Freitag, 18. Juli 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

„Das letzte Aufgebot“

Das Jugendparlament Attendorn organisierte eine eindrucksvolle Buchvorstellung mit Moritz Seibert

In Kooperation mit der Universität Siegen hat das Jugendparlament Attendorn die Buchvorstellung „Das letzte Aufgebot“ mit Autor Moritz Seibert organisiert.

In der letzten Woche vor den Sommerferien hatten rund 250 Schülerinnen und Schüler des Rivius Gymnasiums und des St.-Ursula-Gymnasiums Attendorn die besondere Gelegenheit, an einer ebenso eindrucksvollen wie bewegenden Buchvorstellung teilzunehmen. Autor Moritz Seibert stellte sein Werk „Das letzte Aufgebot“ vor. Ein Buch, welches reale Geschichten von Kindern und Jugendlichen während der Zeit des Nationalsozialismus erzählt.

Die Veranstaltung war geprägt von eindrucksvoller Tiefe und Emotionalität. Gelesen wurden ausgewählte Passagen von Schauspieler Zoltan Selo, der gemeinsam mit Moritz Seibert am Theater in Bonn arbeitet. Die Kombination aus Lesung und Hintergrundberichten des Autors ließen die historischen Erlebnisse der jungen Protagonistinnen und Protagonisten auf erschreckende und eindrucksvolle Weise lebendig werden. Die Geschichten handeln von jungen Menschen im Alter der heutigen Schülergeneration, die oftmals gegen ihren Willen in den letzten Kriegsjahren rekrutiert wurden. Es geht um Ängste, Hoffnung, ideologische Verblendung, Mut und oft auch um das reine Überleben.

Begleitet wurde die Lesung von einer Vorstellung des Jugendparlaments Attendorn. Sophie Selter, selbst aktives Mitglied, im JuPa, machte deutlich, wie wichtig politische Mitbestimmung gerade für junge Menschen ist. Das Jugendparlament engagiert sich nicht nur lokalpolitisch, sondern auch in der Erinnerungs- bzw. Aufklärungsarbeit. Die Mitglieder sind überzeugt: Das Bewahren der Geschichte, insbesondere die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, ist ein zentraler Baustein demokratischer Bildung.

„Nur wer versteht, was passiert ist, kann die Zukunft mitgestalten und verhindern, dass sich Geschichte wiederholt“, so Sophie Selter. Mit Projekten wie dieser Lesung will das Jugendparlament Attendorn gezielt zum Nachdenken anregen, politisches Interesse wecken und junge Menschen motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Demokratie beginnt im Kleinen, genau dort, wo junge Stimmen gehört werden.

Organisiert wurde die Veranstaltung des JuPa in Kooperation mit der Universität Siegen. Ein gelungenes Beispiel für zivilgesellschaftliches Engagement und gelungene Bildungsarbeit.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein