Freitag, 22. August 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Windkraft zum Anfassen

Erfolgreiche Bürgerwanderung zum geplanten Bürgerwindpark auf dem Jäckelchen

Auf Einladung der Attendorner Grünen fand am vergangenen Sonntag, den 17. August 2025, eine informative Windwanderung zum geplanten Standort des neuen Bürgerwindparks auf dem Jäckelchen statt. Die Veranstaltung, an der gut zwanzig interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, bot einen umfassenden Einblick in das gemeinwohlorientierte Projekt zur lokalen Energiewende.

Die etwa einstündige Wanderung führte von Helden zum geplanten Standort eines der Windräder. Begleitet wurde die Gruppe von Dr. Gregor Kaiser, Grüner Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen und anerkannter Fachmann für nachhaltige Waldwirtschaft. Während des Weges informierte Dr. Kaiser die Teilnehmenden ausführlich über den aktuellen Zustand des Waldes, die Notwendigkeit eines ökologischen Waldumbaus sowie die gegenwärtige Situation bezüglich der Afrikanischen Schweinepest in der Region.

Am Zielort auf dem Jäckelchen übernahm Michael Stinn, Geschäftsführer der Bürgerenergiegenossenschaft Attendorn eG, die Führung und präsentierte das Windkraftprojekt mit detaillierten Erläuterungen. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Teilnehmenden ihre Fragen – auch kritische – stellen, die von Herrn Stinn kompetent beantwortet wurden.

Matthias Pröll, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat der Hansestadt Attendorn, zeigte sich äußerst zufrieden mit der Resonanz: „Die rege Teilnahme und das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger zeigen, dass Klimaschutz und erneuerbare Energien in Attendorn ankommen. Der Bürgerwindpark ist ein Leuchtturmprojekt für die lokale Energiewende, von dem alle profitieren können – ökologisch und ökonomisch.“

Dr. Gregor Kaiser betonte die Bedeutung solcher Projekte für die Energiewende in Nordrhein-Westfalen: „Bürgerwindparks sind ein wesentlicher Baustein für die dezentrale Energieversorgung der Zukunft. Sie verbinden Klimaschutz mit lokaler Wertschöpfung und demokratischer Teilhabe. Was hier in Attendorn entsteht, ist vorbildlich für viele andere Kommunen im Land.“

Die Bürgerenergiegenossenschaft Attendorn ermöglicht Interessierten bereits jetzt, erste Anteile zu zeichnen. Die Standorte für die Windkraftanlagen stehen fest, und die Planungen schreiten zügig voran.

Hintergrundinformation: Die Bürgerenergiegenossenschaft Attendorn eG wurde gegründet, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich finanziell an der lokalen Energiewende zu beteiligen. Der geplante Bürgerwindpark auf dem Jäckelchen soll einen wesentlichen Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung in der Region leisten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge