Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Im Kreis Olpe star­tet der Wett­be­werb „Unser Dorf hat Zukunft“ in sei­ne 29. Run­de

Unser Dorf hat Zukunft
Bro­schü­re „Auf­ruf zum 29. Dorf­wett­be­werb“

„Mit uns, für uns“ lau­tet das Mot­to für den 29. Dorf­wett­be­werb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Kreis Olpe. In den zurück­lie­gen­den Wochen und Mona­ten haben die Kom­mu­nen auf Basis der gesam­mel­ten Ein­drü­cke und Erfah­run­gen aus den Jah­ren 2019 bis 2022 zusam­men mit der Kreis­ge­schäfts­stel­le eif­rig an wei­te­ren Ver­bes­se­run­gen im Ablauf und der Zukunfts­fä­hig­keit des Wett­be­werbs selbst gear­bei­tet. Der kom­mu­na­le Wett­be­werb beginnt im Spät­som­mer die­ses Jah­res in den sie­ben Städ­ten und Gemein­den und wird im Jahr 2024 mit dem Kreis­wett­be­werb sei­ne bewähr­te Fort­set­zung fin­den.

Die Kreis­ge­schäfts­stel­le “Unser Dorf hat Zukunft” hat eine Bro­schü­re als “Auf­ruf zum 29. Dorf­wett­be­werb” erstellt. Hier­in sind sämt­li­che Infor­ma­tio­nen kom­pakt zusam­men­ge­fasst: Inhal­te und Zie­le des Dorf­wett­be­werbs, Anmel­de- und Teil­nah­me­be­din­gun­gen, Bewer­tungs­kri­te­ri­en, Prä­sen­ta­ti­ons­de­tails für die Jury-Berei­sun­gen, Aus­zeich­nun­gen, Leit­fra­gen sowie Ansprech­per­so­nen in den Kom­mu­nen und beim Kreis Olpe. Außer­dem ermu­tig Land­rat Theo Mel­cher in sei­nem Gruß­wort zur Teil­nah­me, die für die Dör­fer in jedem Fall „gewinn­brin­gend“ sei – unab­hän­gig von den erziel­ten Plät­zen und Prä­mi­en. Die genau­en Berei­sungs­ter­mi­ne wer­den in den nächs­ten Wochen in den jewei­li­gen Rat­häu­sern recht­zei­tig bekannt gege­ben.

Der „Auf­ruf zum 29. Dorf­wett­be­werb“ steht auf der Home­page des Krei­ses Olpe zum Down­load bereit: Kreis Olpe (kreis-olpe.de).

Ziel der Aus­lo­bung des Wett­be­werbs ist es, die Bestre­bun­gen der Dorf­ge­mein­schaf­ten bei der Ent­wick­lung ihrer indi­vi­du­el­len Zukunfts­per­spek­ti­ven zu unter­stüt­zen und anzu­er­ken­nen.

Bewer­tet wer­den – vor dem Hin­ter­grund der jewei­li­gen Aus­gangs­la­ge und der mög­li­chen Gestal­tungs­spiel­räu­me eines Dor­fes – die Akti­vi­tä­ten und Leis­tun­gen der zurück­lie­gen­den und die Visio­nen für die kom­men­den Jah­re, um den Lebens­raum Dorf für alle Gene­ra­tio­nen dau­er­haft lebens­wert zu gestal­ten.

Im Vor­der­grund der Bewer­tung der jewei­li­gen Dorf­ent­wick­lung ste­hen die Vor­stel­lun­gen der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger für eine nach­hal­ti­ge Zukunfts­ge­stal­tung und deren Rea­li­sie­rung. Es geht um die Prä­sen­ta­ti­on eines Gesamt­bil­des, in dem unter ande­rem die indi­vi­du­el­len sozia­len, wirt­schaft­li­chen und öko­lo­gi­schen Aus­gangs­be­din­gun­gen Berück­sich­ti­gung fin­den.

Grund­la­ge für all das ist das sozia­le Mit­ein­an­der und das „Wir-Gefühl“. Daher kön­nen die Dorf­ge­mein­schaf­ten ins­be­son­de­re mit Initia­ti­ven und Pro­jek­te, die die­ses Gefühl stär­ken, im Wett­be­werb punk­ten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge