Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

REGIONALE 2025: Digi­ta­les Ler­nen und pas­sen­de Schu­lun­gen für klei­ne und mitt­le­re Betrie­be

Der „Digitalum“-Bus ist bereits unter­wegs – nun wird auch das „Schwes­ter­pro­jekt“ umge­setzt, um digi­ta­le Kom­pe­ten­zen in Witt­gen­stein und dar­über hin­aus zu stär­ken und breit­flä­chig zu ver­mit­teln. Vor allen Din­gen klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men und ihre Mit­ar­bei­ten­den sol­len pro­fi­tie­ren und ganz prak­tisch erler­nen kön­nen, wie sie neue Tech­no­lo­gien im Arbeits­all­tag nut­zen kön­nen. Das Pro­jekt der Digi­talum Witt­gen­stein gGmbH und der Fern­Uni­ver­si­tät Hagen hat vom zustän­di­gen Aus­schuss der REGIONALE 2025 den drit­ten Stern erhal­ten. Es wur­de nach Prü­fung der Aus­wahl­kri­te­ri­en vom EFRE-Begut­ach­tungs­aus­schuss zur För­de­rung emp­foh­len und soll mit 1,55 Mil­lio­nen Euro Mit­teln des Land NRW und aus der EU mit Mit­teln des Euro­päi­schen Fonds für Regio­na­le Ent­wick­lung umge­setzt wer­den.

Das Pro­jekt „Gemein­sam Digi­tal! – LEARN IT SWF“ fokus­siert sich dar­auf, Wis­sen zu ver­mit­teln, wie fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gien funk­tio­nie­ren und in der Pra­xis ange­wen­det wer­den kön­nen. Die Ver­ant­wort­li­chen sehen einen rie­si­gen Bedarf an Wei­ter­bil­dungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten bei Nach­wuchs­ta­len­ten, Facharbeiter:innen und Füh­rungs­kräf­ten. Im Pro­jekt sol­len daher Work­shops und Fort­bil­dungs­pro­gram­me ent­ste­hen, die auf die Bedürf­nis­se der regio­na­len Unter­neh­men zuge­schnit­ten sind, den Aus­tausch der Unter­neh­men unter­ein­an­der för­dern und Teil­neh­men­den befä­hi­gen, das Erlern­te in ihrem Berufs­feld ein­zu­set­zen.

„Mit dem Pro­jekt ‚Gemein­sam Digi­tal! – LEARN IT SWF‘ wird es uns gelin­gen, nicht nur ein­zel­ne Men­schen zu ‚Digi­ta­li­sie­rungs­exper­ten‘ aus­zu­bil­den, son­dern die brei­te Mas­se der Fach- und Füh­rungs­kräf­te auf dem Weg in die zuneh­mend digi­ta­le Welt von Mor­gen mit­zu­neh­men“, ist sich Andre­as Kurth, Geschäfts­füh­rer der Digi­talum Witt­gen­stein gGmbH, sicher. „Gemein­sam mit der Fern­Uni­ver­si­tät in Hagen wer­den wir einen zen­tra­len Kris­tal­li­sa­ti­ons­punkt für Wis­sens- und Tech­no­lo­gie­trans­fer sowie Fra­gen rund um Digi­ta­li­sie­rung und IT-bezo­ge­ne Kom­pe­tenz­er­hö­hung in Sie­gen-Witt­gen­stein und dar­über hin­aus eta­blie­ren.“

Schlüs­sel­tech­no­lo­gien für klei­ne und mitt­le­re Betrie­be

In dem Pro­jekt wird dar­an gear­bei­tet, Schlüs­sel­tech­no­lo­gien in klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men nutz­bar zu machen. Dazu zäh­len digi­ta­le Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien, mensch­zen­trier­te Assis­tenz­sys­te­me oder KI-basier­te Fer­ti­gungs­ver­fah­ren. Pro­fi­tie­ren sol­len Unter­neh­men aus Indus­trie und Hand­werk, aber auch Ein­zel­han­del, Finanz­we­sen, Gas­tro­no­mie und Tou­ris­mus. Der brei­te Ansatz hat auch damit zu tun, dass aus die­sen Bran­chen die Gesell­schaf­ter der Digi­talum Witt­gen­stein gGmbH kom­men und sie alle Digi­ta­li­sie­rung als Gemein­schafts­auf­ga­be anse­hen.

Gemein­sam haben sie bereits das mobi­le Digi­tal­la­bor „Digi­talum unter­wegs“ gestar­tet. Dafür wur­de ein 18 Meter lan­ger Lini­en­bus umge­baut und mit unter­schied­li­chen Tech­no­lo­gien aus­ge­stat­tet. Hier kön­nen Inter­es­sier­te 3D-Dru­cker, Laser­cut­ter, VR-Bril­len und ande­re digi­ta­len Werk­zeu­ge aus­pro­bie­ren. Dar­aus wur­den Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te ent­wi­ckelt – etwa zu 3D-Druck, Künst­li­cher Intel­li­genz oder Inter­net of Things – und mit dem mobi­len Lern­ort an den unter­schied­lichs­ten Orten in Witt­gen­stein erprobt. Das neue Pro­jekt „Gemein­sam Digi­tal! – LEARN IT SWF“ baut dar­auf auf.

„Das Pro­jekt ist ein tol­les Bei­spiel dafür, wie aka­de­mi­sche Insti­tu­tio­nen effek­tiv mit Unter­neh­men zusam­men­ar­bei­ten kön­nen. Die Part­ner­schaft bie­tet nicht nur eine Platt­form für den Aus­tausch von fort­schritt­li­chen Tech­no­lo­gien und neu­es­ten For­schungs­er­kennt­nis­sen, son­dern schafft auch Vor­aus­set­zun­gen für die Inno­va­ti­ons­kraft der regio­na­len Wirt­schaft“, erklärt Prof. Dr. Tho­mas Lud­wig, Pro­fes­sor für Bil­dungs­tech­no­lo­gien an der Fern­Uni­ver­si­tät Hagen.

Das Pro­jekt „Gemein­sam digi­tal – Learn It SWF“ sieht sich als Bil­dungs­kom­pe­tenz­kno­ten – in Witt­gen­stein, aber auch für ganz Süd­west­fa­len. Es glie­dert sich daher auch ein in das gera­de ent­ste­hen­de Netz­werk „DO IT Süd­west­fa­len“, damit Unter­neh­men, die räum­lich weit von Bad Ber­le­burg ent­fernt sind, von den Erkennt­nis­sen und Ange­bo­ten pro­fi­tie­ren.

Das Pro­jekt „Gemein­sam digi­tal – Learn It SWF“ der REGIONALE 2025 soll mit 1,55 Mil­lio­nen Euro aus Mit­teln des Lan­des NRW und des Euro­päi­schen Fonds für Regio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) über den Auf­ruf „REGIONALE Süd­west­fa­len – Pro­jek­te für eine digi­ta­le, nach­hal­ti­ge und authen­ti­sche Zukunft in Süd­west­fa­len“ geför­dert wer­den.

Hin­ter­grund:
Für zukunfts­wei­sen­de, nach­hal­ti­ge und inno­va­ti­ve Vor­ha­ben in Nord­rhein-West­fa­len ste­hen aus dem EFRE/JTF-Pro­gramm NRW 2021–2027 EU-Mit­tel in Höhe von 1,9 Mil­li­ar­den Euro des Euro­päi­schen Fonds für Regio­na­le Ent­wick­lung (EFRE) und des Just Tran­si­ti­on Fund (JTF) zur Ver­fü­gung. Hin­zu kom­men eine Ko-Finan­zie­rung des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len und Eigen­an­tei­le der Pro­jek­te. Unter­stützt wer­den Vor­ha­ben aus den The­men­fel­dern Inno­va­ti­on, Nach­hal­tig­keit, Mit­tel­stands­för­de­rung, Lebens­qua­li­tät, Mobi­li­tät und Struk­tur­wan­del in Koh­le­rück­zugs­re­gio­nen.

Die REGIONALE 2025 ist ein Struk­tur­pro­gramm des Lan­des NRW. Sie wird aus Mit­teln der Städ­te­bau­för­de­rung des Bun­des und des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len unter­stützt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge