Mittwoch, 21. Mai 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Zukunft sichern durch Weiterbildung

Berufsabschluss nachholen

Arbeitsagentur, Bildungszentrum Wittgenstein GmbH und Unternehmen qualifizieren Beschäftigte passgenau

Im Bildungszentrum Wittgenstein GmbH (BZW) bereiten sich aktuell 15 Berufstätige auf ihre Externen-Prüfung vor. Sie alle bringen umfangreiche Praxiserfahrung mit – und nutzen die Chance, einen anerkannten Berufsabschluss nachzuholen. Möglich wird das durch das Programm der Beschäftigtenqualifizierung, das gezielt auf erfahrene Mitarbeitende ohne Abschluss zugeschnitten ist.

Unternehmen setzen damit auf Talente in den eigenen Reihen

Warum Unternehmen wie AGRODUR, REGUPOL, Sauerland Metall Technik GmbH oder Sauerland Laser Technik GmbH diesen Weg aktiv mitgestalten, liegt auf der Hand: Die Anforderungen in der Arbeitswelt verändern sich rasant – sei es durch Digitalisierung, Automatisierung oder strukturelle Anpassungen. Immer mehr Betriebe erkennen die Chance, Talente im eigenen Haus zu fördern. So begegnen sie dem Fachkräfteengpass gezielt. Wer Beschäftigten solche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet, stärkt auch die Mitarbeiterbindung.

Attraktive Förderung durch die Agentur für Arbeit Siegen

Ein entscheidender Faktor: Die finanzielle Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit. Zuschüsse zum Arbeitsentgelt sowie die Übernahme von Lehrgangskosten ermöglichen es, dass Unternehmen ihre Beschäftigten gezielt und bedarfsorientiert weiterbilden. Der Arbeitgeber-Service der Siegener Agentur berät hierzu individuell, denn die Förderkonditionen sind nicht nur attraktiv, sondern auch praxisnah gestaltet. Andreas Kurth, Geschäftsführer beim BZW, lobt die Förderung: „Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer an einem Strang ziehen, ist das eine einzigartige Chance einen Berufsabschluss nachzuholen. Unsere Abbruchquote liegt bei null Prozent – das spricht für sich.“

Von der Werkbank an die Lernplattform

Für die Teilnehmenden ist die Weiterbildung ein doppelter Gewinn: Der formale Abschluss steigert den beruflichen Marktwert – in einer Zeit, in der Fachkräfte händeringend gesucht werden. Und wer noch weiterkommen möchte, hat nun eine solide Grundlage dafür, beruflich wie finanziell.

Die Entscheidung für die Qualifizierung – ein individueller Prozess

Chris P., angestellt bei einem regionalen Metallunternehmen sagt: „Ich habe langjährige Berufserfahrung, aber keinen Abschluss. Jetzt hole ich das nach – mit voller Unterstützung meines Arbeitgebers. Das hätte ich früher nicht für möglich gehalten“

Auch Björn H., an seinem Arbeitsplatz in der Firma ein „Allrounder“, wie er selbst sagt, resümiert: „Die Entscheidung war wohl überlegt – Schule, Lernen, Familie. Ein Dreiklang, den es zu vereinbaren galt. Als zusätzlich klar war, dass es keine finanziellen Nachteile gibt, habe ich sofort zugesagt.“

Ebenso blickt Vanessa I., ursprünglich gelernte Tiermedizinische Fachangestellte, die schon länger die Stanzmaschine bedient und zudem als Staplerfahrerin arbeitet auf die neue Situation zurück: „Die Umstellung war anfangs groß, aber die Gruppe ist stark. Wir helfen uns gegenseitig, sind ein echter Wissenspool.“

Alle drei haben bereits weiterführende Pläne: Von Programmierung bis Verfahrenstechnik – die Weiterbildung ist für sie erst der Anfang. Unentschlossenen raten sie unisono: „Man muss es einfach wollen. Dann klappt das.“

Statt Kurzarbeit und Kündigung lieber Qualifizierung – eine Zukunftsstrategie

Andreas Kurth bring es auf den Punkt: „Das ist kein Excel-Kurs – das verändert Lebensläufe. Wer gefördert wird, geht hier anders raus als er reinkam. Gerade in konjunkturell schwierigen Zeiten ist es entscheidend, Qualifizierung nicht aufzuschieben, sondern durchzuführen. Mit Blick auf die Teilnehmer sagt er: „Die Menschen, die wir im Lehrgang begrüßen, haben richtig was drauf. Die Unternehmen, die sie entsenden warten auf ihre Rückkehr – das sind betriebliche Leistungsträger.“

Starke Stimmen aus der Wirtschaft und der Arbeitsverwaltung

Für Frank Meier, Geschäftsführer der Sauerland Metall Technik GmbH in Kirchhundem, ist die Beschäftigtenqualifizierung mehr als ein Instrument: „Die Möglichkeit, einen Berufsabschluss nachzuholen, ist für viele Mitarbeitende ein echter Meilenstein – gerade für diejenigen, die ihre Ausbildung früher aus unterschiedlichsten Gründen verpasst haben. Ich habe schnell gemerkt: Es geht den Beschäftigten nicht ums Geld – sie wollen das wirklich. Qualifizierung ist bei uns eine Herzensangelegenheit.“

Er beobachtet, dass die Lehre im späteren Lebensalter viel bewusster und ernster angenommen wird als direkt nach der Schulzeit. „Die Mitarbeitenden lernen mit echtem Willen. Und obwohl Lernen erst wieder gelernt werden muss, entsteht echter Mehrwert – für den Einzelnen und für uns als Unternehmen.“

Auch Roberto Lippold, Geschäftsführer bei der Sauerland Laser Technik GmbH, unterstreicht diesen Aspekt: „Die Qualifizierung ist ein Gewinn für beide Seiten: Unsere Mitarbeitenden erhalten eine neue berufliche Perspektive, und wir gewinnen hochmotivierte, fachlich verbriefte Kräfte – aus den eigenen Reihen.“

Beide betonen, dass die Belegschaft erkannt hat, wie ernst es dem Unternehmen mit der Förderung ist. „Wir nutzen die aktuelle konjunkturelle Lage, um gezielt zu investieren – trotz der Herausforderung, dass uns derzeit viele Arbeitskräfte fehlen“, so Meier. Die Initialzündung sei durch eine Informationsveranstaltung gekommen, anschließend habe man das Angebot im Betrieb breit gestreut – mit durchweg positiver Resonanz.

Stephanie Krömer, Vorsitzende der Geschäftsführung der Siegener Arbeitsagentur, ergänzt: „Bei der Beschäftigtenqualifizierung stehen die Menschen nicht alleine da: Sie haben ihr Unternehmen im Rücken, eine klare Perspektive vor Augen – und mit der Agentur für Arbeit eine starke Partnerin an ihrer Seite. Weiterbildung gelingt, wenn Motivation, betriebliche Unterstützung und passende Förderinstrumente zusammenkommen. Wir wünschen uns, dass noch mehr Betriebe diesen Weg mit uns gehen.“

Am 15. Juni startet eine neue Mannschaft und nimmt Kurs auf ihr Qualifizierungs-Glück – weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge