Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Betrü­ge­ri­sche SMS oder Whats­App-Nach­rich­ten im Namen der Volks­bank

Aktu­ell erhal­ten Nut­ze­rin­nen und Nut­zer von Smart­phones wie­der gefälsch­te SMS- oder Whats­App-Nach­rich­ten. Damit sol­len Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher gelockt wer­den, auf einen Link zu kli­cken. Ach­tung! Es kann sich hier­bei um eine Betrugs­ma­sche han­deln. Auch kur­sie­ren der­zeit betrü­ge­ri­sche SMS im Namen der Volks­bank. Emp­fän­ge­rIn­nen wer­den dring­lich auf­ge­for­dert, auf einen Link zu kli­cken – angeb­lich, weil das Kon­to gesperrt wur­de. Ach­tung: Dabei han­delt es sich um Betrug. Wer den Link anklickt, lan­det auf einer gefälsch­ten Log­in-Sei­te der Volks­bank. Dort wer­den Zugangs­da­ten gestoh­len!

Das Ziel eines sol­chen Angriffs ist das Abfi­schen von per­sön­li­chen Daten. Folgt das Opfer dem Link aus der gefälsch­ten Text­nach­richt, kann es zu einer gefälsch­ten Web­sei­te wei­ter­ge­lei­tet oder auch eine Schad­soft­ware her­un­ter­ge­la­den wer­den. Wird eine Tele­fon­num­mer ange­ge­ben, die man zurück­ru­fen soll, um das eige­ne Kon­to zu „prü­fen“, zu „aktua­li­sie­ren“ oder zu „reak­ti­vie­ren“ kann der Anruf zu einem Kri­mi­nel­len, der sich als Ange­stell­ter des ech­ten Unter­neh­mens aus­gibt, durch­ge­stellt wer­den. Dabei wird das Opfer auf­ge­for­dert, sei­ne per­sön­li­chen Daten offen­zu­le­gen. Beim ver­meint­li­chen Abgleich der vor­lie­gen­den per­sön­li­chen Daten erschleicht sich dann der fal­sche Ange­stell­te unter dem Vor­wand eine erfolg­rei­che Paket­zu­stel­lung durch­füh­ren zu wol­len, wert­vol­le, ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen.

Bei der Volks­bank Sau­er­land mel­den sich in den letz­ten Wochen zahl­rei­che Kun­den, die betrof­fen sind. „Dabei ist das Scha­dens­po­ten­zi­al enorm hoch“, erläu­tert Pres­se­spre­cher Frank Seg­ref: „Allein in die­sem Jahr haben wir bereits über 100 Fäl­le über­prüft, bei denen Kun­din­nen und Kun­den auf die Betrugs­ma­sche her­ein­ge­fal­len sind. Des­halb möch­ten wir davor war­nen. Im Zwei­fel sol­len sich die Betrof­fe­nen jeder­zeit an Ihre Volks­bank wen­den. Wir ste­hen von mon­tags bis frei­tags von 8–18 Uhr tele­fo­nisch unter 02972–97000 zur Ver­fü­gung.“

Betrugs­ma­schen per SMS oder Nach­rich­ten-Mes­sen­gern wie Whats­App sind beson­ders tückisch, da vie­le dazu nei­gen, schnell auf Nach­rich­ten auch von unbe­kann­ten Absen­dern zu kli­cken. Das Risi­ko­be­wusst­sein ist hier zumeist deut­lich gerin­ger als bei­spiels­wei­se bei einer E‑Mail.  

Wie kön­nen Sie sich davor schüt­zen? Wenn Sie eine Smis­hing-Nach­richt erhal­ten, kli­cken Sie nicht auf den Link. Nut­zen Sie die direk­te Sen­dungs­ver­fol­gung auf der Web­sei­te oder in der App des Ver­sand­dienst­leis­ters und kli­cken Sie kei­ne exter­nen Quel­len an. Instal­lie­ren Sie kei­ne Apps über Links in Text­nach­rich­ten. Apps soll­ten nur aus dem offi­zi­el­len App Store für Ihr Gerät her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge