Erfolgreiche Projektangebote am Start / Online-Plattform führt Angebote zusammen / Wichtiges Event: 3. „Co-Creation-Camp“
Ein Blick auf Fortschritte und Herausforderungen
Beim 6. Projektpartnertreffen der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ standen Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Perspektiven im Mittelpunkt. Das EU-geförderte Projekt „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ zielt darauf ab, Unternehmen auf dem Weg hin zum attraktiven Arbeitgeber zu begleiten und Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region bekannt zu machen. Im ersten Jahr der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“, die durch die Südwestfalen Agentur GmbH und sechs weitere Verbundpartner umgesetzt wird, sind bereits zahlreiche Praxisangebote und Workshop-Reihen entstanden, die einen echten Mehrwert für die Unternehmen aus der Region bieten.
Während des Treffens wurde klar: Die Praxisangebote aller Partner werden gut angenommen, auch wenn der Fokus vieler Unternehmen derzeit häufig auf anderen Themen liegt. Mehr als 300 Unternehmen haben bereits an den kostenlosen Angeboten zur Steigerung ihrer Arbeitgeberattraktivität, die von den südwestfälischen Hochschulen, der agentur mark, der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, der Wirtschaftsförderung Siegen-Wittgenstein sowie der Südwestfalen Agentur GmbH gemacht werden, profitiert. Besonders im Fokus stand dabei die neue Online-Plattform zum Projekt. Sie führt unter www.arbeitgeberschmiede-swf.com alle Angebote zusammen, zeigt „gute Beispiele“ aus der Region und beschreibt die Vision hinter dem Projekt.
Zudem wurden wichtige Termine geplant, wie das 3. Co-Creation-Camp am 25. März 2025 bei Trilux in Arnsberg, bei dem alle Interessierten rund ums Thema herzlich eingeladen sind.
Erneut zeigte sich: Der regelmäßige und persönliche Austausch zwischen den sieben Verbundpartnern des Projekts ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen.
Die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ hat zum Ziel, Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region zu stärken und zu positionieren. Das Projekt steht als agiles Open-Innovation-Projekt allen Interessierten offen und wird federführend durch die Südwestfalen Agentur GmbH und die sechs Verbundpartner, die Fachhochschule Südwestfalen, die Universität Siegen, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die agentur mark GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Soest und Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein umgesetzt. Finanziert wird das Projekt durch Mittel der Europäischen Union und des Landes NRW.