Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Welt­pre­mie­re in Lüden­scheid

Pil­ger­rei­se, Schau­spiel, Film und Musik. Das Ora­to­ri­um „Maria – eine wie kei­ne“ ist ein mul­ti­me­dia­les Gesamt­kunst­werk, das so in Lüden­scheid noch nicht auf­ge­führt wur­de. Von Rap, über Klas­sik bis hin zu Gre­go­ria­nik wird musi­ka­lisch alles auf­ge­bo­ten, was das Herz des
Musik­lieb­ha­bers begehrt. Mul­ti­me­dia, Pro­jekt-Chor und Solis­ten – und damit gro­ße Stim­men – machen die Geschich­te der Maria zusätz­lich leben­dig. Das Libret­to zu die­sem Stück schrieb Dr. Manu­el Schil­ling, Super­in­ten­dent des Evan­ge­li­schen Kir­chen­krei­ses Soest-Arns­berg mit dem Ziel, eine alte Geschich­te neu und modern zu erzäh­len. Die Musik zu die­sem beson­de­ren Ora­to­ri­um kom­po­nier­te Dmi­t­ri Gri­go­riev, Kreis­kan­tor des Evan­ge­li­schen Kir­chen­krei­ses Lüden­scheid-Plet­ten­berg. Für die­ses kul­tu­rel­le Groß­ereig­nis ist nun der Ticket-Vor­ver­kauf gestar­tet. In meh­re­ren Vor­ver­kaufs­stel­len in Lüden­scheid oder als Online-Bestel­lung, kann man sich Kar­ten für die zwei Kon­zer­te am 18. Mai sichern.

Die Haupt-Prot­ago­nis­tin des Ora­to­ri­ums ist Maria, die Mut­ter Jesu Chris­ti – unzwei­fel­haft eine der stärks­ten Frau­en­fi­gu­ren in der Geschich­te der Mensch­heit. In ihr Leben wird ein tie­fer, neu­er und für vie­le sicher auch über­ra­schen­der Ein­blick gewährt. Wer war die­se Frau, die die Chris­ten­heit von Anbe­ginn an fas­zi­niert? Was kann man von ihr ler­nen und wie hat sie es geschafft, bis zum Ende ihrem Sohn bei­zu­ste­hen und ihren Glau­ben an ihn nie­mals zu ver­lie­ren? Sie war und ist ein wahr­haft gro­ßes Vor­bild für Lie­be und Stand­haf­tig­keit durch alle Anfech­tun­gen und Betrüb­nis­se hin­durch. Maria war daher wirk­lich und ohne Zwei­fel „Eine wie Kei­ne“.

„Als Manu­el Schil­ling uns gefragt hat, ob wir Teil die­ses beson­de­ren Pro­jek­tes sein wol­len, haben wir vol­ler Vor­freu­de zuge­sagt“, blickt Dr. Chris­tof Gro­te zurück. Denn für den Super­in­ten­den­ten des Evan­ge­li­schen Kir­chen­krei­ses Lüden­scheid-Plet­ten­berg ist das „Maria-Ora­to­ri­um“ viel mehr als ein kul­tu­rel­les Groß­ereig­nis. „Es ist ein öku­me­ni­sches Pro­jekt, das Men­schen gene­ra­ti­ons­über­grei­fend, mit ganz unter­schied­li­chen Glau­bens­zu­gän­gen unter dem Mot­to – Glau­be bewegt, Musik beflü­gelt, Viel­falt ver­bin­det – auf ein­drucks­vol­le Wei­se zusam­men­bringt. Damit wol­len wir zei­gen: Kir­che ist zeit­ge­mäß und sicht­bar unter­wegs.“

In Lüden­scheid wird das Ora­to­ri­um kom­plett mit gro­ßer Beset­zung rea­li­siert. Eine Welt­pre­mie­re, auf die die Lüden­schei­der gespannt sein dür­fen. Am 18.5. star­tet das „Maria-Ora­to­ri­um“ mit zwei gro­ßen Kon­zer­ten in der Lüden­schei­der Erlö­ser­kir­che. Um 14.30 Uhr und 18.30 Uhr darf man sich jeweils auf die klang- und stimm­ge­wal­ti­ge Auf­füh­rung freu­en. Ein gro­ßes Plus dürf­te dabei zudem die ein­zig­ar­ti­ge Orgel der Erlö­ser­kir­che sein und die Tat­sa­che, dass Dmi­t­ri Gri­go­riev als Kan­tor der Gemein­de qua­si ein „Heim­spiel“ gibt. Gemein­sam mit Manu­el Schil­ling hat er dort bereits eini­ge groß­ar­ti­ge Kon­zer­te gespielt. So manch ein Fan christ­li­cher Musik wird sich sicher gern an das
beein­dru­cken­de „Requi­em op. 9“ von Mau­rice Duru­flé im Novem­ber 2022 in der Erlö­ser­kir­che erin­nern, das die bei­den Voll­blut­mu­si­ker eben­falls zusam­men rea­li­sier­ten.

Als gemein­schaft­li­che Initia­ti­ve von sechs Evan­ge­li­schen Kir­chen­krei­sen, Katho­li­schen Gemein­den und Ein­rich­tun­gen, von meh­re­ren Schu­len und unter­stüt­zen­den Kom­mu­nen ist das Pro­jekt ein Bei­spiel dafür, wie durch Koope­ra­ti­on gemein­sam und inner­kirch­lich auch heu­te noch gro­ße kul­tu­rel­le Vor­ha­ben auf den Weg gebracht wer­den. Das „Maria-Ora­to­ri­um“ dürf­te dabei weg­wei­send sein, da es nicht nur Chö­re, Kir­chen und Musik­fans jedes Gen­res zusam­men­bringt, son­dern dazu mit einer musi­ka­li­schen und erzäh­le­ri­schen Viel­falt glänzt, die ihres­glei­chen sucht. Wer noch mehr über das Pro­jekt wis­sen möch­te, fin­det umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen auf den Web­sei­ten www.mariaeinewiekeine.de oder www.evangelisch-im-sauerland.de

@EKKLP

Alle Infor­ma­tio­nen zu den Tickets und zum Vor­ver­kauf:

Tickets für die bei­den Welt­pre­mie­re-Vor­stel­lun­gen am 18.5.2024 in Lüden­scheid erhal­ten Inter­es­sier­te zu fol­gen­den Kon­di­tio­nen bei den Vor­ver­kaufs­stel­len sowie online:

Ein­tritt: 15,00 Euro – kei­ne VVG,
kei­ne wei­te­ren Ermä­ßi­gun­gen
freie Platz­wahl
Anzahl: 350 Tickets je Kon­zert (gesamt 700)

Vor­ver­kaufs­stel­len:

Musik­haus Auth, Ring­mau­er­stra­ße 4–10, 58511 Lüden­scheid
Tele­fon: 02351 22422
Di., Do. & Fr.: 11:00 – 13:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr
Mi.: 11:00 – 13:00 Uhr & 15:00 – 17:00 Uhr
Sa.: 11:00 – 13:00 Uhr Mon­tag geschlos­sen

Les-bar Buch­la­den, Wort­h­stra­ße 55, 58511 Lüden­scheid,
Ein­gang: über Brei­ten­lo­her Stra­ße (Gemein­de­haus Kreuz­kir­che)
Tele­fon: 02351 84122
Di., Mi., Do.: 10:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr
Hin­weis: Ver­kaufs­stel­le bis zum 06.05.2024

Chris­tus­kir­che Gemein­de­bü­ro, Bahn­hofs­stra­ße 59, 58507 Lüden­scheid
Tele­fon: 02351 24464
Mo. – Di.: 09:00 – 12:00 Uhr
Mi.: 09:00 – 12:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr
Do. – Fr.: 09:00 – 12:00 Uhr

Haus der Evan­ge­li­schen Kir­che, Hoh­fuhr­stra­ße 34, 58511 Lüden­scheid
Kei­ne offi­zi­el­le Ver­kaufs­stel­le! Jedoch sind Zen­tra­le und Super­in­ten­den­tur
mit einem klei­nen Ticket­kon­ti­gent aus­ge­stat­tet.

Ticket­ver­kauf „Abend­kas­se Erlö­ser­kir­che“ (18.05.24):
Auf­füh­rung 1: ab 14:00 Uhr / Auf­füh­rung 2: ab 18:00 Uhr

Online-Bestel­lung
Per E‑Mail: tickets@evangelisch-im-sauerland.de

Wich­ti­ge Hin­wei­se zur Online-Bestel­lung:

Bit­te geben Sie in Ihrer Mail an wie vie­le Tickets Sie für wel­ches Kon­zert (18.05.24 – 14:30 Uhr oder 18:30 Uhr) bestel­len möch­ten. Für den Post­ver­sand benö­ti­gen wir zudem Ihre Anschrift.

Nach Ihrer Bestel­lung erhal­ten Sie von uns eine Ein­gangs­be­stä­ti­gung sowie die Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen per Mail. Nach dem Zah­lungs­ein­gang erfolgt die Ticket­zu­stel­lung per Post­ver­sand.

Bestel­lun­gen per Mail kön­nen aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den nur bis ein­schließ­lich zum 13.05.2024 ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge