Erste Schritte zu zukunftsorientierten Veränderungen
Die Jahreshauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Attendorn stand ganz im Zeichen eines erfolgreichen Rückblicks auf das Jahr 2024 und spannender Ausblicke auf das kommende Jahr. Denn neben zahlreichen musikalischen Highlights steht auch eine Veränderung im Vorstand an.
Julian Heinze stellte sich nach 20 Jahren im Vorstand, davon 14 als Geschäftsführer, nicht mehr zur Wahl. Zu seinem Nachfolger wählte die Versammlung Marius Gabler. Mit der Neubesetzung und Wahl von Ronja Fischer zur stellvertretenden Geschäftsführerin als weiteren Vorstandsposten stellt sich der Vorstand in Zukunft breiter auf und geht einen ersten Schritt in Richtung der in den kommenden Jahren notwendigen, zukunftsorientierten Strukturveränderungen. Die Mitglieder dankten Julian Heinze für seine langjährige, engagierte Arbeit als Geschäftsführer und im Vorstand, die den Verein maßgeblich geprägt hat.
Neben musikalischen Höhepunkten wie dem Muttertagskonzert und der Mitwirkung bei traditionellen Veranstaltungen, etwa den Schützenfesten in Lichtringhausen, Freienohl und Ennest sowie dem Attendorner Feuerwehrfest, sorgten auch die Ensembles des Vereins – darunter die Tanzmusik „Die Brandstifter“ und die Egerlandbesetzung „Original Schnellenberger Musikanten“ – für große Resonanz.
Besonders das Jahreskonzert zum Gedenktag am 09.11. wurde als herausragender Höhepunkt gewürdigt. Unter dem Titel „Schicksalstag der Deutschen“ führte der Musikzug in Kooperation mit dem Komponisten Lukas Steinberg und dem St.-Ursula-Gymnasium Attendorn durch die dunklen und helleren Meilensteine der deutschen Geschichte und gestaltete mit der tiefgreifenden Thematik einen Abend des Nachdenkens, Erinnerns, gemeinsamen Haltung Zeigens und Nachvorneblickens.
Mit Julia Hesener und Jonas Springob wurde bei Jugendvertretung und Ausbildung der Nachwuchs mit an den Entscheidungstisch geholt. Dies bestätigt den Fokus der Jugendarbeit, welcher im vergangenen Jahr durch gezielte Workshops und Projekte intensiviert wurde. Ziel ist es, Nachwuchsmusiker:innen langfristig zu fördern und an den Verein zu binden. Hannah Scherer, Thomas Pospischil und Philipp Zenker wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Im Rahmen der Versammlung wurden zudem zahlreiche Mitglieder für ihre Treue und ihr Engagement ausgezeichnet. Bernd Keseberg wurde für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt, Carl-Philipp Koppen, Dana Müller, Sophia Scherer, Aileen Schulte und Philipp Zenker für 15 Jahre sowie Leon Pospischil für 10 Jahre.
Für das Jahr 2025 stehen bereits zahlreiche Höhepunkte fest: Neben dem Muttertagskonzert am 11. Mai wird der Musikzug am 07. Dezember mit einem festlichen Kirchenkonzert für musikalische Glanzpunkte sorgen.