Donnerstag, 03. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

SkF Sie­gen e.V. fei­er­te das 3. Gebets­früh­stück mit zahl­rei­chen Gäs­ten

bedankung vorstand und geschaftsfuhrung prof grond
v.l.: Wolf­gang Lan­gen­ohl, Prof. Dr. Mar­tin Grond und Moni­ka Altz (Foto: SkF)

Das christ­li­che Gebets­früh­stück des SkF Sie­gen e.V., das in die­sem Jahr zum drit­ten Mal statt­fand und in den Fol­ge­jah­ren wei­ter­hin jähr­lich statt­fin­den soll, war und ist eine Ver­an­stal­tung für gela­de­ne Freun­de, Nach­barn, Poli­ti­ker, Unter­neh­mer, Mit­ar­bei­ter der Ver­wal­tun­gen, Men­schen der Kir­che  und Part­ner der Gesell­schaft.

Zu den lit­ur­gi­schen Ele­men­ten gehö­ren neben Besin­nung, Gesang und Für­bit­ten auch viel Zeit für Gesprä­che, Früh­stü­cken sowie der Vor­trag eines Ehren­gas­tes. Der dies­jäh­ri­ge Ehren­gast war Pro­fes­sor Dr. Mar­tin Grond, Fach­arzt für Neu­ro­lo­gie, Ner­ven­heil­kin­de, Psy­cho­the­ra­pie, Neu­ro­lo­gi­sche Inten­siv­me­di­zin, Ger­ia­trie, Phy­si­ka­li­sche The­ra­pie (Medi­ka­men­tö­se Tumor­t­he­ra­pie). Der im kli­ni­schen Kon­text durch­aus bun­des­weit bekann­te Schlag­an­fall-Exper­te, der seit 2014 als ärzt­li­cher Direk­tor das Kreis­kli­ni­kum in Sie­gen ver­ant­wor­tet, for­mu­lier­te am Mitt­woch­mor­gen jeden ein­zel­nen Satz mit Bedacht, vor allem aber aus eige­ner lang­jäh­ri­ger Erfah­rung und warb für einen posi­ti­ve­ren Blick auf die aktu­el­len Her­an­ge­hens­wei­sen der bun­des­wei­ten Kran­ken­pla­nung.

Auf dem Podi­um inter­view­te ihn Frau Bea­te Schmies, lang­jäh­ri­ge WDR-Stu­dio­lei­te­rin und Mit­glied des SkF-Vor­stan­des. Bea­te Schmies ging in Ihrer Fra­ge­stel­lung näher auf die all­täg­li­chen The­men u.a. zur Gesund­heits­ver­sor­gung ein. Der Ehren­gast zeig­te in sei­nen Ant­wor­ten auf, dass im Bereich der Gesund­heits­ver­sor­gung Mit­ar­bei­ten­de mehr Aner­ken­nung ver­die­nen. Nach sei­nen Aus­füh­run­gen haben pfle­ge­ri­sche Beru­fe Zukunft und müs­sen nach innen ent­spre­chend attrak­tiv gestal­tet wer­den.

Im Bereich der Sozia­len Arbeit sind so man­che Hür­den zu über­win­den. Not­wen­di­ge Inves­ti­tio­nen sei­en meist nicht kos­ten­de­ckend, da die öffent­li­chen Kas­sen eine Finan­zie­rung nicht ermög­li­chen. Die Kon­se­quenz des­sen sei, dass Inves­ti­tio­nen aus­blie­ben. „Wer aber hier spart, hat am Ende einen gro­ßen Inves­ti­ti­ons­stau der kaum zu über­win­den ist, ergänzt der Geschäfts­füh­rer des SkF Sie­gen e.V. Wolf­gang Lan­gen­ohl und stellt her­aus, dass die Ver­knap­pung der öffent­li­chen Haus­hal­te wei­ter­hin ver­mehrt für Eng­päs­se in der „Sozia­len Arbeit“ sor­ge.

Eine Andacht hielt Ordens­schwes­ter Eli­sa­beth, die gleich­zei­tig zusam­men mit Ordens­schwes­ter Lea Gast­ge­be­rin des Geist­li­chen Zen­trums Ere­mi­ta­ge war. Mit dem Geist­li­chen Zen­trum wur­de ein Ver­an­stal­tungs­ort gewählt, der wie kein zwei­ter für christ­li­ches Leben im Sie­ger­land steht. Die Ordens­schwes­ter wies in Ihren eige­nen Aus­füh­run­gen u.a. dar­auf hin, dass die Wer­te des christ­li­chen Glau­bens sowie der Wil­le, sich gegen Unge­rech­tig­keit zur Wehr zu set­zen, den Armen zu hel­fen und die Wür­de des Men­schen zu ach­ten, cha­rak­te­ris­ti­sche Leit­bil­der des SkF Sie­gen sei­en und dank­te in die­sem Zusam­men­hang allen Mit­ar­bei­ten­den des Ver­eins für Ihr Enga­ge­ment.

„Der SkF Sie­gen e.V. ist im sozia­len Bereich eine wich­ti­ge Stüt­ze für die Gesell­schaft. Er unter­stützt Men­schen in Not und bie­tet Bera­tung und Beglei­tung in viel­fäl­ti­gen Lebens­la­gen an. Die Arbeit des SkF Sie­gen e.V. wird getra­gen von einem hohen fach­li­chen Anspruch, der siche­re Räu­me schafft, in denen Kin­der, Jugend­li­che, Frau­en und Fami­li­en, unab­hän­gig von ihrer Natio­na­li­tät, Geschlecht, Reli­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit und finan­zi­el­ler Lage, offe­ne und wert­schät­zen­de Begeg­nung und Hil­fe­stel­lung erfah­ren.“, so beschrieb Wolf­gang Lan­gen­ohl als Geschäfts­füh­rer den SkF Sie­gen e.V und wies dar­auf hin, dass die­ser Ver­ein seit  111 Jah­ren eine wich­ti­ge nicht weg­zu­den­ken­de Adres­se in der Sozia­len Arbeit sei. Denn 1913 noch unter dem Namen „Katho­li­scher Für­sor­ge­ver­ein für Mäd­chen, Frau­en und Kin­der gegrün­det, umfasst das Leis­tungs­pro­fil des SkF Sie­gen e.V. heu­te neben dem Betreu­ungs­ver­ein der bei­den Pfle­ge­kin­der­diens­te für die Stadt Sie­gen und den Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein, das Per­spek­tiv-Woh­nen, die Vor­mund­schafts- und Ergän­zungs­pfleg­schaf­ten auch teil­sta­tio­nä­re Ange­bo­te für geflüch­te­te jun­ge Men­schen und Müt­ter mit ihren Kin­dern.  Hin­zu kom­men der soge­nann­te Fach­dienst ambu­lan­te erzie­he­ri­sche Hil­fen, die dama­li­ge Mit­ar­beit im Trä­ger­ver­bund beim Kinder‑, Jugend- und Fami­li­en­hil­fe­zen­trum mit Sitz am Fisch­ba­cher Berg und die Schwan­ger­schafts­be­ra­tung im Rah­men der Dienst­auf­sicht für den KSD-Olpe. Vor eini­gen Jah­ren ergänz­te ein neu­es Auf­ga­ben­ge­biet das Dienst­an­ge­bot: Im Fach­dienst „Verfahrensbeistandschaften/ Umgangs­pfleg­schaf­ten“ arbei­te­ten seit 2011 zwei wei­te­re Mit­ar­bei­te­rin­nen. 2012 folg­te dann der Auf­bau des Koope­ra­ti­ons­pro­jekts „Gemein­sam star­ten wir ins Leben“ in Zusam­men­ar­beit mit dem St.-Marienkrankenhaus. Mäd­chen und jun­gen Müt­tern, die sich in schwie­ri­gen Lebens­si­tua­tio­nen befin­den, soll­te hier bei der Bewäl­ti­gung von Kri­sen mit fach­li­cher Bera­tung und Unter­stüt­zung gehol­fen wer­den.

Am Ende der Ver­an­stal­tung gab es noch eine Über­ra­schung. In den abschlie­ßen­den Wor­ten hie­ßen Geschäfts­füh­rung und Vor­stand neue Mit­ar­bei­ten­de des SkF noch ein­mal mit einem Blu­men­strauß herz­lich will­kom­men. Die Teil­neh­men­den bete­ten abschlie­ßend noch gemein­sam und auf der Orgel beglei­te­te Eva- Maria Lang  und an der Flö­te Frie­de­gund Läpp­le das christ­li­che Gebets­früh­stück des SkF Sie­gen e.V.  Das anschlie­ßen­de Früh­stück in der Gar­ten­an­la­ge des Zen­trums wur­de aus­ge­rich­tet von den Ordens­schwes­tern.

Bun­des­weit umfasst der SkF 157 Orts­ver­ei­ne. Aus dem Enga­ge­ment einer ein­zel­nen Frau hat sich in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten ein Netz­werk von 5000 beruf­li­chen und 12000 ehren­amt­li­chen Hel­fern und Mit­glie­dern mit dem Ziel, Frau­en, Kin­dern und Jugend­li­chen in Not­si­tua­tio­nen zu unter­stüt­zen, ent­wi­ckelt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www.skf-siegen.de 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge