Donnerstag, 23. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Ers­ter Rivia­ner Demo­kra­tie­tag

Am Sams­tag, den 28.01.2023 stand am Rivi­us Gym­na­si­um alles unter dem Mot­to „Demo­kra­tie – von lokal bis glo­bal, von antik bis aktu­ell“.

Schul­lei­te­rin Danie­la Grei­temann sowie die Orga­ni­sa­to­ren Mat­thi­as Ernst und Wieb­ke Boe­cker sind sich einig: „Wir freu­en uns über einen gelun­ge­nen Demo­kra­tie­tag mit beson­de­ren Ein­bli­cken für unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Hoch­ka­rä­ti­ge exter­ne Part­ner haben die­sen Tag mit­ge­stal­tet. Beson­ders stolz sind wir auf die tol­len Bei­trä­ge unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus der Schü­ler­ver­tre­tung und dem Alt­grie­chisch-Dif­fe­ren­zie­rungs­kurs.“

Ins­ge­samt bli­cken alle Betei­lig­ten auf einen abwechs­lungs­rei­chen Tag zurück.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Unter­stu­fe lern­ten demo­kra­ti­sche Struk­tu­ren in ihrer unmit­tel­ba­ren Nähe ken­nen und infor­mier­ten sich bei den bes­tens vor­be­rei­te­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern der SV über poli­ti­sche Mit­wir­kungs­mög­lich­kei­ten im Schul­um­feld. Außer­dem erkun­de­ten sie das Rat­haus und nutz­ten die Mög­lich­keit Bür­ger­meis­ter Chris­ti­an Pospi­schil zu inter­view­en.

Die Jahr­gän­ge 7 und 8 erkun­de­ten im Pro­jekt „Archiv macht Demo­kra­tie“ das Archiv der Han­se­stadt Atten­dorn. Des Wei­te­ren infor­mier­ten sie sich bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern des Dif­fe­ren­zie­rungs­kur­ses Alt­grie­chisch über die anti­ken Wur­zeln der Demo­kra­tie.

Akti­ve Par­la­men­ta­rie­rin­nen und Par­la­men­ta­ri­er des Atten­dor­ner Jugend­par­la­ments infor­mier­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 9 über Funk­ti­ons­wei­se, Auf­ga­ben und Erfol­ge die­ser beson­de­ren Par­ti­zi­pa­ti­ons­form für Atten­dor­ner Jugend­li­che. Zudem hat­te die Jahr­gangs­stu­fe die Mög­lich­keit im Rah­men von „Sto­ries that move“ einen empha­ti­schen Zugang zu den The­men Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung zu fin­den und sich mit dem Pro­jekt #fit­for­de­mo­cra­cy aktiv mit anti­de­mo­kra­ti­schen Ele­men­ten in sozia­len Netz­wer­ken aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Die Ober­stu­fen­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler tauch­ten in ver­schie­de­nen, selbst­ge­wähl­ten Modu­len in kom­ple­xe poli­ti­sche Struk­tu­ren und Ver­hand­lun­gen ein. Sie beschäf­ti­gen sich in einem Work­shop der Aka­de­mie Big­ge­see mit dem Zusam­men­spiel von Bun­des- und Lan­des­po­li­tik im föde­ra­len Sys­tem der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Am Bei­spiel der Mikro­plas­tik-Pro­ble­ma­tik ent­deck­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Kom­ple­xi­tät von Eini­gungs­pro­zes­sen auf EU-Ebe­ne im Plan­spiel „phan­ta­stic pla­s­tic“ des Civic Insti­tu­tes. Der glo­ba­le Kli­ma­wan­del stand in einer Simu­la­ti­on des UN-Sicher­heits­ra­tes, durch­ge­führt von der DGVN (Deut­sche Gesell­schaft für die Ver­ein­ten Natio­nen e.V.), im Mit­tel­punkt. Die Viel­schich­tig­keit inter­na­tio­na­ler Diplo­ma­tie wur­de an die­ser Stel­le für die Betei­lig­ten haut­nah erfahr­bar, indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Rol­len von Dele­gier­ten ver­schie­de­ner Natio­nen über­nah­men.

Ins­ge­samt gelang es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die oft abs­trak­ten poli­ti­schen Pro­zes­se, aktiv zu gestal­ten und eige­ne Mög­lich­kei­ten der poli­ti­schen Betei­li­gung zu ent­de­cken.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge