Freitag, 04. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

St.-Ursula-Realschule in Atten­dorn erhält eTwin­ning Qua­li­täts­sie­gel

print grafik qs 250x170mm
Foto: St.-Ursula Real­schu­le Atten­dorn

Die St.-Ursula-Realschule ist für ein im letz­ten Schul­jahr durch­ge­führ­tes Pro­jekt aus­ge­zeich­net wor­den. Für das Pro­jekt „Pro­ject 4“ erhielt sie das eTwin­ning Qua­li­täts­sie­gel 2022 für bei­spiel­haf­te Inter­net­pro­jek­te. Damit ver­bun­den sind hoch­wer­ti­ge Sach­prei­se und Urkun­den zur Aner­ken­nung.


Im Pro­jekt haben sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Alters­klas­se 12 bis 13 Jah­re mit den The­men­be­rei­chen „Orte der Hei­mat­stadt, Per­so­nen, Tie­re, Essen“ sowie „Hal­lo­ween und Weih­nach­ten“ beschäf­tigt. Die­se sowohl aus dem täg­li­chen Leben gegrif­fe­nen als auch im Lehr­plan ver­an­ker­ten Berei­che soll­ten den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit und Moti­va­ti­on geben, die vier grund­le­gen­den Fer­tig­kei­ten Hören, Lesen, Spre­chen und Schrei­ben in der Ziel­spra­che Eng­lisch anzu­wen­den und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Zudem soll­ten sie ihre digi­ta­le Medi­en­kom­pe­tenz ver­bes­sern. Das Pro­jekt fand in Koope­ra­ti­on mit 19 ande­ren euro­päi­schen Län­dern statt.


„Pro­ject 4 bie­tet Ler­nen­den einer Viel­zahl euro­päi­scher Län­der nicht nur einen lebens­na­hen Aus­tausch­rah­men für das Fremd­spra­chen­ler­nen, son­dern ver­knüpft gekonnt cur­ri­cu­la­re Anfor­de­run­gen mit The­men, die den betei­lig­ten Ler­nen­den authen­ti­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­läs­se rund um ihre Lebens­rea­li­tät bie­ten,“ so das Urteil der Jury.


Über eTwin­ning

eTwin­ning ist ein Ange­bot des euro­päi­schen Pro­gramms Eras­mus+. Schu­len und Vor­schul­ein­rich­tun­gen kön­nen mit­hil­fe von eTwin­ning Part­ner­schaf­ten über das Inter­net auf­bau­en und mit digi­ta­len Medi­en gemein­sam ler­nen.


Mit dem eTwin­ning Qua­li­täts­sie­gel wür­digt der päd­ago­gi­sche Aus­tausch­dienst (PAD) des Sekre­ta­ri­ats der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz her­aus­ra­gen­de euro­päi­sche Schul­part­ner­schaf­ten, die sich durch eine aus­ge­präg­te Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Part­ner­klas­sen, krea­ti­ven Medi­en­ein­satz sowie päd­ago­gisch inno­va­ti­ve Unter­richts­kon­zep­te aus­zeich­nen.


Euro­pa­weit sind rund 220.000 Schu­len und Kitas bei eTwin­ning ange­mel­det und nut­zen die geschütz­te Platt­form, um sich aus­zu­tau­schen und gemein­sam zu ler­nen. Als Teil des Pro­gramms Eras­mus+ der Euro­päi­schen Uni­on wird eTwin­ning von der euro­päi­schen Kom­mis­si­on und der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz geför­dert. Die Natio­na­le Koor­di­nie­rungs­stel­le für eTwin­ning beim PAD unter­stützt die teil­neh­men­den deut­schen Schu­len durch Bera­tung, Fort­bil­dung und Unter­richts­ma­te­ria­li­en.


Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt „Pro­ject 4“ fin­den Sie unter dem fol­gen­den Link. Dort sind die Ergeb­nis­se in einem E‑Book zusam­men­ge­stellt:


https://read.bookcreator.com/gZkoq8gVhr2Kvx3uz9PqspUfCfWi3z7883UYQLav0gQ/Igh1i8B wQv-Pg_76lAky­jw


Ansprech­per­son: Tan­ja Burk­hardt (T.Burkhardt@st-ursula-realschule.de)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge