Die SPD-Kandidatin für Helden und Niederhelden, Theresa Gabriel, organisierte im Rahmen einer SPD vor Ort-Veranstaltung einen Besuch beim Löschzug Repetal der Feuerwehr, bei dem die SPD-Fraktion von Einheitsführer Jörg Köster und einem seiner Stellvertreter, Tobias Sondermann, am Feuerwehrhaus herzlich empfangen und umfassend über den Löschzug informiert wurde.
Über 70 aktive Mitglieder engagieren sich im Löschzug Repetal und haben im letzten Jahr 50 Einsätze erfolgreich bewältigt. Hinzu kommen Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr sowie eine Alters- und Ehrenabteilung. „Es ist wirklich großartig, dass die Zusammenführung der beiden Löschgruppen aus Dünschede und Helden so reibungslos gelungen ist. Die Investitionen der Hansestadt Attendorn in das Gebäude haben sich gelohnt und wir werden die Attendorner Feuerwehr in den nächsten Jahren so gut wie möglich ausstatten“, betonte der Fraktionsvorsitzende Uli Bock.
Besonders großes Interesse zeigten die Kommunalpolitikerinnen und ‑politiker an den neuen Fahrzeugen, insbesondere am TLF 3000 sowie dem neu eingetroffenen LF 10, das auch für Listernohl und Windhausen angeschafft wurde. An diesem Löschgruppenfahrzeug finden jetzt einige Wochen umfangreiche Ausbildungen und Trainings statt – danach geht es in den Dienst. Hier wird deutlich, dass Attendorn mit einer Investition von etwa 1,8 Millionen Euro für drei Fahrzeuge hinter den Dörfern und ihrer Feuerwehr steht.
Einige Themen wurden ebenfalls mit der Einheitsführung diskutiert, darunter die noch ausstehende Behebung kleinerer Mängel, die Installation eines Fahrradunterstandes, weil viele mittlerweile mit dem Fahrrad zum Feuerwehrhaus kommen, ein mögliches Vordach am Eingangsbereich, die fehlende Halle für ein Fahrzeug sowie die sicherheitsrelevante Ausstattung zukünftiger Fahrzeuge.


Die Fraktion bedankte sich bei den beiden Einheitsführern für den aufschlussreichen Besuch und sagte zu, die angesprochenen Themen mit in die Stadtverwaltung zu nehmen.