Mittwoch, 02. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Zukunfts­tag der Grü­nen Frak­ti­on im Rat der Han­se­stadt Atten­dorn

Die Atten­dor­ner Rats­frak­ti­on der Grü­nen traf sich am 18.3.23 in der Aka­de­mie Big­ge­see, um nach der ers­ten Halb­zeit der Legis­la­tur­pe­ri­ode Bilanz der bis­he­ri­gen Arbeit zu zie­hen und die Schwer­punk­te der zukünf­ti­gen Rats­ar­beit zu erar­bei­ten.

img 0742
Die Atten­dor­ner Rats­frak­ti­on der Grü­nen traf sich am 18.3.23 in der Aka­de­mie Big­ge­see, um nach der ers­ten Halb­zeit der Legis­la­tur­pe­ri­ode Bilanz der bis­he­ri­gen Arbeit zu zie­hen und die Schwer­punk­te der zukünf­ti­gen Rats­ar­beit zu erar­bei­ten (Foto: Die GRÜNEN Atten­dorn)

Der Focus wird wei­ter­hin und ver­stärkt auf das Han­deln im Kli­ma­wan­del gelegt. Han­deln, um abzu­mil­dern, was wir bereits heu­te nicht mehr auf­hal­ten kön­nen: Hit­ze­som­mer, Tro­cken­heit und Stark­re­gen­er­eig­nis­se, von denen auch Atten­dorn betrof­fen ist.  Weg vom Ver­brauch fos­si­ler Brenn­stof­fe hin zum Erschlie­ßen von erneu­er­ba­ren Ener­gien aus Wind, Son­ne und Erd­wär­me, mit Gewinn­schöp­fung vor Ort, sind künf­tig ange­sagt.  

Es hat sich gezeigt, dass die Vor­sät­ze des Atten­dor­ner Rates zur Reduk­ti­on des CO2-Aus­sto­ßes bis­her nicht zu spür­ba­ren Ver­än­de­run­gen etwa beim Ver­kehr und Ener­gie­ver­brauch geführt haben. Im Gegen­teil, die Wer­te sind wei­ter gestie­gen. So setzt Atten­dorn als ener­gie­in­ten­si­ver Indus­trie­stand­ort aktu­ell 18,5 Ton­nen pro Ein­woh­ner und Jahr frei. Der CO2-Aus­stoß liegt bei uns damit aktu­ell dop­pelt so hoch wie im Bun­des­schnitt! Viel­fäl­ti­ge und inno­va­ti­ve Maß­nah­men wer­den die not­wen­di­ge Ver­kehrs- und Ener­gie­wen­de in Atten­dorn sicht­bar machen müs­sen.

Die Ener­gie­wen­de bedeu­tet nicht nur Umstel­lung auf Erneu­er­ba­re, son­dern auch eine neue Lebens- und Wirt­schafts­ethik. Die Arbeit der Pro­jekt­ge­sell­schaft Bür­ger­wind­park wird hier hof­fent­lich mehr als ein ein­drucks­vol­les Bei­spiel für sinn­vol­les Han­deln sein. Der Geschäfts­füh­rer des Pro­jek­tes Bür­ger­wind­park Micha­el Stinn stell­te hier­zu auf dem Zukunfts­tag der Grü­nen den aktu­el­len Sach­stand vor, und in einer inten­si­ven Dis­kus­si­on wur­den die Ent­ste­hungs­ge­schich­te und die kon­kre­ten Zie­le dar­ge­legt. So ist davon aus­zu­ge­hen, dass alle recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen bis Anfang kom­men­den Jah­res vor­lie­gen, um hier in die tat­säch­li­che Umset­zung zu kom­men. Alle Schrit­te hin zu die­sem Ziel hat die Grü­ne Frak­ti­on die letz­ten zwei­ein­halb Jah­re kon­struk­tiv unter­stützt.

Posi­tiv ist, dass der Rat der Stadt die Regio­nal­be­ra­tung ansvar2030 beauf­tragt hat, uns fach­kun­dig beim Zukunfts­plan „Kli­ma­neu­tra­les Atten­dorn 2023“ zu beglei­ten. Gemein­sam kön­nen wir es schaf­fen, ohne die zu ver­ges­sen, die in unse­rer Stadt­ge­mein­schaft unse­re Unter­stüt­zung benö­ti­gen.

Neben den inhalt­li­chen The­men ging es auch um per­so­nel­le Ver­än­de­run­gen an der Spit­ze der Frak­ti­on. Wen­de­lin Hei­ne­mann, der die 2020 kom­plett neu­ge­bil­de­te Frak­ti­on, erfolg­reich geführt hat, legt mit Wir­kung zum 01.04.2023 sein Amt als Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der nie­der. Als Nach­fol­ger wur­den ein­stim­mig  Mat­thi­as Pröll (bis­lang Stell­ver­tre­ter) und als Stell­ver­tre­ter Wen­de­lin Hei­ne­mann gewählt. Gemein­sam mit Ange­la Klo­se wer­den sich die Grü­nen im Rat der Han­se­stadt Atten­dorn wei­ter ent­schie­den dafür ein­set­zen, die erfolg­rei­che Arbeit für die Atten­dor­ne­rin­nen und Atten­dor­ner fort­zu­set­zen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge