Volksbank Sauerland Zukunftsoffensive
Sauerländer Vereine können noch bis Ende Juni Fördermittel für energetische Projekte beantragen – Photovoltaik-Projekt in Grevenstein als Vorzeige-Beispiel
Mit voller Energie in eine nachhaltige Zukunft: Die Volksbank Sauerland ruft Vereine in der Region auf, sich bis zum 30. Juni 2025 für die Zukunftsoffensive Energie zu bewerben. Mit einen Förderbudget von 60.000 Euro werden Vereinsprojekte unterstützt, die gezielt zur Senkung des Energieverbrauchs, zur Reduktion von CO?-Emissionen und zur langfristigen Kostenentlastung beitragen. Von der Dämmung und Neueindeckung von Schützenhallen bis zum Einbau hochisolierter Fenster in Vereinsheimen oder der Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Clubhäusern von Sportvereinen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ein erfolgreich gefördertes Projekt zeigt, wie es geht: Der SuS 1921 Grevenstein e.V. erhält aus der letzten Förderrunde der Zukunftsoffensive 3.500 Euro zur Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Vereinsheim. Mit dieser Investition möchte der Verein sowohl seine Stromkosten dauerhaft senken als auch einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
„Als Verein mit rund 550 Mitgliedern, der zu großen Teilen auf ehrenamtlichem Engagement basiert, war es uns wichtig, eine nachhaltige Lösung zu finden, die auch nachfolgenden Generationen dient“, erklärt Ingo Jung, 2. Vorsitzender des SuS Grevenstein. „Mit der Photovoltaikanlage gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung energetischer Eigenständigkeit.“ Die neue PV-Anlage wird mit einem leistungsfähigen Stromspeicher ausgestattet, sodass der erzeugte Strom nicht nur ins Netz eingespeist, sondern auch selbst verbraucht werden kann. „Somit sind unsere ständigen Verbräuche wie Kühlung und Heizung auch über Nacht abgedeckt“, ergänzt der 2. Vorsitzende. Bereits Anfang des Jahres hat der Verein ein weiteres zukunftsweisendes Projekt abgeschlossen: Die alte Flutlichtanlage auf dem Sportplatz wurde durch moderne, smarte LED-Technik ersetzt. Diese spart nicht nur erheblichen Strom, sondern verbessert auch die Lichtqualität für Training und Spielbetrieb.
Auch Gebietsrepräsentant Jonas Bauerdick von der Volksbank Sauerland überzeugte sich kürzlich vor Ort auf dem Dach des Vereinsheims von den ersten Installationsarbeiten. Er überbrachte im Namen der Volksbank persönliche Glückwünsche und wünschte dem Verein viel Erfolg für die Umsetzung des Projekts.
„Unser Ziel mit der Zukunftsoffensive ist es, das Ehrenamt zu stärken und gleichzeitig den Klimaschutz vor Ort aktiv zu fördern“, betont Dr. Florian Müller, Vorstand der Volksbank Sauerland. „Das Projekt des SuS Grevenstein zeigt, dass auch kleinere Vereine mit großem Engagement einen nachhaltigen Unterschied machen können. Unser Aufruf lautet daher ganz klar: Nutzen Sie die Gelegenheit! Es lohnt sich – für Ihren Verein und für unsere Region – für ein gutes Sauerland!“
Die Bewerbung ist weiterhin unkompliziert über die Website der Volksbank Sauerland möglich. Ob Wärmepumpe, Solartechnik oder Gebäudedämmung – gefördert werden konkrete Maßnahmen mit spürbarem energetischem Effekt.
Jetzt bewerben und gemeinsam Verantwortung übernehmen! Weitere Informationen unter: www.vb-sauerland.de/zukunftsoffensive