Während andere verreisen, legen Einbrecher nicht die Füße hoch. Obwohl Wohnungseinbruch hauptsächlich ein Thema der dunklen Jahreszeit ist, können im Sommer offene Fenster oder lange Abwesenheit durch Urlaub ein Anreiz für Langfinger sein. Es ist deshalb wichtig, während des Urlaubs keine offensichtlichen Hinweise zur eigenen Abwesenheit – wie heruntergelassene Rollläden oder Zeitungen im Briefkasten – zu hinterlassen. Auch Ankündigungen oder Fotos der eigenen Reise in den sozialen Netzwerken können zum Problem werden. Denn auch dort sind die Täter unterwegs. „Es kann helfen zu suggerieren, dass jemand im Haus ist. Zum Beispiel helfen Zeitschaltuhren für Licht und Rollläden“, rät Polizeidirektor Ralf Kluxen, Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde Olpe. Auch die Nachbarn können beim Schutz der eigenen Wohnung helfen, wenn sie gelegentlich mal nach dem Rechten sehen und aufmerksam sind. Leicht erreichbare Fenster und Türen sind als Einstiegsmöglichkeit bei Einbrechern besonders beliebt. Bei älteren Immobilien sind diese noch leichter durch Einbruchswerkzeug zu öffnen als ihre modernen Varianten.
Wer sich Gedanken um die Sicherheit der eigenen vier Wände macht, kann sich unter anderem bei der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Olpe kostenfrei beraten lassen. In der Beratung erfahren alle Interessierten, was sie im Rahmen ihrer eigenen Bedürfnisse tun können, um Fenster und Türen besser abzusichern. „Wenn sich die Menschen an uns wegen eines Einbruchs wenden, ist es oft schon zu spät. Präventive Maßnahmen zu ergreifen ist wichtig, damit die eigenen Wertgegenstände drinnen und die Einbrecher draußen bleiben“, weiß Ralf Kluxen. Beratungstermine können telefonisch unter 02761-9269-6131 vereinbart werden.
Weitere Informationen zur Kriminalpräventionsstelle der Kreispolizeibehörde Olpe unter https://olpe.polizei.nrw/kriminalpraevention-im-kreis-olpe