
Die Nachhaltigkeits-AG des Rivius Gymnasiums setzte die bundesweite Aktionswoche „Faire Woche“ mit einem besonderen Ereignis um. Am 24.09. waren alle Mädels, also Schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 5 zusammen mit Schwestern und Freundinnen zum Mädelsflohmarkt eingeladen.
Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 7 sowie der DRK Kleiderladen „Jacke wie Hose“ aus Attendorn boten modische Secondhand-Kleidung und trendige Accessoires an – nachhaltig und zum kleinen Preis. Schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 5 konnten sich auf die Suche nach tollen Schnäppchen machen und ihren Kleiderschrank aufpeppen.
Ein besonderes Highlight des Flohmarkts war die Begrüßung der ersten 60 Besucherinnen mit einer plastikfreien Tasche, die nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich ist. Zudem sorgten leckere Crêpes und alkoholfreie Cocktails für das leibliche Wohl und trugen zur entspannten Atmosphäre bei.
Gegen Ende des geselligen Abends wurde Lena Rinscheid (5c) zur ShoppingQueen gekürt: Sie hatte am meisten eingekauft und damit ihren Kleiderschrank besonders nachhaltig gefüllt. Belohnt wurde sie unter anderem mit einem 5€-Gutschein für den Schulkiosk, der faire und regionale Produkte im Angebot hat. Auf dem zweiten Platz landete Emilia Grothaus (5a), die ein kleines Stiftemäppchen gewann.
Am Sonntag, den 30.09., unterstützte die Nachhaltigkeits-AG das faire Frühstück auf dem Hof Belke mit einem eigenen Stand. Dort luden beispielsweise ein Leiterspiel und ein Sudoku zu fairem Handel die Besucher zum Mitmachen ein.
Die „Faire Woche” widmet sich dem Thema „Fairer Handel“ und „nachhaltiger Konsum“ und findet jährlich im September statt. Unterstützt wird die Aktion von verschiedenen Organisationen, darunter die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) und die Initiative „Eine Welt“.


Ziel der „Fairen Woche“ ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des fairen Handels zu schärfen und die Öffentlichkeit über die Vorteile von Produkten zu informieren, die unter fairen Bedingungen hergestellt werden. Während dieser Woche finden nicht nur in Attendorn, sondern in vielen Städten und Gemeinden Veranstaltungen, Workshops, Märkte und Informationsstände statt, die auf die Themen Fairness, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit aufmerksam machen. Die Nachhaltigkeits-AG plant bereits weitere Projekte. Im nächsten Jahr soll auch der gelungene Mädelsflohmarkt wiederholt werden.