Sonntag, 20. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Das Grund­ge­setz als Maga­zin

Das Grund­ge­setz der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land wird in die­sem Jahr 75 Jah­re jung. Die Han­se­stadt Atten­dorn erin­nert an die­ses beson­de­re Ereig­nis und ver­lost fünf beson­de­re Exem­pla­re der deut­schen Ver­fas­sung.

„Heu­te, am 23. Mai 1949, beginnt ein neu­er Abschnitt in der wech­sel­vol­len Geschich­te unse­res Vol­kes. Heu­te wird nach der Unter­zeich­nung und Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land in die Geschich­te ein­tre­ten.“ Der dama­li­ge Bun­des­kanz­ler Kon­rad Ade­nau­er sprach die­se bedeu­ten­den Wor­te bei der Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes vor 75 Jah­ren.

Das Grund­ge­setz (GG) ist die Ver­fas­sung für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Im Grund­ge­setz sind die wesent­li­chen staat­li­chen Sys­tem- und Wert­ent­schei­dun­gen unse­res Lan­des fest­ge­legt. Es steht im Rang über allen ande­ren deut­schen Rechts­nor­men.

Der Text des Grund­ge­set­zes ist von einem tie­fen Ver­trau­en in die Über­zeu­gungs­kraft der Ideen von Demo­kra­tie und Frei­heit getra­gen und for­mu­liert die Nor­men und Wer­te unse­res Zusam­men­le­bens. Als ein Doku­ment der Gelas­sen­heit, des Opti­mis­mus und der Zuver­sicht knüpft das Grund­ge­setz an die Frei­heits­tra­di­tio­nen der deut­schen Geschich­te an, ori­en­tiert sich an den Leit­ge­dan­ken der Revo­lu­ti­on von 1848. 100 Jah­re spä­ter griff man in Bonn zum Teil wort­wört­lich auf den in der Frank­fur­ter Pauls­kir­che ent­stan­de­nen ers­ten gesamt­deut­schen Ver­fas­sungs­ent­wurf zurück. Aller­dings mit einer wich­ti­gen Ände­rung: das Grund­ge­setz beginnt mit den Men­schen und ihren Rech­ten, erst dann fol­gen der Staat und sei­ne Insti­tu­tio­nen.

In den ers­ten 19 Arti­keln des über 200 Arti­kel umfas­sen­den Grund­ge­set­zes sind die Grund­rech­te fest­ge­hal­ten. Sie sind die wich­tigs­ten Rech­te der Men­schen gegen­über dem Staat. Der Schutz der Men­schen­wür­de in Arti­kel 1 gilt für jeden im Gel­tungs­be­reich des Grund­ge­set­zes, ob deut­scher Bür­ger oder einer ande­ren Nati­on und bin­det alle staat­li­chen Orga­ne. Arti­kel 20 schreibt Demo­kra­tie, Bun­des­staat, Rechts­staat und Sozi­al­staat als Grund­prin­zi­pi­en der Bun­des­re­pu­blik fest.

Der Arbeits­kreis „Demo­kra­tie“ der Han­se­stadt Atten­dorn erin­nert nun mit einer beson­de­ren Akti­on an den 75. Jah­res­ta­ges des Grund­ge­set­zes, bei dem fünf Exem­pla­re des Grund­ge­set­zes als optisch anspruchs­vol­les Maga­zin gewon­nen wer­den kön­nen. Bis zum 23. Mai 2024 kön­nen sich Inter­es­sier­te unter Anga­be des Namens und Kon­takt­mög­lich­kei­ten per E‑Mail an stab-bm@attendorn.org an die­sem Gewinn­spiel betei­li­gen.

Die Idee, das Grund­ge­setz optisch anspre­chend zu gestal­ten, stammt übri­gens aus dem Kreis Olpe, und zwar von Oli­ver Wurm. Der gebür­ti­ge Ott­fin­ger lebt und arbei­tet heu­te als Jour­na­list in Ham­burg.

Über die Inter­net­sei­te www.dasgrundgesetz.de oder über den ört­li­chen Buch­han­del kann das Maga­zin zum Preis von 10 Euro bezo­gen wer­den, falls es mit dem Gewinn­spiel nicht klappt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge