Donnerstag, 24. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Archi­va­lie des Monats April 2025

a 0001 0002 600dpi
Urkun­de (Foto: Stadt­ar­chiv Atten­dorn)

Wir freu­en uns, Ihnen die ers­te Archi­va­lie aus unse­rem Bestand A vor­zu­stel­len! Die­ser Bestand umfasst ori­gi­na­le Urkun­den, Abschrif­ten von Urkun­den vor dem Stadt­brand von 1783 sowie die Zunft­bü­cher, die bei der Stadt auf­be­wahrt wer­den. Ins­ge­samt besteht der Bestand aus 34 Archiv­ein­hei­ten in 4 Archiv­kar­tons und ist mitt­ler­wei­le voll­stän­dig gerei­nigt, digi­ta­li­siert und ver­zeich­net.

Die­se Archi­va­lie ist von beson­de­rer Bedeu­tung, da sie wei­test­ge­hend den ver­hee­ren­den Stadt­brand „über­lebt“ hat und uns wert­vol­le Ein­bli­cke in die vor­preu­ßi­sche Zeit in Atten­dorn bie­tet.

In die­ser ori­gi­na­len Urkun­de auf Per­ga­ment wird der Ver­kauf eines Grund­stücks am Hoh­len Weg im Jahr 1642 doku­men­tiert. Das Ehe­paar Hell­ner ver­kauft das Grund­stück an das Ehe­paar Neu­kirch, und Bür­ger­meis­ter Zep­pe­n­feld hat die Urkun­de gesie­gelt.

Die­se Urkun­de gewährt uns nicht nur einen Blick in die Grund­stücks­ver­käu­fe in Atten­dorn wäh­rend der kur­köl­ni­schen Zeit, son­dern die dar­in ent­hal­te­nen Namen sind auch für die Fami­li­en­for­schung von gro­ßem Inter­es­se. Sie hat das Ende des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges, den Sie­ben­jäh­ri­gen Krieg und zahl­rei­che Stadt­brän­de „über­lebt“.

#Archi­va­lie­Des­Mo­nats #Stadt­ar­chi­vAt­ten­dorn #Geschich­te­Er­le­ben

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge