Dienstag, 08. Juli 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Sommerausgabe der „Heimatstimmen“ erschienen

Lokale Heimatarbeit überörtlich sichtbarer machen

Mit der 100-seitigen Sommerausgabe von „Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe“ setzt der Kreisheimatbund Olpe sein Jahresthema „Heimat machen – Projekte, Initiativen, Vereine – gestern und heute“ fort. Die Präsentation lokaler Aktivitäten steht im Mittelpunkt. So zeigt das Titelbild das Seifenkistenrennen, das die Berlinghauser im vorigen Jahr zu ihrem 675-jährigen Ortsjubiläum veranstalteten. „Unser Dorf ist seitdem ganz anders unterwegs“, beschreibt Ortssprecher Jürgen Bieker die gemeinschaftsfördernde Wirkung des Projektes. Hermann Hundt stellt eine lokale Initiative mit über 300-jähriger Geschichte vor: den Bügeltanz der Attendorner Jungschützen.

hso 2 2025 ruckseite
Auf der Heftrückseite wird an das Seifenkisten-Rennen von vor 60 Jahren erinnert: Am 28. Juni 1964 ging es auf der Napoleonstraße in Berlinghausen mit kraftvoll getretenen Bremsklötzen in die mit Stroh und Holzwolle gefüllten Kartoffelsäcke (Foto: aus Meinerzhagen, Walter, 2022).

Im Nachgang zum letztjährigen Schwerpunktthema „Sport im Kreis Olpe“ setzt Klaus Schulte seine Schilderung über das lange Warten auf den Sportplatz in Maumke fort. Helene Arens stellt in Wort und Bild die beeindruckende Entwicklung des Rhönradturnens in Finnentrop vor.

Wie Orte zur Identität von Personen beitragen (können), erklärt facettenreich Walter Wolf und zieht dazu auch seine eigenen Lebenserfahrungen heran.

Walter Stupperich befasste sich mit der Neuordnung der kirchlichen Organisation in Preußen, wie sie 1821 in einer päpstlichen Bulle festgelegt wurde. Er zeigt die Auswirkungen dieser Rechtsakte auf Elspe, Oberveischede und Römershagen auf. Den Umgang mit den Gotteshäusern in Listernohl und Neu-Listernohl schildert Josef Rave.

Dass in der nationalsozialistischen Tötungsanstalt in Hadamar viele Menschen aus dem Kreis Olpe umgebracht wurden, ist bekannt. Ulrich Rauchheld hat nun erforscht, dass auch in der Anstalt Eichberg im Rheingau Mitbürger aus dem Südsauerland zwangssterilisiert und getötet wurden. Allein zehn Personen konnte er namentlich feststellen. An seinen Beitrag schließt sich der Aufruf an, Informationen über Personen aus dem Kreis Olpe, die auf der Grundlage des „Gesetzes zur Erbgesundheit“ von 1934 getötet wurden, an ihn oder die Redaktion der Heimatstimmen weiterzugeben, weil auch diese Opfer der Gewaltherrschaft es verdienen, in Erinnerung gehalten zu werden.

Im naturkundlichen Beitrag beschreibt Sabine Venema das gefährdete Sumpf-Blutauge, Blume des Jahres 2025, das vor allem in den Quellbereichen und Feuchtwiesen des Wendener Landes vorkommt.

sumpf blutauge aklein
Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre L.), Blume des Jahres 2025, ist noch in Quellbereichen und Feuchtwiesen des Wendener Landes zu finden (Foto: Antonius Klein)

Eine Arbeitshilfe aus der Drolshagener Geschichtswerkstatt zur Nutzung heimatkundlicher Quellen, Otto Höffers Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen, Holger Böhlers Kreischronik für das Frühjahrsquartal 2025, drei ausführliche Besprechungen neuer Bücher ergänzen das aktuelle Heft.

Die Redaktion der „Heimatstimmen“, Klaus Schulte in Lennestadt-Maumke, heimatstimmen@kreisheimatbund-olpe.de, Tel. 02721/138 0268, nimmt gerne Text- und Bildbeiträge zur Heimatforschung entgegen, insbesondere zum Jahresthema 2025: „Heimat machen – Projekte, Initiativen, Vereine“.

Die Zeitschrift des Kreisheimatbundes Olpe erscheint viermal im Jahr zum Preis von 6,50 €, Einzelhefte sind erhältlich im örtlichen Buchhandel oder über die KHB-Geschäftsstelle, info@kreisheimatbund-olpe.de. Im KHB-Mitgliedsbeitrag von 23 € ist der Bezug alle vier Hefte einschließlich ihrer Zusendung enthalten. Ältere Folgen der „Heimatstimmen“ gibt es im Kreisarchiv Olpe, d.clemens@kreis-olpe.de. Hier kann auch das aktuelle Buch der Schriftenreihe des Kreises Olpe zum Preis von 40 € bezogen werden: „Bau-, Kunst-, Boden-Denkmäler im Kreis Olpe“, mit 700 Denkmälern auf 600 Seiten.

Weitere Informationen zum Verein und zu seinen Veröffentlichungen und Veranstaltungen unter www.kreisheimatbund-olpe.de.

Von: Dr. Roswitha Kirsch-Stracke (Kreisheimatbund Olpe)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge