Samstag, 15. März 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Land­rat Dr. Schnei­der neu­er Aufsichtsrats­vorsitzender der Süd­west­fa­len Agen­tur

Prä­sen­ta­ti­ons­jahr der REGIONALE 2025 steht an – Vie­le Mil­lio­nen Euro an För­der­gel­dern akqui­riert

Inzwi­schen über 80 Mil­lio­nen Euro För­der­gel­der in REGIONALE und Bun­des­mo­dell­vor­ha­ben „Smart Cities“ akqui­riert, neue Pro­jek­te und Schwer­punk­te umge­setzt sowie eine star­ke Wahr­neh­mung der Regi­on geschaf­fen: Die Soes­ter Land­rä­tin Eva Irr­gang als Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de der Süd­west­fa­len Agen­tur GmbH im ver­gan­ge­nen Jahr und Land­rat Dr. Karl Schnei­der (Hoch­sauer­land­kreis) als Nach­fol­ger zogen gemein­sam mit der Geschäfts­füh­rung der Agen­tur eine posi­ti­ve Bilanz für 2024 – und schau­ten vor­aus auf ein „beson­de­res Jahr“ 2025. 

Im Auf­trag der Regi­on pro­fi­liert die Süd­west­fa­len Agen­tur die Stär­ken der Regi­on und bringt Akteu­re zusam­men, die mit Lösun­gen und Inno­va­tio­nen Süd­west­fa­len wei­ter­ent­wi­ckeln wol­len. In der REGIONALE 2025 wer­den dafür bei­spiels­wei­se Pro­jek­te gesucht, geför­dert und umge­setzt. „Allei­ne im ver­gan­ge­nen Jahr gab es grü­nes Licht für zwölf Pro­jek­te aus Süd­west­fa­len. Sie haben eine För­de­rung oder För­der­per­spek­ti­ve sicher. Das sind die­ses Mal vor allen Din­gen Pro­jek­te zur Stär­kung der Wirt­schaft in Süd­west­fa­len, digi­ta­le Bil­dungs­pro­jek­te und sol­che für neue Natur­er­leb­nis­se in der Regi­on“, bilan­zier­te Land­rä­tin Eva Irr­gang, die 2024 auch den Vor­sitz im REGIO­NA­LE-Aus­schuss hat­te. Die fünf Krei­se Süd­west­fa­lens bil­den gemein­sam mit dem Ver­ein „Wirt­schaft für Süd­west­fa­len“ die sechs Gesell­schaf­ter der Agen­tur.

35 Pro­jek­te sind umset­zungs­reif – über 70 Mil­lio­nen Euro För­der­mit­tel

In der REGIONALE 2025 haben damit ins­ge­samt 35 Pro­jek­te aus Stadt­ent­wick­lung, Kul­tur, Bil­dung, Wirt­schaft, Digi­ta­le Kom­pe­ten­zen, Mobi­li­tät und ande­ren Berei­chen die Umset­zungs­rei­fe erreicht. Dafür flie­ßen über 70 Mil­lio­nen Euro För­der­mit­tel in die Regi­on.
Eng ver­knüpft mit der REGIONALE 2025 ist auch das Modell­vor­ha­ben „Smart Cities: 5 für Süd­west­fa­len“ mit einem zusätz­li­chen För­der­bud­get von gut 13 Mil­lio­nen Euro. Die För­der­mit­tel ver­wen­den die Akteu­re in Süd­west­fa­len, um mit digi­ta­len Hilfs­mit­teln neue Lösun­gen für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Städ­te, Gemein­den und Dör­fer zu rea­li­sie­ren. Bei­spiel­haf­te Pro­jek­te sind smar­te Zebra­strei­fen für mehr Ver­kehrs­si­cher­heit aber auch digi­ta­le Zwil­lin­ge der Städ­te zur effek­ti­ven Pla­nung von Kli­ma­schutz- und Mobi­li­täts­maß­nah­men. Alle Lösun­gen teilt die Regi­on unter­ein­an­der. Neben den „5 für Süd­west­fa­len“ Arns­berg, Bad Ber­le­burg, Men­den, Olpe und Soest haben sich 22 wei­te­re Städ­te und Gemein­den aus Süd­west­fa­len dem Netz­werk ange­schlos­sen und tau­schen sich in der „Smart Cities Schu­le“ aus. Das gro­ße Ziel für 2025 ist es, die Arbeit in einem „Smart Regi­on Hub“ zu ver­ste­ti­gen, um Städ­ten ganz prak­ti­sche Hil­fe zu bie­ten, funk­tio­nie­ren­de Lösun­gen bei sich anzu­wen­den.

Die­ses Mit­ein­an­der wie etwa bei Smart Cities wer­de in Süd­west­fa­len geschätzt und auch über­re­gio­nal wahr­ge­nom­men, beton­te Irr­gang und ver­wies unter ande­rem auf das „Süd­west­fa­len Forum“ in Bad Sas­sen­dorf und die Mes­se „Smart Coun­try Con­ven­ti­on“ in Ber­lin. Weil das Mit­ein­an­der nicht selbst­ver­ständ­lich ist und aus Deutsch­land und dem Umland immer wie­der Anfra­gen zu Zusam­men­ar­beit, Pro­jek­ten und Struk­tu­ren in Süd­west­fa­len kom­men, plant die Süd­west­fa­len Agen­tur für Früh­jahr 2025 die Ver­öf­fent­li­chung „Der süd­west­fä­li­sche Weg“. 

Prä­sen­ta­ti­ons­jahr der REGIONALE 2025 und Smart Cities: Regi­on zeigt, was sie kann

Land­rat Dr. Karl Schnei­der spricht von einem „beson­de­ren Jahr“ für die Regi­on. Schließ­lich steht 2025 im Zei­chen des Prä­sen­ta­ti­ons­jah­res der REGIONALE 2025. Dar­in zeigt die Regi­on Süd­west­fa­len, wel­che digi­ta­len und nach­hal­ti­gen Lösun­gen sie ent­wi­ckelt hat. „Von Mit­te 2025 bis Mit­te 2026 ste­hen die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen und ihre Pro­jek­te im Vor­der­grund. Sie alle enga­gie­ren sich auf unter­schied­li­che Wei­se dafür, das Leben, Woh­nen und Arbei­ten in der Regi­on zukunfts­fest auf­zu­stel­len“, so Dr. Schnei­der. Geplant sind zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen und For­ma­te, dar­un­ter Ent­de­ckungs­tou­ren, Besu­che auf Stadt­fes­ten mit dem REGIO­NA­LE-Mobil (u.a. auf der Schmal­len­ber­ger Woche), eine beson­de­re Akti­on, bei der Bürger:innen Gast­ge­ber für REGIO­NA­LE-Pro­jek­te wer­den kön­nen, und vie­les mehr. Offi­zi­el­ler Auf­takt ins Prä­sen­ta­ti­ons­jahr ist am 11. Juni 2025 im Sau­er­land-Muse­um Arns­berg mit Minis­ter­prä­si­dent Hen­drik Wüst und NRW-Bau­mi­nis­te­rin Ina Schar­ren­bach. Das genaue Pro­gramm folgt in den kom­men­den Wochen. 

Das Regio­nal­mar­ke­ting Süd­west­fa­len setzt neue Schwer­punk­te

Das Regio­nal­mar­ke­ting Süd­west­fa­len stand 2024 im Zei­chen des neu­en Koope­ra­ti­ons­pro­jekts „Arbeit­ge­ber­schmie­de Süd­west­fa­len“ – eine Zusam­men­ar­beit der Hoch­schu­len Hamm-Lipp­stadt, FH Süd­west­fa­len und Uni Sie­gen mit der agen­tur mark, der Wirt­schafts­för­de­rung des Krei­ses Sie­gen-Witt­gen­stein, der Wirt­schafts­för­de­rung des Krei­ses Soest und der Süd­west­fa­len Agen­tur. Das Ziel: Unter­neh­men mit pra­xis­na­hen Ange­bo­ten unter­stüt­zen, damit sie sich im Wer­ben um Fach­kräf­te als attrak­ti­ve Arbeit­ge­ber auf­stel­len kön­nen – und Süd­west­fa­len als Top-Arbeit­ge­ber-Regi­on pro­fi­lie­ren. Par­al­lel konn­te das Regio­nal­mar­ke­ting sechs neue Süd­west­fa­len-Lkw als Bot­schaf­ter mit Spe­di­tio­nen und Kom­mu­nen umset­zen, einen Foto­wett­be­werb als Kam­pa­gne für den Kreis Soest in Süd­west­fa­len durch­füh­ren (220 Bei­trä­ge, 170.000 Auf­ru­fe) und die Auf­nah­men für einen neu­en Pod­cast „Auf Du und Du mit Welt­markt­füh­rern aus Süd­west­fa­len“ star­ten. Die ers­te Fol­ge geht noch im Janu­ar online.

Mög­lich wer­den die­se und wei­te­re Maß­nah­men nur, weil der Ver­ein „Wirt­schaft für Süd­west­fa­len“ als maß­geb­li­cher Unter­stüt­zer des Regio­nal­mar­ke­tings wei­ter wächst: Zum Jah­res­wech­sel waren 427 Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen Mit­glied im Ver­ein. Für jene Mit­glie­der orga­ni­siert das Regio­nal­mar­ke­ting am 25. Sep­tem­ber eine gro­ße Ver­an­stal­tung. Dort wird gemein­sam fest­ge­legt, mit wel­chen Bot­schaf­ten zur Regi­on Süd­west­fa­len das Regio­nal­mar­ke­ting zukünf­tig arbei­ten soll. Teil des Events wird auch das Fina­le des Video­wett­be­werbs „Kra­cher des Jah­res“, bei dem Unter­neh­men in 90 Sekun­den ihre „Kra­cher-Pro­duk­te“ prä­sen­tie­ren. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge