Samstag, 25. Januar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Vor­sicht vor Taschen­die­ben

Am Don­ners­tag (28. Okto­ber) hat gegen 12.30 Uhr ein Unbe­kann­ter wäh­rend des Ein­kaufs in einem Ver­brau­cher­markt in der Anselm-Din­ger­kus-Stra­ße in Atten­dorn zwei Senior:innen im Alter von 77 und 83 Jah­ren die Geld­bör­sen ent­wen­det. Dem 77-Jäh­ri­gen fiel bereits wäh­rend des Ein­kaufs auf, dass ihm sein Porte­mon­naie aus der Gesäß­ta­sche ent­wen­det wur­de. Die 83-Jäh­ri­ge bemerk­te den Dieb­stahl erst, als sie zah­len woll­te. In den Geld­bör­sen befan­den sich unter ande­rem diver­se Geld­kar­ten, Aus­weis­do­ku­men­te und Bar­geld. Hin­wei­se nimmt die Poli­zei unter der Tele­fon­num­mer 02761–9269‑0 ent­ge­gen.

Sei es beim Ein­kauf, auf dem Wochen­markt oder im Gespräch – Häu­fig ver­su­chen Täter:innen, an Geld­bör­sen oder Wert­ge­gen­stän­de zu kom­men, wenn ihre poten­ti­el­len Opfer abge­lenkt sind. Dabei kann der Dieb­stahl der Geld­bör­se oder auch der Hand­ta­sche sehr teu­er wer­den. Es kom­men Kos­ten auf die Betrof­fe­nen zu, unter ande­rem für den Ersatz der Aus­weis­do­ku­men­te oder der Geld­kar­ten. Dane­ben kos­tet die Neu­be­schaf­fung der Aus­weis­do­ku­men­te auch viel Zeit. Manch­mal sind auch emo­tio­na­le Erin­ne­run­gen mit dem Die­bes­gut ver­bun­den. Daher ist es wich­tig, Taschen­die­ben die Arbeit so schwer wie mög­lich zu machen.

Die Poli­zei rät:

- Wert­sa­chen und Doku­men­te soll­ten stets in ver­schlos­se­nen Innen­ta­schen der Ober­be­klei­dung getra­gen wer­den. Emp­feh­lens­wert sind auch Brust­beu­tel, Gür­tel­in­nen­ta­schen oder Geld­gür­tel.

- Hand­ta­schen wer­den am bes­ten stets ver­schlos­sen unter dem Arm geklemmt getra­gen.

- Zudem soll­te die Geld­bör­se oder die Tasche immer im eige­nen Blick­feld sein und nicht in einem Ein­kaufs­wa­gen oder einem Korb für jeden sicht­bar plat­ziert wer­den.

- Im Fal­le eines Dieb­stahls soll­ten Betrof­fe­ne die Poli­zei ver­stän­di­gen, Geld- und Kre­dit­kar­ten sper­ren las­sen und Anzei­ge erstat­ten.

- Sinn­voll ist es auch, vor­ab die Daten der Geld­kar­ten (Kontonummer/IBAN bzw. Bankleitzahl/BIC) zu notie­ren und an einem siche­ren Ort zu hin­ter­le­gen. Bei den PIN-Codes rät die Poli­zei, die­se am bes­ten aus­wen­dig zu ler­nen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma Taschen­dieb­stahl erhal­ten Inter­es­sier­te hier: https://polizei.nrw/sites/default/files/2016–11/160818_LKA_PraevTipps_TaschendiebstahlNeu.pdf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge