Donnerstag, 27. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Klön­schnack für alle Ehren­amt­li­chen in Atten­dorn

Ein Forum für alle, die sich frei­wil­lig und unent­gelt­lich in Atten­dorn und Umge­bung für ande­re enga­gie­ren – das soll das Ehren­amts­früh­stück am 26. Okto­ber sein. Die Frei­wil­li­gen­zen­tra­le des Dia­ko­ni­schen Wer­kes, die Ev. Kir­chen­ge­mein­de und die Stadt Atten­dorn laden alle ehren­amt­lich Täti­gen zwei Stun­den Gemein­schaft beim gemüt­li­chen „Klön­schnack“ und ein lecke­res Früh­stück im „Lebens­froh“ an der Dan­zi­ger Stra­ße 2 zu genie­ßen. Die Ver­an­stal­tung beginnt um 10 Uhr.

„Wir wol­len mit die­sem Tref­fen unse­re Wert­schät­zung für ehren­amt­lich geleis­te­te Arbeit zum Aus­druck brin­gen“, sagt Hei­ke Schae­fer, Lei­te­rin der Frei­wil­li­gen­zen­tra­le der Dia­ko­nie Lüden­scheid-Plet­ten­berg. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, wo sich die Frau­en und Män­ner enga­gie­ren. „Vom Kar­ne­vals­ver­ein über die Schüt­zen­ver­ei­ne und die Sport­ver­ei­ne,  bis hin zu kirch­li­chen Grup­pen – alle sind will­kom­men“, sagt Hei­ke Schae­fer.

Die drei Koope­ra­ti­ons­part­ner wis­sen: Ehren­amt ist über­all – im Sport, in Kul­tur und Bil­dung, im sozia­len Bereich und in Umwelt­pro­jek­ten, in der Nach­bar­schafts­hil­fe eben­so wie in der Kom­mu­nal­po­li­tik, in Bür­ger­ver­ei­nen und Stadt­teil­in­itia­ti­ven. Sie wis­sen auch: Ehren­amt ist Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbe­zahl­bar ist.

„All die­sen ehr­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern wol­len wir dan­ken und ihnen ein Forum bie­ten“, sagen Hei­ke Schae­fer (Frei­wil­li­gen­zen­tra­le), Anne Jahn (AGIL-Senio­ren­bü­ro), Kat­rin Luers (Stadt Atten­dorn), Dia­ko­nin Kris­ti­na Ashoff (Ev. Kir­chen­ge­mein­de Atten­dorn-Len­ne­stadt) und Bernd Her­weg (Wohl zuhau­se Atten­dorn). Sie bil­den das Team, das das Ehren­amts­früh­stück am 26. Okto­ber orga­ni­siert.

Eine Anmel­dung bei einer der fol­gen­den Ansprech­part­ne­rin­nen bis zum 16. Okto­ber erleich­tert die Pla­nung:

Hei­ke Schae­fer, Frei­wil­li­gen­zen­tra­le des Dia­ko­ni­schen Wer­kes
Tel. 02391/954030,Mail: freiwilligenzentrale@diakonie-luedenscheid-plettenberg.de

Kris­ti­na Ashoff, Ev. Kir­chen­ge­mein­de Atten­dorn-Len­ne­stadt
Mobil: 0170 8103955, Mail: kristina.ashoff@ekvw.de

Anne Jahn, AGIL-Senio­ren­bü­ro Atten­dorn
Mobil: 0151 28089651, Mail: agil.attendorn@gmail.com

Kat­rin Luers, Stadt Atten­dorn
Tel. 02722/64104, Mail: k.luers@attendorn.org 

Ohne ehren­amt­li­che Hel­fe­rin­nen und Hel­fer könn­ten vie­le Ver­ei­ne und gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen nicht bestehen. Die Ehren­amt­li­chen tun Gutes, hel­fen ande­ren Men­schen und ver­brin­gen ihre Frei­zeit mit Gleich­ge­sinn­ten.
Die meis­ten Men­schen enga­gie­ren sich im Bereich Sport und Bewe­gung mit 13,5 Pro­zent. Es fol­gen die Berei­che Kul­tur und Musik mit 8,6 Pro­zent, der sozia­le Bereich mit 8,3 Pro­zent sowie Schu­le und Kin­der­gar­ten mit 8,2 Pro­zent. Acht Pro­zent der frei­wil­lig Enga­gier­ten geben an, sich für Geflüch­te­te oder Asyl­su­chen­de zu enga­gie­ren. Das sind Zah­len aus dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fami­lie, Frau­en, Senio­ren und Jugend. Danach enga­gie­ren sich rund 40 Pro­zent der in Deutsch­land leben­den Frau­en und Män­ner (erfasst wur­den Per­so­nen ab 14 Jah­re) ehren­amt­lich. Das sind rund  28,8 Mil­lio­nen Men­schen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge