Mittwoch, 02. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Vor­sicht vor Tele­fon­be­trug im Kreis Olpe

Ein Moment, den sich kei­ner am Tele­fon wünscht: Eine schluch­zen­de Stim­me mel­det sich zu Wort – angeb­lich der eige­ne Sohn, die Toch­ter, ein Fami­li­en­mit­glied. Es han­delt sich um eine ver­meint­li­che Not­si­tua­ti­on – einen Unfall, einen Gefäng­nis­auf­ent­halt. Geld wird gefor­dert und das am bes­ten schnell. Ist das Geld über­wie­sen oder über­ge­ben ist es meis­tens zu spät.

Mit sol­chen und ähn­li­chen Maschen arbei­ten Tele­fon­be­trü­ger, um hohe Sum­men und Wert­sa­chen von ihren Opfern, meist älte­ren Men­schen zu ver­lan­gen. Der­zeit errei­chen die Poli­zei Olpe ver­mehrt Mit­teil­lun­gen über Betrugs­ver­su­che, bei denen die Opfer um Geld oder wert­vol­len Schmuck gebracht wer­den soll­ten.

Auch wenn bevor­zugt Senio­ren Ziel der Anru­fe sind, kann grund­sätz­lich Jeder und Jede Opfer eines Tele­fon­be­tru­ges wer­den. Am bes­ten schützt man sich, indem man auf­legt, wenn man sich nicht sicher ist, wer anruft oder man bemerkt, dass ein Anru­fer beginnt Druck aus­zu­üben. Mel­det sich ein ver­meint­li­cher Ange­hö­ri­ger aus einer Not­si­tua­ti­on, soll­te man ihn unter einer bekann­ten Num­mer noch­mals anru­fen. So kann sicher­ge­stellt wer­den, dass es sich bei der Situa­ti­on um einen ech­ten Not­fall han­delt. Grund­sätz­lich gilt: Am Tele­fon am bes­ten nie über per­sön­li­che oder finan­zi­el­le Ver­hält­nis­se spre­chen und auf kei­nen Fall Geld oder Wert­sa­chen an unbe­kann­te Per­so­nen über­ge­ben. Wenn Betrof­fe­ne einen Anruf erhal­ten, der sie auf­wühlt oder ihnen merk­wür­dig erscheint, soll­ten sie mit einer Ver­trau­ens­per­son dar­über spre­chen oder auch über den Not­ruf 110 die Poli­zei hin­zu­zie­hen. Betrof­fe­ne soll­ten nicht die Rück­ruf­tas­te nut­zen, um die Iden­ti­tät eines merk­wür­dig erschei­nen­den Anru­fers fest­zu­stel­len.

Die Kreis­po­li­zei­be­hör­de Olpe bit­tet dar­um, bei Anru­fen unbe­kann­ter Her­kunft stets wach­sam zu sein.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum The­ma unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge