Mittwoch, 02. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Sicher­heit durch Johan­ni­ter-Haus­not­ruf

johanniter1
Logo: gelie­fert Johan­ni­ter-Unfall-Hil­fe e.V.

Bis ins hohe Alter ein akti­ves und selbst­stän­di­ges Leben in der gewohn­ten häus­li­chen Umge­bung füh­ren – das wün­schen sich die meis­ten Men­schen. Ein Haus­not­ruf kann dabei unter­stüt­zen.

Car­men Gün­ther-Hau­ser, Haus­not­ruf-Exper­tin der Johan­ni­ter in Süd­west­fa­len, gibt Tipps, wann eine Unter­stüt­zung durch den Haus­not­ruf sinn­voll sein kann: „Oft ist erst ein Sturz der Anlass, über Hilfs­mit­tel wie einen Rol­la­tor oder einen
zusätz­li­chen Griff am Wan­nen­rand nach­zu­den­ken. Auch ein Haus­not­ruf kann eine sinn­vol­le Unter­stüt­zung sein, die ohne gro­ßen Auf­wand die Sicher­heit in den eige­nen vier Wän­den erhöht.“

2020 hausnotruf gerate
Haus­not­ruf Gerä­te (Foto: Johan­ni­ter)

Für eine bes­se­re Selbst­ein­schät­zung, wann ein Haus­not­ruf sinn­voll sein kann, rät Car­men Gün­ther-Hau­ser zur
Beant­wor­tung fol­gen­der Fra­gen:

* Lebe ich allein in mei­ner Woh­nung und füh­le mich unsi­cher?
* Habe ich Schwie­rig­kei­ten beim Gehen, z.B. durch eine dau­er­haf­te oder zeit­wei­li­ge kör­per­li­che Ein­schrän­kung, durch Schwin­del, Schwä­che oder durch Gleich­ge­wichts­stö­run­gen?
* Lei­de ich an einer chro­ni­schen Krank­heit, die mich im All­tag ein­schränkt oder unsi­cher wer­den lässt, z.B. Epi­lep­sie, Asth­ma, Dia­be­tes mel­li­tus oder Mul­ti­ple Skle­ro­se?
* Hat­te ich bereits einen Schlag­an­fall oder einen Herz­in­farkt?
* Bin ich in mei­ner Woh­nung schon ein­mal gestürzt?

Wer­den eini­ge der auf­ge­führ­ten Fra­gen mit „Ja“ beant­wor­tet, macht es Sinn, über einen Haus­not­ruf nach­zu­den­ken. Car­men Gün­ther-Hau­ser rät: „Vom 23. Sep­tem­ber bis zum 3. Novem­ber 2024 besteht die Mög­lich­keit, den Johan­ni­ter-Haus­not­ruf vier Wochen lang gra­tis zu tes­ten. Das ist eine gute Mög­lich­keit, sich mit dem Gerät ver­traut zu machen und die Vor­tei­le des Sys­tems zu erle­ben.“

Sicher­heit für Zuhau­se und unter­wegs: Kom­plet­ter Ser­vice für indi­vi­du­el­le Hil­fe­stel­lung
Im Ernst­fall bie­tet der Haus­not­ruf der Johan­ni­ter schnel­le und pro­fes­sio­nel­le Hil­fe durch eine umfas­sen­de Infra­struk­tur mit rund um die Uhr besetz­ten Not­ruf­zen­tra­len und geschul­tem Fach­per­so­nal. Die leicht bedien­ba­ren Gerä­te ent­spre­chen den aktu­el­len medi­zi­ni­schen Stan­dards, zeich­nen sich durch eine robus­te Funk­ti­ons­wei­se aus und erfül­len somit den Wunsch der Kun­din­nen und Kun­den, sich sowohl im eige­nen Zuhau­se als auch unter­wegs sicher auf­ge­ho­ben zu füh­len.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es unter der Ser­vice­num­mer 0800 32 33 800 (gebüh­ren­frei) oder unter www.johanniter.de/hausnotruf-testen.

Über die Johan­ni­ter-Unfall-Hil­fe
Die Johan­ni­ter-Unfall-Hil­fe ist mit mehr als 31.000 Beschäf­tig­ten, rund 46.000 ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern und knapp 1,2 Mil­lio­nen För­der­mit­glie­dern eine der gro­ßen Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen in Deutsch­land und zugleich ein bedeu­ten­des Unter­neh­men der Sozi­al­wirt­schaft. Die Johan­ni­ter enga­gie­ren sich in den Berei­chen Ret­tungs- und Sani­täts­dienst, Kata­stro­phen­schutz, Betreu­ung und Pfle­ge von alten und kran­ken Men­schen, Fahr­dienst für Men­schen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät, Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen, Hos­piz­ar­beit und ande­ren Hil­fe­leis­tun­gen im kari­ta­ti­ven Bereich sowie in der huma­ni­tä­ren Hil­fe im Aus­land.

johanniter2
Logo: gelie­fert Johan­ni­ter-Unfall-Hil­fe e.V.

Zum Johan­ni­ter Regio­nal­ver­band Süd­west­fa­len
Der Johan­ni­ter-Regio­nal­ver­band Süd­west­fa­len mit Haupt­sitz in Lüden­scheid ist Teil der
Johan­ni­ter-Unfall-Hil­fe e.V. und gehört damit zu einer der gro­ßen deut­schen
Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen. Im Ver­bands­ge­biet Süd­west­fa­len, das den Mär­ki­schen Kreis, den Kreis Olpe und Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein sowie den Hoch­sauer­land­kreis umfasst, ste­hen die
Johan­ni­ter mehr als 1,1 Mil­lio­nen Men­schen mit ihren Diens­ten und Hilfs­an­ge­bo­ten zur
Ver­fü­gung. Der Johan­ni­ter Regio­nal­ver­band Süd­west­fa­len wird durch fast 20.000
För­der­mit­glie­der und wei­te­re indi­vi­du­el­le und insti­tu­tio­nel­le Spen­der unter­stützt.

Rund 400 haupt- und ehren­amt­lich Mit­ar­bei­ten­de enga­gie­ren sich in den unter­schied­li­chen Berei­chen des Regio­nal­ver­bands:
* Im Hos­piz­be­reich: Ambu­lan­ter Hos­piz­dienst für Kin­der und Jugend­li­che “Klei­ne Rau­pe” und Ambu­lan­ter Hos­piz­dienst für Erwach­se­ne.
* Im Bereich Pfle­ge: Ambu­lan­te Pfle­ge der Johan­ni­ter, Senio­ren-Tages­pfle­gen in Lüden­scheid und Iser­lohn, sowie das Johan­ni­ter Woh­nen mit Ser­vice sowie die Demenzwohn­grup­pen “Ander­land” in Lüden­scheid.
* Im Bereich Aus­bil­dung, Ret­tung und medi­zi­ni­sche Diens­te: Brei­ten­aus­bil­dung inkl. Ers­te Hil­fe, Bevöl­ke­rungs­schutz (Droh­nen­staf­fel), Kas­sen­ärzt­li­cher Not­fall­dienst und der Johan­ni­ter Haus­not­ruf.
* Im Bereich Woh­nungs­lo­sen­hil­fe: Ambu­lant betreu­tes Woh­nen und Wohn­ge­mein­schaft für Frau­en in Iser­lohn.
* Im Bereich Kin­der, Jugend und Fami­lie: 6 Johan­ni­ter-Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen im Ver­bands­ge­biet

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge