Freitag, 11. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

„Zu gut für die Ton­ne“

Die „Zuta­ten­lis­te“ steht, das neue Essens-Ange­bot wird vie­len Men­schen schme­cken, ist bewusst nach­hal­tig und: Nah. Am Nächs­ten. Ab dem 12. Mai laden haupt­be­ruf­li­che Mit­ar­bei­ten­de und ehren­amt­lich Täti­ge der Cari­tas bedürf­ti­ge Men­schen nach vor­he­ri­ger Anmel­dung jeden Don­ners­tag­mit­tag ab 13.30 Uhr zum Ein­top­fes­sen in den Schül­dern­hof 6 ein. „Um not­lei­den­den, ein­sa­men und älte­ren Men­schen eine wohl­tu­en­de, war­me Mahl­zeit zu schen­ken und ihnen Begeg­nung und Aus­tausch zu ermög­li­chen“, so die Initia­to­ren der Cari­tas-Kon­fe­renz St. Johan­nes Bap­tist, der Cari­tas-Koor­di­na­ti­on und des Atten­dor­ner Cari­tas-Zen­trums über die Gemein­schafts­ak­ti­on. Die Idee dahin­ter: „Mit den Ein­topf­über­schüs­sen aus unse­rer Küche bekom­men wir sicher­lich noch eini­ge Men­schen satt.“

Schließ­lich blei­be aus vie­ler­lei Grün­den immer mal was übrig. Sei es auf­grund von Krank­heit, Abbe­stel­lun­gen oder dem Wahl­an­ge­bot der zwei Vari­an­ten an jedem Sams­tag, dem „Ein­topf­tag“. Tag­täg­lich wer­den in der zer­ti­fi­zier­ten Cari­tas-Küche der Han­se­stadt 250 fri­sche Mahl­zei­ten für Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner, Tages­pfle­ge­gäs­te sowie exter­ne Kun­den zube­rei­tet. „Wir haben über­legt, wie wir gleich­zei­tig Essen ret­ten und ande­ren Men­schen nach­hal­tig hel­fen kön­nen“, erzählt Cari­tas-Koor­di­na­to­rin Mecht­hild Til­ke, Haupt­ver­ant­wort­li­che des Pro­jek­tes „EFFATA – Ort des Zuhö­rens mit Lebens­mit­tel­bör­se FAIR­tei­ler“, wel­ches im Schül­dern­hof in unmit­tel­ba­rer Nähe zum Atten­dor­ner Cari­tas-Zen­trum behei­ma­tet ist. „Zumal zwölf Mil­lio­nen Ton­nen Lebens­mit­tel jedes Jahr in Deutsch­land weg­ge­schmis­sen wer­den und ca. 75 Kilo Nah­rungs­mit­tel pro Kopf statt in den Mund in den Müll wan­dern. Zah­len, die wach­rüt­teln“, ergänzt Tat­ja­na Hüls­mann, haus­wirt­schaft­li­che Lei­tung im Cari­tas-Zen­trum. „Da unse­re Anlauf­stel­le „EFFATA mit FAIR­tei­ler“ seit zwei Jah­ren jeden Don­ners­tag viel Zulauf und Zuspruch von Sei­ten hil­fe­su­chen­der Men­schen erfährt, bot sich hier eine Zusam­men­ar­beit mit dem Cari­tas-Zen­trum an“, betont Andrea Mül­ler, Vor­sit­zen­de der Cari­tas-Kon­fe­renz St. Johan­nes Bap­tist.

Begeg­nung und Zeit schen­ken – Nah­rung für Kör­per und See­le

Neben dem wöchent­li­chen Begeg­nungs- und Gesprächs­an­ge­bot in geschütz­ter Atmo­sphä­re bei Kaf­fee und Kuchen, ist auch die inte­grier­te Lebens­mit­tel­bör­se wich­ti­ge Anlauf­stel­le für bedürf­ti­ge Men­schen. „Unser Pro­jekt wird von vie­len Hän­den getra­gen und gestützt. So holen bei­spiels­wei­se zahl­rei­che Hel­fer der Vin­zenz-Kon­fe­renz Atten­dorn regel­mä­ßig Lebens­mit­tel­spen­den aus den Geschäf­ten ab und sor­gen für einen rei­bungs­lo­sen Ablauf in der Orga­ni­sa­ti­on“, freut sich Mecht­hild Til­ke über die tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung.

Schnell waren sich die Ver­ant­wort­li­chen mit dem Cari­tas-Zen­trum einig, dass der Don­ners­tag eben­falls als Essens­aus­ga­be genutzt wer­den soll. „Mit unse­ren frisch gekoch­ten nahr­haf­ten Ein­topf­va­ria­tio­nen, die bis zum Ver­zehr in die Tief­küh­lung kom­men, wer­den wir sicher­lich vie­le Per­so­nen glück­lich machen“, freut sich Tat­ja­na Hüls­mann. Am 12. Mai wird das neue Ein­to­pf­an­ge­bot an den Start gehen. Bis zu 25 bedürf­ti­ge Men­schen wer­den hier nach ent­spre­chen­der Anmel­dung unter 0157 3554 3901 don­ners­tags ab 13.30 Uhr eine war­me Mahl­zeit erhal­ten.

Mecht­hild Til­ke betont, wie wich­tig sol­che Begeg­nungs­stät­ten und ver­netz­te Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen sind: „Wir möch­ten nach­hal­tig den­ken und hel­fen. Unser Ange­bot rich­tet sich an ein­sa­me Men­schen und Not­lei­den­de am Ran­de der Gesell­schaft, denen oft schon mit einem Gespräch, der Ver­mitt­lung wei­te­rer Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen sowie Nah­rungs­mit­teln für den täg­li­chen Bedarf gehol­fen wer­den kann“, weiß die enga­gier­te Cari­tas-Frau, die betont, dass es auch hier vor Ort vie­le ein­sa­me und arme Men­schen gibt. „Doch da sowohl unse­re Räum­lich­kei­ten, als auch die Lebens­mit­tel­vor­rä­te und Ein­topf­über­schüs­se begrenzt sind, bit­ten wir um vor­he­ri­ge Anmel­dung.“  

Reste­glück statt „Food­was­te“: Gemein­sam für den guten Zweck

Um die Essens­aus­ga­be jeden Don­ners­tag rea­li­sie­ren sowie das Pro­jekt „EFFATA mit FAIR­tei­ler“ am Lau­fen hal­ten zu kön­nen, wer­den drin­gend ehren­amt­li­che Hel­fe­rin­nen und Hel­fer sowie Spen­den benö­tigt. Inter­es­sier­te, die sich enga­gie­ren möch­ten, kön­nen sich bei Mecht­hild Til­ke unter 02722 93 61 44 13 oder mtilke@caritas-olpe.de mel­den. Eben­so freu­en sie die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen über finan­zi­el­le Zuwen­dun­gen, um auch Zukäu­fe von Lebens­mit­teln ergän­zend zu den Spen­den von Pri­vat­per­so­nen und Händ­lern täti­gen zu kön­nen. Die Rezep­tur für die viel­fäl­ti­ge und ver­netz­te Hil­fe hier vor Ort ist eigent­lich ganz sim­pel und kann mit dem Slo­gan der Cari­tas-Jah­res­kam­pa­gne auf den Punkt gebracht wer­den: „Das machen wir gemein­sam!“.

Info­box:

Unter­stüt­zung jeder­zeit will­kom­men!

  • Genieß­ba­re, gut erhal­te­ne und ver­pack­te Nah­rungs­mit­tel, die aus unter­schied­lichs­ten Grün­den nicht kon­su­miert wer­den, kön­nen don­ners­tags zwi­schen 13 und 14 Uhr vor Ort in den Räum­lich­kei­ten von Cari­tas-Auf­Wind, Schül­dern­hof 6 in Atten­dorn abge­ge­ben wer­den.
  • Finan­zi­el­le Spen­den, die einem Zukauf von drin­gend benö­tig­ten Grund­nah­rungs­mit­teln ermög­li­chen, sind jeder­zeit will­kom­men:

Cari­tas-Kon­fe­renz St. Johan­nes Bap­tist Atten­dorn, Spar­kas­se A‑L-K

IBAN: DE62 4625 1630 0000 0465 32;

Ver­wen­dungs­zweck: EFFATA

  • Inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die sich ehren­amt­lich bei dem Pro­jekt enga­gie­ren möch­ten (Don­ners­tag­vor­mit­tag: Lebens­mit­tel anneh­men und sor­tie­ren, mit­tags: Essen und Lebens­mit­tel aus­ge­ben, für Men­schen Dasein), kön­nen sich bei Mecht­hild Til­ke unter 02722 93614413 oder mtilke@caritas-olpe.de mel­den.
lebensmittelborse fairteiler
Initia­to­ren der Gemein­schafts­ak­ti­on zum „Essen ret­ten“ sind die Cari­tas-Koor­di­na­ti­on, die Cari­tas-Kon­fe­renz St. Johan­nes Bap­tist sowie das Atten­dor­ner Cari­tas-Zen­trum. Die Idee dahin­ter: „Mit den Ein­topf­über­schüs­sen aus unse­rer Cari­tas-Küche bekom­men wir sicher­lich noch eini­ge Men­schen satt” (Foto: CZA)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge