Dienstag, 01. April 2025

Top 5 der Woche

Ähnlich

Vor­sicht beim Kauf von (EM-)Tickets im Inter­net

Die Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft hat am Frei­tag (14. Juni) begon­nen. Durch die Erfol­ge der Mann­schaft, die man jeweils unter­stützt, kommt auch der Wunsch auf, noch Tickets für die begehr­ten Spie­le zu ergat­tern. Dabei erfreu­en sich vor allem Online-Por­ta­le wie „Klein­an­zei­gen“ gro­ßer Beliebt­heit. So woll­te in der ver­gan­ge­nen Woche ein 36-Jäh­ri­ger im Inter­net Tickets für ein Spiel der tür­ki­schen Natio­nal­mann­schaft kau­fen. Er über­wies den Kauf­be­trag per „Pay­Pal“ auf das Kon­to eines Anbie­ters, erhielt jedoch die Kar­ten nicht. Schließ­lich brach der Kon­takt zum Ver­käu­fer ab, sodass der Geschä­dig­te sich ent­schied, Anzei­ge zu erstat­te­ten.

Dies ist kein Ein­zel­fall: Online­be­trug ist viel­fäl­tig und fin­det auf ver­schie­de­nen Platt­for­men statt. Die Poli­zei rät daher, Kar­ten immer auf offi­zi­el­len Ticket­bör­sen zu kau­fen oder alter­na­tiv Bezah­lungs­mög­lich­kei­ten zu nut­zen, bei denen ein Käu­fer­schutz gilt. Dies kön­nen zum Bei­spiel die Bezahl­funk­ti­on von „Klein­an­zei­gen“ oder die Opti­on bei Pay­Pal „Geld sen­den für Waren und Dienst­leis­tun­gen“ sein.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum siche­ren Online-Ein­kauf fin­den Inter­es­sier­te hier: https://olpe.polizei.nrw/presse/internetbetrug-ist-vielfaeltig.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Beliebte Beiträge