Deutsch – Israelischer Jugendaustausch vom 14. bis 21. September 2025
Was planen wir …
Die Akademie Biggesee plant im September 2025 eine deutsch-israelische Jugendbegegnung. Das geplante Projekt in Kooperation mit der Municipality of Ma‘alot (North Israel) wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes (KJP) der Bundesregierung. Unser Kooperationspartner, die Municipality Ma’alot – Tarshiha liegt ca. 20 km östlich der Küstenstadt Nahariya im Norden Israels. Die Stadt Ma’alot – Tarshiha entstand 1963 aus dem Zusammenschluss der arabischen Stadt Tarshiha und der jüdischen Gemeinde Ma’alot. In ihrer multikulturellen jüdisch-arabischen Ausrichtung repräsentiert Ma’alot-Tarshiha ein besonderes Städteprojekt in Israel. Die Zusammenarbeit zwischen der Akademie Biggesee und der Municiplaity of Ma’alot-Tarshia hat schon im Juni 2023 begonnen. Hierzu haben sich die Projektverantwortlichen beider Länder, Dr. Robert Schmidt (Akademie Biggesee) und Amir Abecassis (Ma’alot-Tarshia) persönlich getroffen und konzeptionelle Ideen ausgetauscht. Geplant sind i.d.R. Begegnungsprojekte, in deren Rahmen 12 deutsche und 12 israelische Teilnehmer/innen die Gelegenheit erhalten sich ca. 7 Tage in Deutschland sowie ca. 7 Tage in Israel zu einem spannenden interaktiven Programm zu treffen. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass die Akademie Biggesee schon seit 2013 deutsch-israelische Jugendbegegnungen organisiert und somit schon auf jahrelange Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern in Israel zurückblicken kann.
Begegnungsprojekt 2025 – auch ohne Gegenbesuch in Israel eine wertvolle Gelegenheit!
Die Begegnung findet dieses Jahr ausschließlich in Deutschland statt, da die aktuelle politische Lage sowie Reisewarnungen eine Reise nach Israel nicht ermöglicht. Auch ohne Gegenbesuch ist die Begegnung dennoch eine wertvolle Gelegenheit, sich international zu vernetzen und an einem einzigartigen Projekt teilzunehmen. Sehr gerne würden wir israelische Schüler/innen aus Ma’alot in der Akademie Biggesee willkommen heißen. Dazu laden wir auch Dich herzlich ein!
Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an einer staatlich geförderten Jugendbegegnung stellt eine außerschulische Bildungsmaßnahme dar, die wichtige Kompetenzen im Bereich interkulturelles Lernen, Demokratiebildung und Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Sie kann daher – in Abstimmung mit der jeweiligen Schule – als Lernzeit, Projekt- oder Studienzeit im Sinne schulischer Bildungsziele anerkannt werden. Eine Freistellung vom Unterricht kann daher bei der Schulleitung beantragt werden.
War erwartet dich …
Du willst andere Kulturen verstehen, internationale Freundschaften knüpfen und etwas über Geschichte, Erinnerung und
Gegenwart lernen – auf ganz persönliche Weise? In einer Woche voller Begegnungen, mit vielen Gesprächen, gemeinsamen Aktivitäten, Workshops und Exkursionen erhältst Du eine wertvolle Gelegenheit für intensive Eindrücke und zum Sammeln neuer Erfahrungen. Zu guter Letzt geht es immer auch darum Spaß an der Begegnung zu haben und dabei auch noch viel zu lernen.
Mit Blick auf das Verhältnis Deutschland und Israel fragen wir uns u.a.: Was bedeutet Erinnerung heute? Welche Werte prägen unser Miteinander? Und wie kann man mit internationalen Begegnungen in herausfordernden Zeiten Brücken bauen? Was heißt das für die Gestaltung der Zukunft junger Menschen? Was lernen wir aus der Geschichte?
Programminhalte (Auswahl):
- Kennen lernen, interkulturelle Perspektiven, Lebenswelten erkunden, Werteorientierung, Politik und Gesellschaft
- Lernen aus der Geschichte: Wir beschäftigen uns mit der Shoa, Formen des Gedenkens und unserer Verantwortung für die Zukunft
- Workshop: Nachhaltigkeit, Konsumgesellschaft,
- Leadership & Gruppendynamik: Outdoor-Aktivitäten, erlebnispädagogische Angebote, gemeinsames Erleben
- Exkursionen: Stadt Münster (z.B. Geschichtsort Villa ten Hompel, Erkundungsspaziergänge und Freizeitaktivitäten) oder Stadt Köln
- Die beiden letzten Tage halten wir uns in Frankfurt am Main auf, wo viele weitere Aktivitäten und Besuche verschiedener Einrichtungen geplant sind (z.B. Fritz Bauer Institut/Norbert Wollheim Memorial/IG-Farben-Haus, jüdisches Museum, EZB und Gedenk-/Erinnerungsstätten u.a.)
Weitere Informationen / Teilnahmegebühren mit und ohne Frankfurt am Main / Termine / Kontakt Anmeldung …
Termin: So. 14.09. – So.21.09.25 (14.-19.09.25, Akademie Biggesee, Attendorn / 19-21.09.25, Frankfurt am Main)
Teilnahmebedingungen/-gebühren: max. 13 TN aus Deutschland (Altersgruppe: 16-20 Jahre) ohne Frankfurt/Main 80EUR/TN, mit Frankfurt/Main 230EUR/TN. Darin enthalten sind 5-8 Programmtage (inkl. Exkursionen), Unterkunft und Vollverpflegung
Interessenbekundung oder Anmeldung: info@akademie-biggesee.de
Anmeldeschluss: 12.07.2025 (max. 13 TN)
Kontakt und weitere Informationen: Dr. Robert Schmidt (Bildungsreferent), Akademie Biggesee gGmbH, Attendorn robert.schmidt@akademie-biggesee.de, Fon 02722-709-430