Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Neue Zeit­schrift des Hei­mat­bun­des der Gemein­de Fin­nen­trop ab sofort erhält­lich

hochzeitsschuhe 1
Die von Johann Hil­le­brand in Schön­holt­hau­sen 1864 ange­fer­tig­ten Hoch­zeits­schu­he der Julia­na Schul­te, geb. Dorls aus Men­khausen (Foto: Hei­mat­bund)

Die Juni-Aus­ga­be 2023 (Heft 58) der vom Hei­mat­bund Gemein­de Fin­nen­trop her­aus­ge­ge­be­nen Hei­mat­kund­li­chen Bei­trä­ge aus der Gemein­de Fin­nen­trop „An Big­ge, Len­ne und Fret­ter“ mit neu­en inter­es­san­ten hei­mat­kund­li­chen und aktu­el­len Bei­trä­gen auf über 100 Sei­ten aus dem Gebiet der Gemein­de Fin­nen­trop liegt seit kur­zem vor.

Die neue Aus­ga­be wird ein­ge­lei­tet durch einen Bei­trag von Vol­ker Ken­ne­mann über ein 2021 in Rönk­hausen gefun­de­nes Teil­stück einer 187 Jah­re alten Was­ser­lei­tung aus Holz, die durch den Glin­ge­bach ver­legt, den ehe­ma­li­gen Gast­hof Spiel­mann mit fri­schem Quell­was­ser ver­sorg­te. Mat­thi­as Bau­meis­ter berich­tet anhand von Zeit­do­ku­men­ten über einen bru­ta­len Raub­mord, der im März 1917 im Wal­de bei Len­hau­sen von dem gelern­ten Zim­mer­mann und Treib­rie­men­dieb Wal­ter Bäcker aus Ham­burg und des­sen Gefähr­tin an dem Kauf­mann bzw. „Rei­sen­den“ Karl Grah began­gen wur­de. Von Her­bert Hese­ner stammt ein Arti­kel über den Heg­ge­ner Armen-See­len-Ver­ein, der am 1.1.1866 gegrün­det wur­de und bis etwa Mit­te der 1960er Jah­re sei­ne Tätig­keit „zum Tros­te der armen See­len“ aus­üb­te. Die­ser christ­li­chen Ein­rich­tung waren auf frei­wil­li­ger Basis zahl­rei­che Heg­ge­ner Fami­li­en ange­schlos­sen. Mit dem Leben des Pfar­rers Wil­helm Tütel, der das Kirch­spiel Schön­holt­hau­sen in der Zeit der Glau­bens­kämp­fe des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges lei­te­te, beschäf­tigt sich Vol­ker Ken­ne­mann. Der Schön­holt­hau­ser Pas­tor, gebo­ren als unehe­li­cher Sohn des Atten­dor­ner Pfar­rers mit glei­chem Namen, wird öfter mit die­sem ver­wech­selt. Anhand der auf­find­ba­ren Unter­la­gen und Daten über Vater und Sohn Tütel wer­den der Lebens­weg des Schön­holt­hau­ser Pas­tors nach­ge­zeich­net und neue Aspek­te zu sei­ner Hal­tung in der Zeit der Glau­bens­kämp­fe zwi­schen Katho­li­ken und Refor­mier­ten auf­ge­zeigt. Vom glei­chen Autor stammt ein wei­te­rer Bei­trag über ein­zig­ar­ti­ge Hoch­zeits­schu­he, die 1864 von Johann Hil­le­brand aus Schön­holt­hau­sen als Hoch­zeits­ge­schenk für Maria Julia­na Dorls aus Men­khausen ange­fer­tigt wur­den. Wer­ner König berich­tet über die Schlie­ßung des Geschäf­tes Schul­te in Ser­ken­ro­de zum Ende des Jah­res 2022 nach 90 Jah­ren sei­nes Bestehens und stellt die Fra­ge nach der Zukunft unse­rer Dör­fer. Des Wei­te­ren fin­den sich in der neu­en Aus­ga­be zwei wei­te­re Bei­trä­ge von Wer­ner König über die Tätig­keit der Ser­ken­ro­der „Arbeits­grup­pe Nist­käs­ten“ sowie über die Frei­zeit- und Bil­dungs­stät­te Haus Aga­tha Ser­ken­ro­de-Ram­scheid, die im Juni 2022 ihr 50-jäh­ri­ges Bestehen fei­ern konn­te. Mit einer Gra­fik des süd­deut­schen Künst­lers Gui­do Schrei­ber vom Jah­re 1958 mit dem Titel „Fin­nen­trop“ beschäf­tigt sich Doris Ken­ne­mann und ver­gleicht sie mit den heu­ti­gen Gege­ben­hei­ten. Her­mann Rie­ke-Ben­ning­haus erin­nert an den 80. Todes­tag des Fret­te­ra­ner Mär­ty­rers Josef Quin­ke, der am 16. 12.1942 im KZ Sach­sen­hau­sen ermor­det wur­de. Über die Ein­seg­nung der vom Süd­ti­ro­ler Bild­hau­er Samu­el Moro­der geschaf­fe­nen neu­en Strah­len­ma­don­na in der Schön­holt­hau­ser Pfarr­kir­che fin­det sich in der neu­en Aus­ga­be eben­falls ein Bericht von Mein­olf Lüt­t­ecke sowie ein Bei­trag von Yan­nick Brü­cher über eine Exkur­si­on von Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Big­ge-Len­ne-Gesamt­schu­le Fin­nen­trop nach Diks­mui­de unter dem The­ma „Der Ers­te Welt­krieg“. Die Platt­deut­sche Sei­te und das Kalen­da­ri­um aus der Gemein­de Fin­nen­trop vom 1. Okto­ber 2022 bis 31. März 2023 ver­voll­stän­di­gen die aktu­el­le Aus­ga­be.

Die Zeit­schrift des Hei­mat­bun­des Gemein­de Fin­nen­trop ist für vier Euro erhält­lich bei den Fin­nen­tro­per Geschäfts­tel­len der Spar­kas­se Mit­ten im Sau­er­land, Geträn­ke Wil­mes­mei­er Fret­ter, Alte Apo­the­ke Fin­nen­trop, Buch­hand­lung am Rat­haus, Buch­hand­lung Kra­mer Heg­gen, Schreib­wa­ren Tol­le Fret­ter, Bäcke­rei Len­ne­mann Len­hau­sen, Land­gast­hof Schmitt-Degen­hardt Ser­ken­ro­de, im Bamen­oh­ler Läd­chen und bei der Bäcke­rei Frei­burg in Rönk­hausen. Inter­es­sen­ten außer­halb der Gemein­de kön­nen das Heft bei der Redak­ti­on unter Tel.-Nr. 02721/7527 oder per E‑Mail unter vkennemann@t‑online.de bestel­len. Das Heft wird dann per Post mit Rech­nung zuge­stellt unter Berück­sich­ti­gung der Ver­sand­kos­ten. Bei­tritts­for­mu­la­re und wei­te­re Infos auch auf www.heimatbund-finnentrop.de im Inter­net. Die Redak­ti­on nimmt ger­ne Bei­trä­ge aus dem Gebiet der Hei­mat­ge­schich­te und –for­schung zur Ver­öf­fent­li­chung ent­ge­gen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge