Mittwoch, 05. Februar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Gemein­sam Kin­der­au­gen strah­len las­sen

Gemein­sam mit dem Ver­ein „Mut­ter-Kind-Hil­fe e.V. im Kreis Olpe“ ver­an­stal­tet die Spar­kas­se Atten­dorn-Len­ne­stadt-Kirch­hun­dem im Advent 2023 wie­der die Weih­nachts­baum-Wunsch­ak­ti­on. Die Wün­sche der Kin­der aus dem „GFO Haus Ali­ne Mut­ter-Vater-Kind-Ein­rich­tung“ sind ab dem 17. Novem­ber 2023 digi­tal unter wunschaktion.sparkasse-alk.de zu fin­den. Außer­dem kann jeder durch eine Spen­de hel­fen, Kin­der und ihre Fami­li­en glück­lich zu machen. Im Inter­view stel­len sich der Ver­ein „Mut­ter-Kind-Hil­fe e.V. im Kreis Olpe“ und die „GFO Haus Ali­ne Mut­ter-Vater-Kind-Ein­rich­tung“ genau­er vor. Denn, was vie­le nicht wis­sen: Bei­de sind unab­hän­gig von­ein­an­der orga­ni­siert. Zum Wohl der Kin­der und ihrer Fami­li­en gibt es aber auch eini­ge Berüh­rungs­punk­te – wie zum Bei­spiel die Weih­nachts­baum-Wunsch­ak­ti­on.

Fra­ge: Ange­li­ka Stein­hoff, Sie sind Vor­sit­zen­de des Ver­eins Mut­ter-Kind-Hil­fe e.V. im Kreis Olpe. Stel­len Sie den Ver­ein und sei­ne Arbeit kurz vor.

Ant­wort: Wir hel­fen allein­er­zie­hen­den Müt­tern und immer häu­fi­ger auch Vätern in aktu­el­len Not­si­tua­tio­nen, indem wir sie finan­zi­ell unter­stüt­zen. Die­se Hil­fe läuft schnell und unkom­pli­ziert und die Gel­der sind in der Regel inner­halb von 24 Stun­den dort, wo sie gebraucht wer­den. Unse­re Ver­eins­ar­beit wird aus­schließ­lich von Ehren­amt­li­chen geleis­tet. Das heißt: Jeder gespen­de­te Cent und jeder Mit­glieds­bei­trag kom­men 1:1 bei den Hilfs­be­dürf­ti­gen an. Wir sind auf Spen­den und Mit­glieds­bei­trä­ge ange­wie­sen, weil die Zahl der Hil­fe­an­trä­ge in den letz­ten Jah­ren immer wei­ter gestie­gen ist. Und auch die all­ge­mein gestie­ge­nen Kos­ten schla­gen da natür­lich zu Buche.

Fra­ge: Nen­nen Sie ein paar Bei­spie­le, wofür ihre finan­zi­el­len Hil­fen kon­kret genutzt wer­den.

Ant­wort: Das sind beson­de­re Unter­su­chun­gen für Kin­der bei Fach­ärz­ten, die nicht von der Kran­ken­kas­se getra­gen wer­den, die für die Kin­der und ihre Ent­wick­lung aber unbe­dingt not­wen­dig sind. Oder wir leis­ten Zuzah­lun­gen zu Kin­der­bril­len, zu spe­zi­el­len The­ra­pien und so wei­ter – also wirk­lich exis­ten­zi­el­le Din­ge. Dane­ben hel­fen wir aber auch finan­zi­ell, wenn ein Kind nicht am gesell­schaft­li­chen Leben teil­neh­men kann, weil es sich die Mut­ter oder der Vater schlicht­weg nicht leis­ten kann. Da reden wir über eigent­lich bana­le Din­ge wie ein Eis essen gehen oder mal mit dem Schiff über den Big­ge­see fah­ren. Es zer­reißt einem jedes Mal fast das Herz, wenn mich eine Hil­fe­an­fra­ge erreicht.

Fra­ge: Mari­on Weid­lich, Sie lei­ten das „GFO Haus Ali­ne Mut­ter-Vater-Kind-Ein­rich­tung“. Was zeich­net die­se Ein­rich­tung und die Arbeit Ihrer Mit­ar­bei­ten­den aus?

Ant­wort: Viel­leicht kann ich hier direkt einen der wesent­li­chen Unter­schie­de zwi­schen unse­rer Ein­rich­tung und dem Mut­ter-Kind-Hil­fe­ver­ein Kreis Olpe her­aus­ar­bei­ten. Bei uns geht es um die Betreu­ung und Beglei­tung von Fami­li­en in ihrem Lebens­all­tag. Das machen wir – je nach Situa­ti­on der Fami­lie – in einem unse­rer eige­nen Häu­ser, wo die Müt­ter oder immer häu­fi­ger auch Väter mit ihrem Kind oder ihren Kin­dern woh­nen und von uns inten­siv beglei­tet wer­den kön­nen. Oder wir fah­ren zu den Fami­li­en nach Hau­se und hel­fen ihnen dort, ihren All­tag zu orga­ni­sie­ren. Unse­re Ein­rich­tung besteht inzwi­schen aus ins­ge­samt 6 Häu­sern, in denen wir unter­schied­li­che Ange­bo­te machen.

Fra­ge: Gehen Sie gern etwas genau­er dar­auf ein.

Ant­wort: Wir haben zwei soge­nann­te Klä­rungs­grup­pen. Das ist sozu­sa­gen der ers­te Anlauf­punkt für unse­re Fami­li­en. Die­se woh­nen zunächst für sechs Mona­te in einer Klä­rungs­grup­pe. In die­ser Zeit „klä­ren“ wir, wie die künf­ti­ge Hil­fe­stel­lung durch uns aus­se­hen kann. Man­che Fami­li­en sind nach den sechs Mona­ten wie­der bereit, ihren All­tag selbst zu meis­tern. Ande­re brau­chen nach die­sem hal­ben Jahr viel­leicht punk­tu­el­le Hil­fe­stel­lun­gen in ihrem All­tag, kön­nen aber in ihrer eige­nen Woh­nung leben. Wie­der ande­re zie­hen in eine unse­rer Wohn­grup­pen, wo sie durch unse­re Mit­ar­bei­ten­den ganz­heit­lich in ihrem Tages­ab­lauf unter­stützt wer­den. Wel­chen Weg die Fami­li­en gehen, ent­schei­det das Jugend­amt, wir geben jeweils eine Emp­feh­lung. Wich­tig ist, dass das Kin­des­wohl immer an ers­ter Stel­le steht.

Fra­ge: Einer ihrer Berüh­rungs­punk­te ist die Weih­nachts­baum-Wunsch­ak­ti­on, bei der auch die Spar­kas­se Atten­dorn-Len­ne­stadt-Kirch­hun­dem mit im Boot sitzt. Wel­che Hin­ter­grün­de hat die­se Koope­ra­ti­on?

Ant­wort: Die Idee für die­se Akti­on kam aus den Rei­hen des Mut­ter-Kind-Hil­fe-Ver­eins Kreis Olpe. Die Inten­ti­on von damals ist immer noch die­sel­be wie heu­te: Den Kin­dern der Ein­rich­tun­gen des Mut­ter-Vater-Kind-Hau­ses Ali­ne Geschen­ke zum Weih­nachts­fest zu ermög­li­chen, weil die Eltern das finan­zi­ell selbst nicht schaf­fen kön­nen. Neben den Geschen­ken am – mitt­ler­wei­le digi­ta­len – Weih­nachts-Wunsch­baum gibt es auch die Mög­lich­keit zu spen­den. Die Gesamts­pen­den­sum­me wird zwi­schen dem Mut­ter-Kind-Hil­fe-Ver­ein Kreis Olpe und dem „Haus Ali­ne“ auf­ge­teilt. Bei­de nut­zen die Spen­den­gel­der, um Kin­dern und ihren Fami­li­en eine glück­li­che Advents­zeit und ein hei­me­li­ges Weih­nachts­fest zu ermög­li­chen.

Fra­ge: Was wün­schen Sie sich für die Zukunft für Ihre bei­den Ein­rich­tun­gen?

Ant­wort: Wir sind auf einem guten Weg, wenn es um die gesell­schaft­li­che Akzep­tanz für Allein­er­zie­hen­de und ihre Schwie­rig­kei­ten geht. Das gilt ins­be­son­de­re für Fami­li­en, wo die Lebens­um­stän­de durch Gewalt, Dro­gen oder ähn­li­ches kata­stro­phal sind. Da müs­sen wir zum Wohl der Kin­der wei­ter dran arbei­ten. Denn die Kin­der kön­nen ja erst­mal nichts dafür, in wel­cher Fami­lie sie groß wer­den. Für sie müs­sen wir das Bes­te raus­ho­len. Daher ist es wich­tig, dass bei­de Ein­rich­tun­gen wei­ter Spen­den bekom­men und nicht ver­ges­sen wer­den. Pri­vat­per­so­nen, aber auch Fir­men sind in ihrer Spen­den­be­reit­schaft nach der Coro­na­zeit deut­lich zurück­hal­ten­der gewor­den. Da wür­den wir uns wie­der mehr Unter­stüt­zung wün­schen.

Weih­nachts­baum-Wunsch­ak­ti­on 2023

Die Kin­der aus den Ein­rich­tun­gen des GFO-Hau­ses „Ali­ne“ sind bereits flei­ßig dabei, ihre Wunsch­zet­tel zu schrei­ben. Die meis­ten die­ser Wunsch­zet­tel hän­gen ab dem 17. Novem­ber wie schon im ver­gan­ge­nen Jahr nicht am Wunsch­baum selbst, son­dern sind unter wunschaktion.sparkasse-alk.de im Inter­net hin­ter­legt. Wer kei­nen Inter­net­zu­gang hat, kann sich einen der weni­gen Wunsch­zet­tel direkt vom Wunsch­baum in der Kun­den­hal­le in Atten­dorn neh­men.

Wer einen Wunsch erfül­len möch­te, soll­te das ent­spre­chen­de Kärt­chen aus dem Inter­net aus­dru­cken und auf das Geschenk kle­ben. Bis zum 15. Dezem­ber wer­den die Geschenk-Pake­te in der Spar­kas­sen-Geschäfts­stel­le in Atten­dorn ent­ge­gen­ge­nom­men und auf­be­wahrt.  Die Spar­kas­se und die Mut­ter-Kind-Hil­fe im Kreis Olpe bedan­ken sich jetzt schon bei den Spen­de­rin­nen und Spen­dern und wün­schen allen ein geseg­ne­tes Weih­nachts­fest.

Der digi­ta­le Wunsch­baum als Ergän­zung zum Weih­nachts­baum vor Ort hat sich bewährt. Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­den über 250 Wün­sche erfüllt. Durch die Erwei­te­rung in die digi­ta­le Weih­nachts­welt kamen außer­dem zusätz­li­che Spen­den­gel­der zusam­men. Der Weih­nachts-Wunsch­baum erstrahlt bereits zum 17. Mal in der Kun­den­hal­le in Atten­dorn.

Spen­den­kon­to

Die Gesamts­pen­den­sum­me wird zwi­schen dem Mut­ter-Kind-Hil­fe-Ver­ein Kreis Olpe und dem „Haus Ali­ne“ auf­ge­teilt. Bei­de nut­zen die Spen­den­gel­der, um Kin­dern und ihren Fami­li­en eine glück­li­che Advents­zeit und ein hei­me­li­ges Weih­nachts­fest zu ermög­li­chen. IBAN: DE60 4625 1630 0040 0067 85 (Spar­kas­se Atten­dorn-Len­ne­stadt-Kirch­hun­dem)

Info­kas­ten
 

„Mut­ter-Kind-Hil­fe e.V. im Kreis Olpe“

  • gegrün­det von Els­beth Rickers (ver­stor­ben am 18. Sep­tem­ber 2014)
  • 30-jäh­ri­ges Bestehen im Jahr 2022 gefei­ert
  • aktu­ell 151 Mit­glie­der
  • Jah­res­bei­trag ab 20 Euro, dar­über hin­aus frei­wil­lig
  • Spen­den­kon­to: IBAN DE60 4625 1630 0040 0067 85
  • mutter-kind-hilfe-olpe.de

„GFO Haus Ali­ne Mut­ter-Vater-Kind-Ein­rich­tung“

  • gegrün­det von den Fran­zis­ka­ne­rin­nen
  • 30-jäh­ri­ges Bestehen wird im Jahr 2027 gefei­ert
  • seit 2021: „Mut­ter-Vater-Kind-Haus Ali­ne“ statt „Mut­ter-Kind-Haus Ali­ne“
  • 6 Stand­or­te im Kreis Olpe, finan­ziert durch öffent­li­che Trä­ger
  • aktu­ell über 80 Kin­der und über 60 Eltern in Betreu­ung, 130 Mit­ar­bei­ten­de
  • haus-aline.gfo-online.de

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge