Montag, 24. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Medi­en­scouts Digi­ta­le Hel­den

Zum vier­ten Mal in Fol­ge hat das Rivi­us Gym­na­si­um das Abzei­chen „Medi­en­scouts-Schu­le NRW“ erhal­ten. Die­se Aus­zeich­nung wird von der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW jähr­lich an Schu­len ver­lie­hen, die sich beson­ders in Berei­chen des Jugend-Medi­en­schut­zes enga­gie­ren. Zusätz­lich wur­de der Schu­le das Son­der­ab­zei­chen „Medi­en­scouts-Schu­le gegen Cyber­mob­bing 2023/24“ ver­lie­hen, eine beson­de­re Aner­ken­nung, die in die­sem Schul­jahr nur 106 Schu­len in ganz NRW erhal­ten haben.

Die aktu­el­len Medi­en­scouts Digi­ta­le Hel­den freu­en sich sehr über die Aus­zeich­nung der Lan­des­an­stalt für Medi­en, denn hin­ter ihr steckt viel Fleiß und Enga­ge­ment. So müs­sen Medi­en­scouts-Schu­len nach­wei­sen, dass die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­ten­zen einen Schwer­punkt im Schul­pro­gramm bil­det und die Arbeit der Schü­ler­men­to­ren nach­hal­tig in den Schul­all­tag inte­griert ist.

Um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim siche­ren, selbst­be­stimm­ten, fai­ren und auch krea­ti­ven Umgang mit digi­ta­len Medi­en zu unter­stüt­zen und für mög­li­che Risi­ken zu sen­si­bi­li­sie­ren, setzt das Rivi­us Gym­na­si­um seit 2017 auf medi­en­prä­ven­ti­ve Arbeit mit dem deutsch­land­wei­ten Men­to­ren­pro­gramm Digi­ta­le Hel­den und hat im aktu­el­len Schul­jahr bereits die sechs­te Gene­ra­ti­on Schü­le­rin­nen und Schü­ler der obe­ren Mit­tel­stu­fe zu Medi­en­be­ra­tern „Sozia­le Medi­en“ aus­ge­bil­det.

Auf­bau­end auf dem Online Cam­pus des Teams Digi­ta­le Hel­den wer­den im zwei­jäh­ri­gen Dif­fe­ren­zie­rungs­kurs „SMuK – Sozia­le Medi­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on“ von den Leh­re­rin­nen Anja Gül­ker und Mei­ke Venc pro Schul­jahr im Schnitt etwa 9 bis 16 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in ihrer Men­to­ren­tä­tig­keit ange­lei­tet und beglei­tet.

Die The­men, mit denen sich die Medi­en­scouts Digi­ta­le Hel­den beschäf­ti­gen, sind so viel­fäl­tig wie die digi­ta­le Welt selbst und rei­chen von Daten­schutz, Urhe­ber- und Per­sön­lich­keits­rech­ten über For­men der Selbst­dar­stel­lung im Netz, Influen­cing, Des­in­for­ma­ti­on und der Bedeu­tung von Social Bots für Mei­nungs­bil­dung und Demo­kra­tie bis hin zu Prä­ven­ti­on und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten bei Grenz­über­schrei­tun­gen wie Cyber­mob­bing, Sex­ting, Cyber­g­roo­ming, Hate Speech, Radi­ka­li­sie­rung im Netz oder exzes­si­ver Medi­en­nut­zung / Online­sucht.

Mir ihren viel­fäl­ti­gen Ange­bo­ten für die gan­ze Schul­ge­mein­schaft sind die Medi­en­scouts „Digi­ta­le Hel­den“ ein wich­ti­ger Bau­stein in der Bera­tungs­ar­beit am Rivi­us Gym­na­si­um. In der Peer-Group Bera­tung geht es dar­um, Ver­ant­wor­tung für das eige­ne Han­deln zu über­neh­men und für ein posi­ti­ves Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten sen­si­bi­li­siert zu wer­den. Das sind Din­ge, die jun­ge Men­schen von Gleich­alt­ri­gen wesent­lich bes­ser anneh­men kön­nen als von Lehr­kräf­ten oder Eltern. Die Medi­en­scouts „Digi­ta­le Hel­den“ haben ein ähn­li­ches Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten wie die jün­ge­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler und spre­chen von gemein­sa­men Erfah­run­gen in der glei­chen Spra­che. Gleich­zei­tig ver­fü­gen sie durch ihren Alters­vor­sprung und die inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit den The­men der digi­ta­len Welt im Rah­men des Dif­fe­ren­zie­rungs­kur­ses schon über mehr Bewusst­sein für Pro­blem­stel­lun­gen, die sich im Umgang mit digi­ta­len Medi­en erge­ben. Das macht sie zu einer wich­ti­gen ers­ten Anlauf­stel­le im Schul­all­tag und einem Bin­de­glied zwi­schen Schü­ler­schaft und Bera­tungs­lehr­kräf­ten.

Herz­stück der Men­to­ren­tä­tig­keit sind die regel­mä­ßi­gen Klas­sen­be­su­che, in denen die Medi­en­scouts Digi­ta­le Hel­den beson­ders in den Klas­sen fünf bis acht Tipps geben, was bei der Nut­zung sozia­ler Netz­wer­ke zu beden­ken ist. Sie erpro­ben anhand von Bei­spie­len, wie man sich im Fall von digi­ta­len Grenz­über­schrei­tun­gen wie Cyber­mob­bing oder Beläs­ti­gung durch Ket­ten­brie­fe und Gewalt­vi­de­os rich­tig ver­hal­ten kann. Zusätz­lich schaf­fen die Schü­ler­men­to­ren mit viel­fäl­ti­gen Aktio­nen und Sprech­zei­ten in der „Digi­ta­len Pau­se“ wert­vol­le Räu­me, in denen die jün­ge­ren Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler ihre Fra­gen, Erfah­run­gen und Sor­gen äußern kön­nen und hilf­rei­che Tipps für ein bes­se­res Zurecht­fin­den im digi­ta­len All­tag erhal­ten.

Neben den „klas­si­schen“ The­men grenz­über­schrei­ten­den Ver­hal­tens im Netz ent­wi­ckel­ten die Schü­ler­men­to­ren in die­sem Schul­jahr neue Ange­bo­te zu den The­men „Künst­li­che Intel­li­genz – Gefahr oder Segen?“, „Trends und Chal­lenges“, „Poli­ti­sches Influen­cing in Tik­Tok“ und zum Jah­res­the­ma des Safer Inter­net Say 2024 „Let’s talk about Por­no – Por­no­gra­fie im Netz“. Dar­über hin­aus besuch­ten die enga­gier­ten Peer-Group Bera­te­rin­nen und Bera­ter die Klas­se 4 der Mari­en­grund­schu­le Hel­den und ver­an­stal­te­ten einen Eltern­abend für inter­es­sier­te Grund­schul­el­tern zum The­ma „Smart­phone, mein Kind und ich“.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge