Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Sprach­viel­falt für eine gelun­ge­ne Inte­gra­ti­on: Inte­gre­at App im Kreis Olpe erfolg­reich im Ein­satz

Seit Okto­ber 2021 setzt der Kreis Olpe erfolg­reich die Inte­gre­at App ein, um Geflüch­te­te und Neu­zu­ge­wan­der­te im All­tag in Deutsch­land zu unter­stüt­zen. Inte­gre­at hat sich – als kos­ten­lo­se App für Android und iOS sowie als Web­sei­te – als ein wert­vol­les Instru­ment erwie­sen, um Men­schen dabei zu hel­fen, sich im Kreis zurecht­zu­fin­den und ihren Weg in der neu­en Hei­mat zu ebnen.

Die Platt­form bie­tet eine Viel­zahl von Infor­ma­tio­nen, die in acht ver­schie­de­nen Spra­chen ver­füg­bar sind. Dadurch kön­nen Men­schen aus unter­schied­li­chen Her­kunfts­län­dern die Inhal­te pro­blem­los in ihrer Mut­ter­spra­che abru­fen und sich so schnel­ler in der Regi­on ori­en­tie­ren. Im Jahr 2022 konn­te der Kreis Olpe dank Inte­gre­at den zahl­rei­chen Geflüch­te­ten aus der Ukrai­ne rasch hel­fen, indem er die Inhal­te auch auf Ukrai­nisch und Rus­sisch zur Ver­fü­gung gestellt hat. Im Jahr 2022 waren Ukrai­nisch und Rus­sisch die meist auf­ge­ru­fe­nen Fremd­spra­chen auf der Inte­gre­at-Platt­form. Ins­ge­samt wur­den die Inhal­te im Jahr 2022 knapp 35.000-mal abge­ru­fen.

Ein beson­ders posi­ti­ver Effekt der Inte­gre­at App ist die Ori­en­tie­rung, die sie Migran­tin­nen und Migran­ten bie­tet – auch im Hin­blick auf die für sie wich­ti­gen Bera­tungs­stel­len. Die App ermög­licht es den Nut­zern, rund um die Uhr Infor­ma­tio­nen zu fin­den und her­aus­zu­fin­den, wohin sie sich mit ihren Anlie­gen wen­den kön­nen. Dies führt zu signi­fi­kant weni­ger „Ver­weis­be­ra­tun­gen“, bei denen Per­so­nen irr­tüm­lich zur fal­schen Bera­tung gehen und dann wei­ter­ge­lei­tet wer­den müs­sen.

Alex­an­der Fleisch­mann vom Kom­mu­na­len Inte­gra­ti­ons­zen­trum des Krei­ses Olpe äußert sich erfreut über den Erfolg: „Die Inte­gre­at App hat sich als wert­vol­les Instru­ment erwie­sen, um die Inte­gra­ti­on von Geflüch­te­ten und Neu­zu­ge­wan­der­ten in unse­rem Kreis zu för­dern. Die Mög­lich­keit, Infor­ma­tio­nen in ver­schie­de­nen Spra­chen abzu­ru­fen, erleich­tert den Men­schen die Ori­en­tie­rung und Inte­gra­ti­on erheb­lich. Die posi­ti­ve Reso­nanz und die hohe Zahl der Abru­fe zei­gen das.“

Die Inte­gre­at App bleibt wei­ter­hin ein wich­ti­ger Bau­stein in den Inte­gra­ti­ons­be­mü­hun­gen des Kreis Olpe und wird kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt, um den Bedürf­nis­sen der Nut­zer gerecht zu wer­den. Der Kreis Olpe freut sich, mit die­ser App einen akti­ven Bei­trag zur erfolg­rei­chen Inte­gra­ti­on von Men­schen aus ver­schie­de­nen Kul­tu­ren zu leis­ten.

+++

Über Inte­gre­at:
Ent­wi­ckelt wur­de Inte­gre­at im Jahr 2015 von dem gemein­nüt­zi­gen Ver­ein „Tür an Tür“. Die Inte­gre­at-Platt­form besteht aus der Web­sei­te integreat.app und einer kos­ten­lo­sen Android- sowie iOS-App, die jeweils off­line genutzt wer­den kön­nen. Dar­über hin­aus zeigt Inte­gre­at über Schnitt­stel­len zur IHK und HWK regio­na­le Stel­len­an­ge­bo­te an. Zur­zeit wird Inte­gre­at von über 90 Städ­ten und Land­krei­sen deutsch­land­weit ein­ge­setzt, um Neu­zu­ge­wan­der­te bes­ser zu infor­mie­ren und sie so schnel­ler in die Gesell­schaft und Arbeits­welt zu inte­grie­ren. Der Soft­ware-Code ist Open Source und somit zu 100 Pro­zent offen­ge­legt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge