
Über 30 Vertreter:innen aus den Bereichen Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Tourismus der südwestfälischen Kommunen kamen kürzlich auf Einladung der Südwestfalen Agentur GmbH zum „22. Runden Tisch Willkommen in Südwestfalen“ in die Stadthalle Soest. Ziel des Formates ist es, die Zusammenarbeit der Kommunen im Regionalmarketing zu stärken, voneinander zu lernen und erfolgreiche Projekte zu teilen, ganz nach dem Motto: In den 59 Kommunen der Region muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Der „Runde Tisch“ schafft Raum für den Austausch guter Beispiele, und sorgt gemeinsam dafür, dass Südwestfalen als lebenswerte Region für Bürger:innen und Neubürger:innen attraktiv aufgestellt ist.
Zu den Gästen gehörte auch der Soester Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, der es sich nicht nehmen ließ, die Teilnehmenden persönlich zu begrüßen und die Veranstaltung offiziell zu eröffnen. Ebenso war der letztmalige Gastgeber, Bürgermeister Uwe Kober aus Altena, vor Ort. Komplett wurde die Riege der Bürgermeister durch Paul Wagener aus Netphen.
Im ersten Teil der Veranstaltung präsentierte Saskia Haardt-Cerff, Projektleiterin der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen bei der Südwestfalen Agentur GmbH, das Regionalmarketing anhand eines neuen Fächers und auch die umfangreichen Angebote der Schmiede. Diese Angebote helfen Unternehmen in der Region dabei, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und Südwestfalen als attraktiven Arbeitgeberstandort zu positionieren. Ergänzt wurde der Vortrag durch Prof. Dr. Lothar Winnen, der auf unterhaltsame Weise das „Spiegelangebot“ präsentierte, sowie Matthias Gimbel, der das Scouting für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vorstellte. In einem weiteren Impulsvortrag zeigte Thomas Becker von der Wirtschafts- und Tourismus GmbH Brilon die Entwicklung und Erfolge der „Big 6 Brilon“, einem bemerkenswerten Unternehmensnetzwerk zur Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region. Josie Olk von der Wirtschaftsförderung Lippstadt stellte das innovative Rückkehrerprogramm “Lippstars” vor, das besonders durch kreative On-Location-Programme auffällt und Menschen dazu ermutigt, in ihre Heimatstadt zurückzukehren.
Im zweiten Teil wurde das Barcamp-Format genutzt, um eine offene Diskussion und Austausch zu ermöglichen. In verschiedenen Sessions konnten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Lösungsansätze zu Themen wie dem Umgang mit Leerstand in der Innenstadt, der Teilnahme an der Praktikumswoche NRW und der Frage, ob Ausbildungsmessen künftig nur noch digital begleitet werden sollten, miteinander teilen. Die Themen spiegeln die aktuellen Herausforderungen wider, mit denen viele Kommunen in Südwestfalen konfrontiert sind.
Der „Runde Tisch“ zeigte erneut, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen sind. „Wir haben oft die gleichen oder ähnliche Probleme. Da ist es gut zu wissen, dass man nicht allein ist“, so die Meinung vieler Teilnehmenden beim abschließenden Fazit. Ein starkes Netzwerk ist der Schlüssel, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen, und genau das wird durch Veranstaltungen wie den Runden Tisch kontinuierlich gepflegt und gestärkt. Der „22. Runde Tisch“ in Soest war ein voller Erfolg und ein weiterer Schritt in Richtung engerer Zusammenarbeit und gezielter Problemlösung in Südwestfalen. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung mit vielen neuen Ideen, wertvollen Kontakten und einem gestärkten Netzwerk.
Förderhinweis:
Die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ hat zum Ziel, Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region zu stärken und zu positionieren. Das Projekt steht als agiles Open-Innovation-Projekt allen Interessierten offen und wird federführend durch die Südwestfalen Agentur GmbH und sechs Verbundpartner umgesetzt. Finanziert wird das Projekt durch Mittel der Europäischen Union und des Landes NRW.