Jugendoffizier zu Gast am St.-Ursula-Gymnasium
Welche Herausforderungen gibt es in Auslandseinsätzen? Und wie sollte sich die Bundeswehr der Zukunft aufstellen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines spannenden Vortrags, den Hauptmann Martin Rumsch am 27. März 2025 nacheinander vor insgesamt vier Gruppen aus den Jahrgangsstufen 10 und Q2 hielt. Eingeladen wurde er von der AG „Demokratie entdecken“, da Sicherheitspolitik nicht nur eine abiturrelevante Fragestellung ist, sondern auch eine zentrale Herausforderung für die Demokratie.
Als Jugendoffizier und Referent für Sicherheitspolitik gab Herr Rumsch nicht nur Einblicke in seinen eigenen Werdegang, sondern beleuchtete auch aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen, wie den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine oder die Ankündigungen Donald Trumps zur Rolle der USA in der NATO. Er sprach über Bedrohungen durch fragile Staaten, interkulturelle Erfahrungen aus Auslandseinsätzen und die Rolle der Bundeswehr im internationalen Kontext. Besonders interessant für viele Schülerinnen und Schüler: der Blick auf das tägliche Leben in der Truppe – jenseits von Filmklischees.
Der Vortrag war interaktiv gestaltet, sodass die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden wurden. In der anschließenden Diskussion ging es um die Zukunft der Bundeswehr und darum, wie die Truppe in der Gesellschaft mehr Akzeptanz finden kann.
Das Feedback der Schülerinnen fiel größtenteils positiv aus. Die Schülerinnen und Schüler waren positiv überrascht vom Bundeswehr-Alltag jenseits der Kaserne und lobten die persönlichen Einblicke, die auch durch zahlreiche Bilder dokumentiert wurden. Gerne hätten die Schülerinnen und Schüler noch mehr Zeit zur Diskussion der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen gehabt.
Insgesamt war der Besuch von Herrn Rumsch eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch zum Nachdenken anregte.