Donnerstag, 27. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

„Volks­bank gehört den Mit­glie­dern“

Die Idee ist eine ganz alte, die Rechts­form der Genos­sen­schaft aktu­el­ler denn je: über 81.000 Mit­glie­der der Volks­bank Sau­er­land sind Teil­ha­ber ihrer Volks­bank – und somit Mit­ei­gen­tü­mer. Alle vier Jah­re wer­den aus den Rei­hen der Mit­glie­der deren Ver­tre­ter gewählt. Nach der erfolg­rei­chen Fusi­on im Jahr 2022 steht nun die ers­te Wahl zur gemein­sa­men Ver­tre­ter­ver­samm­lung an und gibt damit den Mit­glie­dern die Mög­lich­keit, die Geschi­cke der Bank mit­zu­be­stim­men.

Per Brief­wahl wird das Pro­ze­de­re durch­ge­führt. Anfang März wer­den die Brie­fe mit den Wahl­un­ter­la­gen an alle Mit­glie­der ter­min­ge­recht auf den Weg gebracht. In der Zeit vom 7. bis zum 24. März wäh­len die Mit­glie­der der Volks­bank Sau­er­land 539 Mit­glie­der­ver­tre­ter sowie 49 Ersatz­ver­tre­ter für ins­ge­samt 22 Wahl­be­zir­ke – in dem neu­en Geschäfts­ge­biet von Arns­berg bis Atten­dorn, von Fin­nen­trop bis Mesche­de, von Len­ne­stadt über Schmal­len­berg bis Win­ter­berg, Mede­bach und Hal­len­berg, über die Land­krei­se Olpe und den Hoch­sauer­land­kreis hin­weg. Die Orga­ni­sa­ti­on der Ver­tre­ter­wahl obliegt dem aus 21 Mit­glie­dern bestehen­den Wahl­aus­schuss unter dem Vor­sitz von Herrn Rechts­an­walt und Notar Andre­as Heb­be­ker aus Len­ne­stadt und der stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den Frau Kirs­ten Köh­ler, Steu­er­be­ra­te­rin aus Arns­berg-Hüs­ten.

„Die Volks­bank gehört den Mit­glie­dern! Wir freu­en uns, wenn mög­lichst vie­le unse­rer Mit­glie­der ihren Stim­men abge­ge­ben. Mit der Ver­tre­ter­wahl wäh­len die Mit­glie­der auch Mul­ti­pli­ka­to­ren für ihre Ort­schaf­ten. Wenn es um stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen, Fili­al­struk­tu­ren und Divi­den­den­aus­schüt­tun­gen geht, wol­len die Ver­tre­ter gefragt oder zumin­dest infor­miert wer­den,“ so Micha­el Grie­se vom Vor­stand der Volks­bank. Das Prin­zip ist ein­fach. Die Mit­glie­der wäh­len die Ver­tre­ter, die­se wäh­len den Auf­sichts­rat und die­ser bestellt den Vor­stand.

Lokal ver­an­kert, über­re­gio­nal ver­netzt, ihren Mit­glie­dern ver­pflich­tet, demo­kra­tisch orga­ni­siert und an genos­sen­schaft­li­chen Wer­ten ori­en­tiert: Die­se Merk­ma­le kenn­zeich­nen Genos­sen­schafts­ban­ken wie die der Volks­bank Sau­er­land eG. „Trotz ihres über 150-jäh­ri­gen Bestehens ist das Genos­sen­schafts­mo­dell moder­ner denn je“, so Dr. Flo­ri­an Mül­ler vom Vor­stand der Bank, „denn Genos­sen­schafts­ban­ken ver­ste­hen sich als Wer­te­ge­mein­schaft und rich­ten ihr Han­deln an klar defi­nier­ten genos­sen­schaft­li­chen Wer­ten aus, die uns als Gesell­schaft heu­te beson­ders wich­tig sind. Dazu zäh­len Part­ner­schaft­lich­keit, Trans­pa­renz, Soli­da­ri­tät, Ver­trau­en, Fair­ness und Ver­ant­wor­tung.“ Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www.vb-sauerland.de/vertreterwahl.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge