Erm­ecke, Vor­stands­mit­glied der größ­ten Genos­sen­schafts­bank im Sau­er­land. „Wir rei­chen die Ein­la­gen­gel­der unse­rer Kun­den in Form von Kre­di­ten in die Regi­on wei­ter und sind daher nicht im gro­ßen Stil dar­auf ange­wie­sen, Eigen­an­la­gen in Wert­pa­pie­ren zu täti­gen“, erläu­tert er. Genau das habe im ver­gan­ge­nen Jahr bei vie­len Ban­ken zu mas­si­ven Her­aus­for­de­run­gen auf­grund von hohen Abschrei­bun­gen geführt. „Wir haben das ver­gleichs­wei­se gut gemeis­tert“, so Erm­ecke.

Stei­gen­de Zin­sen und die Ent­wick­lun­gen rund um die The­men Ukrai­ne-Krieg, Infla­ti­on, Ener­gie­kri­se und Coro­na-Nach­we­hen sorg­ten ins­ge­samt für Tur­bu­len­zen an den Bör­sen und Kapi­tal­märk­ten. Das von der Volks­bank zum Bilanz­stich­tag betreu­te Wert­pa­pier­vo­lu­men lag bei rund 1,4 Mrd. Euro. „Wir wer­den unse­re Kun­den wei­ter­hin aktiv auf das The­ma Ver­mö­gens­auf­bau durch Wert­pa­pie­re und Fonds anspre­chen. Denn ein Fest­geld­zins gleicht den Kauf­kraft­ver­lust durch die Infla­ti­on nicht aus“, bekräf­tigt Pri­vat­kun­den-Vor­stand Micha­el Reitz. „Die Exper­ti­se unse­rer Ver­mö­gens­be­ra­tung war in die­sem Jahr beson­ders nach­ge­fragt, um die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen für unse­re Kun­den ein­zu­ord­nen und lang­fris­ti­ge Ori­en­tie­rung zu geben“, so Reitz.

Die Bilanz­sum­me der Volks­bank Sau­er­land erhöh­te sich von 4,4 Mrd. Euro auf 4,6 Mil­li­ar­den Euro. Das Kre­dit­ge­schäft hat sich deut­lich gestei­gert, sodass die Kun­den­for­de­run­gen um 10,5 Pro­zent von 2,9 Mil­li­ar­den Euro auf 3,2 Mil­li­ar­den Euro anstie­gen. Die Kun­den­ein­la­gen erhöh­ten sich von 3,0 Mil­li­ar­den Euro auf 3,2 Mil­li­ar­den Euro.

Die Fusi­on der Volks­bank Big­ge-Len­ne mit der Volks­bank Sau­er­land ist im ver­gan­ge­nen Jahr erfolg­reich gemeis­tert wor­den. „Zwei­mal 100 Pro­zent Zustim­mung durch die Ver­tre­ter­ver­samm­lun­gen, mehr geht nicht“, berich­tet Micha­el Grie­se erfreut. „Mit­glie­der und Kun­den soll­ten so wenig wie mög­lich davon spü­ren, dass im ver­gan­ge­nen Jahr hin­ter dem Schal­ter akri­bisch an der Fusi­on gear­bei­tet wur­de. Alle Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter haben kräf­tig mit ange­packt und sind manch­mal an ihre Belas­tungs­gren­zen gekom­men“, erklärt Micha­el Reitz, der das neue Insti­tut als „attrak­ti­ven Arbeit­ge­ber in Süd­west­fa­len“ bezeich­net. „Unse­re rund 600 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter haben einen zukunfts­si­che­ren Arbeits­platz mit vie­len Chan­cen zur per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung!“

Immer­hin wur­den zwei star­ke Volks­ban­ken in einer Regi­on zusam­men­ge­bracht. Die Nähe zu den über 81.000 Mit­glie­dern und 135.000 Kun­den wird eine noch grö­ße­re Bedeu­tung erlan­gen: vor Ort durch eine star­ke regio­na­le Prä­senz sowie durch zuneh­mend digi­ta­le Ange­bo­te. „Die Fusi­on war über­dies Anlass genug, das genos­sen­schaft­li­che Pro­fil unse­res Hau­ses wei­ter zu schär­fen“, so Bernd Grie­se. Mehr­wer­te für Mit­glie­der durch inter­es­san­te Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­te der Mit­glie­der­Aka­de­mie, wich­ti­ge Finanz­in­for­ma­tio­nen per News­let­ter oder regio­na­le Inves­ti­tio­nen, von den die Men­schen im Sau­er­land pro­fi­tie­ren kön­nen.

Nicht uner­wähnt wol­len die Vor­stän­de auch das Enga­ge­ment in der Regi­on las­sen. Mehr als 580.000 Euro sei­en 2022 an Spen­den in regio­na­le Ver­eins­pro­jek­te geflos­sen. Statt­lich fal­le auch die Bilanz beim Crowd­fun­ding aus: „Vie­le schaf­fen mehr“ sam­mel­te mit wei­te­ren rund 50.000 Euro Co-Fun­ding der Volks­bank ins­ge­samt 156.435 Euro für Ver­eins­pro­jek­te aus dem Sau­er­land für das Sau­er­land.

„Wir bie­ten Lösun­gen für die Welt von mor­gen“, beschreibt Dr. Mül­ler die Neu­aus­rich­tung der Mis­si­on der Genos­sen­schaft. „Wir sind nicht nur Volks­bank, wir wol­len zukünf­tig eine Genos­sen­schaft sein mit vie­len neu­en Leis­tungs­an­ge­bo­ten. Bei­spiel­haft nennt Dr. Mül­ler das Ange­bot rund um die Immo­bi­lie. „Für den Bereich Bau­en und Woh­nen haben wir bereits ein kom­plet­tes Öko­sys­tem erstellt – mit unter­schied­li­chen Mög­lich­kei­ten und Ange­bo­ten für Bau­her­ren, Käu­fer und Ver­käu­fer, rund um Mie­te und Ver­mie­tung bis hin zur Haus­ver­wal­tung.“ Zudem kön­ne die haus­ei­ge­ne Ver­si­che­rungs­agen­tur den not­wen­di­gen Schutz für Immo­bi­li­en und Immo­bi­li­en­be­sit­zer anbie­ten. Auch beim The­ma Ener­gie ist die Volks­bank Sau­er­land nicht nur bera­tend für Pri­vat­per­so­nen und Unter­neh­men, die sich mit der Sanie­rung und Moder­ni­sie­rung von Objek­ten beschäf­ti­gen ein ver­läss­li­cher Part­ner, son­dern auch für die­je­ni­gen, die sich der Gewin­nung von erneu­er­ba­ren Ener­gien in Form von Pho­to­vol­ta­ik, Bio­gas oder Wind­kraft wid­men.

Die wich­tigs­ten Kenn­zah­len im Über­blick (Stand: 13.03.2022)

Volks­bank Sau­er­land eG31.12.202231.12.2021Ver­än­de­rung in %
Bilanz­sum­me4,641 Mrd. Euro4,367 Mrd. Euro+ 6,3
Kun­den­ein­la­gen3,201 Mrd. Euro3,021 Mrd. Euro+ 6,0
Kun­den­kre­dit­vo­lu­men3,175 Mrd. Euro2,873 Mrd. Euro+ 10,5
Eigen­ka­pi­tal402 Mio. Euro386 Mio. Euro+ 4,1
Anzahl Mit­ar­bei­ter­ka­pa­zi­tä­ten556  557-0,1
davon Aus­zu­bil­den­de28  31-9,7

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge