Samstag, 12. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

„22. Run­der Tisch Will­kom­men in Süd­west­fa­len“ in der Stadt­hal­le Soest

img 6627 scaled 1
Ver­net­zung in klei­ner Run­de: Aus­tausch auf Augen­hö­he. (Foto: Bar­ba­ra San­der-Graet­z/­Süd­west­fa­len Agen­tur GmbH)

Über 30 Vertreter:innen aus den Berei­chen Stadt­mar­ke­ting, Wirt­schafts­för­de­rung und Tou­ris­mus der süd­west­fä­li­schen Kom­mu­nen kamen kürz­lich auf Ein­la­dung der Süd­west­fa­len Agen­tur GmbH zum „22. Run­den Tisch Will­kom­men in Süd­west­fa­len“ in die Stadt­hal­le Soest. Ziel des For­ma­tes ist es, die Zusam­men­ar­beit der Kom­mu­nen im Regio­nal­mar­ke­ting zu stär­ken, von­ein­an­der zu ler­nen und erfolg­rei­che Pro­jek­te zu tei­len, ganz nach dem Mot­to: In den 59 Kom­mu­nen der Regi­on muss das Rad nicht immer neu erfun­den wer­den. Der „Run­de Tisch“ schafft Raum für den Aus­tausch guter Bei­spie­le, und sorgt gemein­sam dafür, dass Süd­west­fa­len als lebens­wer­te Regi­on für Bürger:innen und Neubürger:innen attrak­tiv auf­ge­stellt ist.

Zu den Gäs­ten gehör­te auch der Soes­ter Bür­ger­meis­ter Dr. Eck­hard Ruthe­mey­er, der es sich nicht neh­men ließ, die Teil­neh­men­den per­sön­lich zu begrü­ßen und die Ver­an­stal­tung offi­zi­ell zu eröff­nen. Eben­so war der letzt­ma­li­ge Gast­ge­ber, Bür­ger­meis­ter Uwe Kober aus Alte­na, vor Ort. Kom­plett wur­de die Rie­ge der Bür­ger­meis­ter durch Paul Wage­ner aus Net­phen.

Im ers­ten Teil der Ver­an­stal­tung prä­sen­tier­te Saskia Haardt-Cerff, Pro­jekt­lei­te­rin der Arbeit­ge­ber­schmie­de Süd­west­fa­len bei der Süd­west­fa­len Agen­tur GmbH, das Regio­nal­mar­ke­ting anhand eines neu­en Fächers und auch die umfang­rei­chen Ange­bo­te der Schmie­de. Die­se Ange­bo­te hel­fen Unter­neh­men in der Regi­on dabei, ihre Arbeit­ge­ber­mar­ke zu stär­ken und Süd­west­fa­len als attrak­ti­ven Arbeit­ge­ber­stand­ort zu posi­tio­nie­ren. Ergänzt wur­de der Vor­trag durch Prof. Dr. Lothar Win­nen, der auf unter­halt­sa­me Wei­se das „Spie­ge­l­an­ge­bot“ prä­sen­tier­te, sowie Mat­thi­as Gim­bel, der das Scou­ting für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) vor­stell­te. In einem wei­te­ren Impuls­vor­trag zeig­te Tho­mas Becker von der Wirt­schafts- und Tou­ris­mus GmbH Bri­lon die Ent­wick­lung und Erfol­ge der „Big 6 Bri­lon“, einem bemer­kens­wer­ten Unter­neh­mens­netz­werk zur Stär­kung der Wirt­schafts­kraft in der Regi­on. Josie Olk von der Wirt­schafts­för­de­rung Lipp­stadt stell­te das inno­va­ti­ve Rück­keh­rer­pro­gramm “Lipp­stars” vor, das beson­ders durch krea­ti­ve On-Loca­ti­on-Pro­gram­me auf­fällt und Men­schen dazu ermu­tigt, in ihre Hei­mat­stadt zurück­zu­keh­ren.

Im zwei­ten Teil wur­de das Bar­camp-For­mat genutzt, um eine offe­ne Dis­kus­si­on und Aus­tausch zu ermög­li­chen. In ver­schie­de­nen Ses­si­ons konn­ten die Teil­neh­men­den ihre Erfah­run­gen und Lösungs­an­sät­ze zu The­men wie dem Umgang mit Leer­stand in der Innen­stadt, der Teil­nah­me an der Prak­ti­kums­wo­che NRW und der Fra­ge, ob Aus­bil­dungs­mes­sen künf­tig nur noch digi­tal beglei­tet wer­den soll­ten, mit­ein­an­der tei­len. Die The­men spie­geln die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen wider, mit denen vie­le Kom­mu­nen in Süd­west­fa­len kon­fron­tiert sind.

Der „Run­de Tisch“ zeig­te erneut, wie wich­tig der Aus­tausch und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Kom­mu­nen sind. „Wir haben oft die glei­chen oder ähn­li­che Pro­ble­me. Da ist es gut zu wis­sen, dass man nicht allein ist“, so die Mei­nung vie­ler Teil­neh­men­den beim abschlie­ßen­den Fazit. Ein star­kes Netz­werk ist der Schlüs­sel, um Her­aus­for­de­run­gen gemein­sam zu bewäl­ti­gen, und genau das wird durch Ver­an­stal­tun­gen wie den Run­den Tisch kon­ti­nu­ier­lich gepflegt und gestärkt. Der „22. Run­de Tisch“ in Soest war ein vol­ler Erfolg und ein wei­te­rer Schritt in Rich­tung enge­rer Zusam­men­ar­beit und geziel­ter Pro­blem­lö­sung in Süd­west­fa­len. Die Teil­neh­men­den ver­lie­ßen die Ver­an­stal­tung mit vie­len neu­en Ideen, wert­vol­len Kon­tak­ten und einem gestärk­ten Netz­werk.

För­der­hin­weis:
Die „Arbeit­ge­ber­schmie­de Süd­west­fa­len“ hat zum Ziel, Süd­west­fa­len als Top-Arbeit­ge­ber-Regi­on zu stär­ken und zu posi­tio­nie­ren. Das Pro­jekt steht als agi­les Open-Inno­va­ti­on-Pro­jekt allen Inter­es­sier­ten offen und wird feder­füh­rend durch die Süd­west­fa­len Agen­tur GmbH und sechs Ver­bund­part­ner umge­setzt. Finan­ziert wird das Pro­jekt durch Mit­tel der Euro­päi­schen Uni­on und des Lan­des NRW.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge