Dienstag, 01. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Wet­ter­sta­ti­on für Atten­dorn

wetterstation hanseschule 1
Bis­lang war die Han­se­stadt Atten­dorn ein mehr oder weni­ger wei­ßer Fleck auf der Land­kar­te der Wet­ter­mes­sun­gen. Das hat sich geän­dert, denn seit kur­zem wer­den auch in Atten­dorn die wich­tigs­ten Wet­ter­da­ten erho­ben. Juli­an (li.) und Mein­olf Pape haben die Sta­ti­on auf­ge­stellt (Foto: Han­se­stadt Atten­dorn)

Bis­lang war die Han­se­stadt Atten­dorn ein mehr oder weni­ger wei­ßer Fleck auf der Land­kar­te der Wet­ter­mes­sun­gen. Das hat sich geän­dert, denn seit kur­zem wer­den auch in Atten­dorn die wich­tigs­ten Wet­ter­da­ten erho­ben.

Mein­olf und Juli­an Pape haben vor der Han­se­schu­le, die in genau 311 Metern Höhe liegt, eine „Boden­sta­ti­on“ errich­tet. Die bei­den Diplom-Geo­gra­phen aus Win­ter­berg ermit­teln mit der Sta­ti­on im Auf­trag der Han­se­stadt Atten­dorn eine gan­ze Rei­he von Para­me­tern. Mit einem emp­find­li­chen Sen­sor misst sie die Tem­pe­ra­tur in zwei Metern Höhe genau­so wie eine Hand­breit über dem Boden. Zuver­läs­si­ge Mess­wer­te lie­fert die Sta­ti­on auch zu Luft­druck, Nie­der­schlags­men­gen, Wind­ge­schwin­dig­keit und Wind­rich­tung.

Beson­ders inter­es­sant für den Raum Atten­dorn: Die Sta­ti­on erfasst dar­über hin­aus Daten zu Tem­pe­ra­tur und Feuch­tig­keit in 25 Zen­ti­me­tern Boden­tie­fe. Gera­de die­se Anga­ben sind nach den tro­cke­nen Som­mern der Jah­re 2018 bis 2022 und der nach­fol­gen­den Bor­ken­kä­fer­ka­ta­stro­phe immer wich­ti­ger gewor­den.

Anhand der gesam­mel­ten Mess­da­ten las­sen sich auch Wet­ter­ent­wick­lun­gen pro­gnos­ti­zie­ren. Extrem­wet­ter­er­eig­nis­se wie schwe­re Stür­men oder Stark­re­gen kön­nen dann bei zukünf­ti­gen Gefah­ren­si­tua­tio­nen kor­rekt ein­ge­schätzt wer­den. Mit zuneh­men­der Mess­dau­er wird es lang­fris­tig sogar mög­lich sein, zusätz­lich die Kli­ma­ent­wick­lung in Atten­dorn zu ver­fol­gen.

Die Mess­wer­te kön­nen auf der Web­site des Wet­ter­por­tals Sau­er­land www.wetter-sauerland.de live ver­folgt wer­den. Per Maus­klick auf eine der Sta­tio­nen wer­den die aktu­el­len Mess­wer­te anzeigt. Auf der Sei­te https://www.wetter-sauerland.de/wetterstation/attendorn/ fin­den Inter­es­sier­te auch alle Infos zum Atten­dor­ner Wet­ter­ge­sche­hen.

Zugleich besteht die Mög­lich­keit, die ein­zel­nen Para­me­ter mit den ande­ren rund 80 Sta­tio­nen des Mess­net­zes zu ver­glei­chen. Mit jeder Sta­ti­on mehr im Netz steigt das Wis­sen über das regio­na­le „Sau­er­land-Wet­ter“ und damit auch die Qua­li­tät der ört­li­chen Wet­ter­vor­her­sa­ge.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge