Mittwoch, 05. Februar 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Lite­ra­tur­kurs des St.-Ursula-Gymnasiums zeigt Les­sings „Emi­lia Galot­ti“

Der Lite­ra­tur­kurs der Jgst. Q1 des St.-Ursula-Gymnasiums lädt herz­lich zu sei­nen Auf­füh­run­gen von Gott­hold Ephra­im Les­sings Trau­er­spiel „Emi­lia Galot­ti“ ein. Der Unter­ti­tel sei­nes Stü­ckes „Ermitt­lun­gen gegen ein Jahr­hun­dert“ lässt eine nicht ganz ori­gi­nal­ge­treue Ver­si­on ver­mu­ten und erklärt sich fol­gen­der­ma­ßen:

Eine Grup­pe von Schau­spie­lern arbei­tet hart für ihre Auf­füh­rung von „Emi­lia Galot­ti“. Plötz­lich stürmt die Poli­zei das Thea­ter mit gezo­ge­nen Waf­fen und unter­bricht die Schau­spie­ler, weil sie glaubt, dass sich ein Ver­däch­ti­ger im Thea­ter ver­steckt.

„Emi­lia Galot­ti“, Les­sings berühm­tes Thea­ter­stück aus dem Jahr 1772, erzählt die Geschich­te von Emi­lia, einer Frau von außer­ge­wöhn­li­cher Schön­heit, die von einem mäch­ti­gen Fürs­ten begehrt wird. Um sei­ne Wün­sche zu erfül­len, plant der Fürst, Emi­li­as bevor­ste­hen­de Hoch­zeit mit einem Gra­fen zu ver­hin­dern. Dadurch ent­steht ein tra­gi­scher Kon­flikt zwi­schen Lie­be, Ehre und Macht.

Die Schau­spie­ler, obwohl über­rascht und ver­wirrt von der plötz­li­chen Stö­rung, ent­schul­di­gen sich und set­zen ihre Pro­be fort. Wäh­rend­des­sen kämp­fen sie nicht nur mit den Her­aus­for­de­run­gen des Thea­ters, son­dern auch mit den The­men des Stücks: Lie­be, Macht und mora­li­sche Kon­flik­te.

Die Pro­ben am St.-Ursula-Gymnasium unter Lei­tung von Iris Joe­ri­ßen und Mar­kus Stei­nert lau­fen eben­falls bereits auf Hoch­tou­ren. Die Auf­füh­run­gen fin­den am 26., 27. und 28. Juni um 19.30 Uhr in der Aula statt. Der Ein­tritt beträgt 7 € für Erwach­se­ne und 5 € für Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Kar­ten kön­nen über das Schul­se­kre­ta­ri­at unter 02722 / 92580 reser­viert wer­den.

Alle Fotos von Doris Ken­ne­mann!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge