Mittwoch, 02. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Jah­res­haupt­ver­samm­lung des Sau­er­län­der Hei­mat­bun­des in Atten­dorn

1ahjwrig
(Foto M.Kuschel)

In der Stadt­hal­le zu Atten­dorn wur­den die rund 140 ange­reis­ten Mit­glie­der mit einer beson­de­ren musi­ka­li­schen Dar­bie­tung emp­fan­gen. Das Ensem­ble Klez4Mix der Musik­schu­le Atten­dorn über­zeug­te mit ein­fühl­sam into­nier­ten Kom­po­si­tio­nen aus der jüdi­schen Klez­mer Musik.

Vor­sit­zen­der Micha­el Kro­nau­ge eröff­ne­te die ers­te Ver­samm­lung nach sei­ner Wahl zum Vor­sit­zen­den im ver­gan­ge­nen Jahr in Ober­mars­berg. Es folg­ten die Gruß­wor­te von Atten­dorns Bür­ger­meis­ter Christan Pospi­schil und dem Land­rat des Kreis Olpe The Mel­cher. Gabrie­le Schmidt, die Vor­sit­zen­de des Ver­eins für Orts- und Hei­mat­kun­de Atten­dorn, freu­te sich dar­über, dass der SHB zum drit­ten Mal in Atten­dorn tagt. Bir­git Haber­hau­er-Kuschel über­reich­te ihr in ihrer Eigen­schaft als stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de des West­fä­li­schen Hei­mat­bun­des eine Ehren­ur­kun­de des West­fä­li­schen Hei­mat­bun­des zum Ver­eins­ju­bi­lä­um.

m0fgdmhw
v.l. Vor­sit­zen­der Micha­el Kro­nau­ge, Vor­stand des SHB, Bür­ger­meis­ter Pospi­schil und Land­rat Theo Mel­cher (Foto M. Kuschel)

In sei­nem Tätig­keits­be­richt berich­te­te der Vor­sit­zen­den Micha­el Kro­nau­ge über die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben, die auf ihn als neu­er Vor­sit­zen­der zuge­kom­men sind: Die Besu­che bei Part­nern und Unter­stüt­zern und die Arbeit in der Redak­ti­ons­kon­fe­renz zur Erstel­lung der Zeit­schrift Sau­er­land. Das The­ma Pil­gern hat sich der SHG seit vie­len Jah­ren auf die Fah­ne geschrie­ben. Zwei wei­te­re Pil­ger­stei­ne konn­ten in Ober­mars­berg und Her­ha­gen ein­ge­weiht wer­den. Zwei wei­te­re wer­den noch in die­sem Jahr fol­gen. Der SHB ver­folgt mit sei­nen Part­nern das Ziel, das Wan­dern auf dem Jakobs­weg und den „Sau­er­land-Cami­no“ wei­ter bekannt zu machen. Die hier­zu erstell­te Wan­der­aus­stel­lung „Auf His­to­ri­schen Wegen im Sau­er­land“ erfreut sich wei­ter­hin gro­ßer Beliebt­heit und wur­de in die­sem Jahr bereits an 4 Orten aus­ge­stellt.

Lei­der hat sich die Lite­ra­tur-Gesell­schaft Sau­er­land, Chris­ti­ne Koch-Gesell­schaft auf­ge­löst.  Bei der Auf­lö­sungs­ver­samm­lung in Schmal­len­berg hat Kro­nau­ge den Mit­glie­dern ange­bo­ten im Sau­er­län­der Hei­mat­bund eine neue Hei­mat zu fin­den und dort eine „Lite­ra­tur­werk­statt“ ein­zu­rich­ten. Der „Platt­deut­sche Tag“ konn­te erst­mals wie­der in Cob­ben­ro­de durch­ge­führt wer­den. Die Sen­dung „Da bis­te du platt“ ist wöchent­lich auf der Hoch­sauer­land­wel­le auf Sen­dung. Dies ist die ein­zi­ge Sen­dung in NRW, die kom­plett auf Platt gesen­det wird. Kro­nau­ge: „Wir stel­len somit die Platt­deut­sche Grund­ver­sor­gung der Regi­on sicher“ Erfreu­lich ist, dass die Digi­ta­li­sie­rung des platt­deut­schen Mund­art­ar­chivs gestar­tet wur­de. Die gesam­te Samm­lung aus Ton­bän­dern und CD liegt inzwi­schen beim LWL in Müns­ter und wird dort digi­ta­li­siert. Damit ist sicher­ge­stellt, dass die­se Schät­ze nicht mehr ver­lo­ren­ge­hen kön­nen.

In den Werk­statt­ge­sprä­chen spiel­te das The­ma Wind­kraft eine gro­ße Rol­le. Zum Lan­des­ent­wick­lungs­plan hat der SHB zwei Stel­lung­nah­men abge­ge­ben. Das Posi­ti­ons­pa­pier „Ener­gie­ver­sor­gung sichern – Kul­tur­land­schaf­ten ach­ten – Wan­del mit Augen­maß gestal­ten“ wur­de erar­bei­tet und im wei­te­ren Ver­lauf der Sit­zung zur Abstim­mung gebracht. Zum nächs­ten The­ma der Werk­statt­ge­sprä­che „Woh­nen im Alter auf dem Land“ wird am 16. Okto­ber 2023 in Mesche­de ein Work­shop mit inter­es­san­ten Refe­ren­ten ange­bo­ten, bei dem zukunfts­träch­ti­ge Wohn­pro­jek­te vor­ge­stellt wer­den.

Kro­nau­ge sprach den Orts- und Hei­mat­pfle­gern im Sau­er­land Dank und Aner­ken­nung für ihre Arbeit aus. Er dank­te den Vor­stands­kol­le­gin­nen und –Kol­le­gen, der Geschäfts­füh­re­rin Ruth Reink­te und den Lei­tern und Mit­ar­bei­tern in der Len­kungs­grup­pe, den Werk­statt­ge­sprä­chen und der Redak­ti­ons­kon­fe­renz für die gute Zusam­men­ar­beit, die ihm den Ein­stieg in das neue Amt leicht­ge­macht habe.

Der Kas­sen­be­richt wur­de vom stell­ver­tre­ten­den Schatz­meis­ter Josef Lum­me vor­ge­tra­gen. Das ver­gan­ge­ne Jahr wur­de mit einem Defi­zit von 5.839 EUR abge­schlos­sen, dass aus Rück­la­gen gedeckt wer­den kann. Die­ser unge­deck­te Anteil ist im Wesent­li­chen auf die Kos­ten der Jah­res­haupt­ver­samm­lung zurück­zu­füh­ren.

Sodann rief der Vor­sit­zen­der die Bera­tung des Posi­ti­ons­pa­piers zum Aus­bau der Wind­ener­gie auf. In sei­ner Ein­lei­tung schil­der­te er die über meh­re­re Mona­te wäh­ren­de Ent­ste­hung des Papiers und die Not­wen­dig­keit ange­sichts der Ver­fah­rens­stu­fen auf Lan­des- und Regie­rungs­be­zirks­ebe­ne mög­lichst heu­te die­ses Papier zu ver­ab­schie­den. In der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on gab es 2 Wort­mel­dun­gen, die Ände­rungs­wün­sche bzw. eine Ver­schie­bung der Bera­tung vor­tru­gen. Die Abstim­mung ergab eine ein­deu­ti­ge Mehr­heit für das Papier bei 2 Nein­stim­men und 9 Ent­hal­tun­gen. Die end­gül­ti­ge Fas­sung wird nun auf der Web­site des SHB nach­zu­le­sen sein.

Dr. Bernd Stem­mer, der Autor der „Natur­be­ob­ach­tun­gen“ in der Zeit­schrift „Sau­er­land“ begeis­ter­te mit einem erfri­schend humor­vol­len Vor­trag. Sei­ne Rei­se­er­zäh­lun­gen, den Rou­ten der „sau­er­län­di­schen“ Zug­vö­gel fol­gend fas­zi­nier­te die Ver­samm­lung „Ich hät­te ihm noch stun­den­lang zuhö­ren kön­nen“ so das Fazit einer begeis­ter­ten Zuhö­re­rin.  

Am Nach­mit­tag stan­den Exkur­sio­nen in und um Atten­dorn auf dem Pro­gramm. Mit einem   gemein­sa­men Got­tes­dienst in der St. Johan­nes Bap­tist Kir­che ende­te eine inter­es­san­te und span­nen­de Mit­glie­der­ver­samm­lung. Im nächs­ten Jahr fin­det die Mit­glie­der­ver­samm­lung am 24. August in Düding­hau­sen statt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge