Montag, 31. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Von Feu­er­stei­nen und Stein­bei­len, Hohl­we­gen und Wall­bur­gen

1 niederwald
Dr. Manu­el Zei­ler gibt Erläu­te­run­gen zu einem nie­der­wald­ar­ti­gen Bestand auf dem Jäckel­chen – hier wur­de in kur­zen Umtrie­ben Holz geschla­gen und vor Ort ver­kohlt (Foto: R. Kirsch-Stra­cke)

In Koope­ra­ti­on mit der LWL-Archäo­lo­gie für West­fa­len, Außen­stel­le Olpe (LWL-AfW Olpe), fand jetzt die 8. Hei­mat-Werk­statt des Kreis­hei­mat­bun­des Olpe an der VHS statt. Gemein­sam mit den Fach­leu­ten bega­ben sich die Teil­neh­men­den, unter ihnen zahl­rei­che erfah­re­ne „Hob­by-Archäo­lo­gen“, auf Streif­zü­ge durch die archäo­lo­gi­sche Fund­land­schaft des Süd­sauer­lan­des. Vie­le wich­ti­ge Fun­de wur­den im Kreis Olpe von Hei­mat­for­schern gemacht, die eng mit der LWL-AfW Olpe zusam­men­ar­bei­ten.

Am Ein­füh­rungs­tag gaben Prof. Dr. Micha­el Baa­les, Dr. Eva Cichy, Dr. Manu­el Zei­ler und Sebas­ti­an Sonn­tag M.A. den Teil­neh­men­den einen Über­blick über die archäo­lo­gi­sche For­schung sowie zu wich­ti­gen Fun­den im Kreis Olpe aus rd. 50.000 Jah­ren.

Der zwei­te Tag fand rund um die Wall­burg Jäckel­chen statt, gele­gen zwi­schen Repe­tal und Vei­sche­de­tal. Land­weh­re, Hohl­weg­bün­del und das Wall-Gra­ben-Sys­tem des Jäckel­chen wur­den vor Ort in Augen­schein genom­men. Auch „Köh­ler­plat­ten“, Stand­or­te neu­zeit­li­cher Holz­koh­len-Mei­ler, waren zu erken­nen. Vor allem aber wur­de sicht­bar, wie gefähr­det all die­se his­to­ri­schen Zeug­nis­se durch die moder­ne Wald­wirt­schaft sind. Galt frü­her, dass Boden­denk­ma­le gera­de im Wald wegen der gerin­ge­ren räum­li­chen Ver­än­de­run­gen beson­ders sicher sind, so sieht das heu­te völ­lig anders aus: nach den enor­men Wald­ver­än­de­run­gen durch Stür­me und Bor­ken­kä­fer­be­fall sorgt der Ein­satz gro­ßer Forst­ma­schi­nen vie­ler­orts für enor­me Ein­grif­fe in Reli­ef und Boden und hat die Zer­stö­rung zahl­rei­cher Struk­tu­ren zur Fol­ge. Die LWL-AfW Olpe, zustän­dig für ganz Süd­west­fa­len, erhält lei­der von den zahl­rei­chen Ein­grif­fen und Ver­än­de­run­gen im Wald viel zu sel­ten im Vor­hin­ein Kennt­nis, um mit den Akteu­ren zusam­men eine mög­lichst denk­mal­scho­nen­de Bewirt­schaf­tung des Wal­des abzu­stim­men. So ent­ste­hen zahl­rei­che unum­kehr­ba­re Beschä­di­gun­gen und Zer­stö­run­gen, die sonst hät­ten ver­mie­den oder zumin­dest mini­miert wer­den kön­nen.

2 baales
In einem zer­stör­ten Hohl­weg­bün­del auf dem Jäckel­chen: Was tun? Prof. Micha­el Baa­les dis­ku­tiert mit den Teil­neh­men­den Pro­ble­me der Boden­denk­mal­pfle­ge in der aktu­el­len Fort­wirt­schaft (Foto: R. Kirsch-Stra­cke)

Eine wei­te­re wich­ti­ge Auf­ga­be der LWL-AfW Olpe ist die Betreu­ung der ehren­amt­li­chen Fin­de­rin­nen und Fin­der. Eine beson­de­re Form der „Hob­by-Archäo­lo­gie“ ist das Son­den­ge­hen auf den Acker­flu­ren. Die hier­für not­wen­di­gen Geneh­mi­gun­gen wer­den, in enger Abstim­mung mit der zustän­di­gen zen­tra­len Stel­le der LWL-Archäo­lo­gie in West­fa­len in Müns­ter, durch die zustän­di­ge Obe­re Denk­mal­be­hör­de des Krei­ses erteilt.

Ein wich­ti­ger Teil des Tref­fens war im Gebäu­de der LWL-AfW Olpe die gemein­sa­me Begut­ach­tung zahl­rei­cher Fund­stü­cke von der Alt­stein­zeit bis in die Neu­zeit; unter ande­rem jung­stein­zeit­li­che Stein­beil­klin­gen und Pfeil­spit­zen aus Feu­er­stein, Fibeln und Schmuck­stü­cke von der Wall­burg Kah­le bei Meg­gen, Blei­bar­ren aus der Römer­zeit und mit­tel­al­ter­li­che Kera­mik­fun­de aus Elspe.

Die drei­tä­gi­ge 8. Hei­mat-Werk­statt war mehr als aus­ge­bucht. Sie ent­sprach von Inhalt und Atmo­sphä­re genau dem, was der Kreis­hei­mat­bund Olpe als Initia­tor und Aus­rich­ter die­ses For­ma­tes beab­sich­tigt: Inter­es­sier­te fin­den die Gele­gen­heit, sich ihrer Hei­mat ent­de­ckend und for­schend zu nähern und dazu not­wen­di­ges Hand­werks­zeug aus unter­schied­li­chen Fach­ge­bie­ten (bes­ser) ken­nen zu ler­nen, und zwar gemein­sam mit den Fach­leu­ten der jewei­li­gen Dis­zi­plin.

3 cichy
Dr. Eva Cichy erläu­tert die archäo­lo­gi­schen Arbei­ten an den Wäl­len auf dem Jäckel­chen (Foto: Kirsch-Stra­cke)

Ein gro­ßer Dank aller Teil­neh­men­den ging an das Team der LWL-Archäo­lo­gie für West­fa­len, Außen­stel­le Olpe, die mit ihrem Enga­ge­ment und der Begeis­te­rung für ihr Fach vie­le Fun­ken über­sprin­gen lie­ßen.

von Ros­wi­tha Kirsch-Stra­cke

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge