Zum sieb­ten Mal hat der Kreis­hei­mat­bund Olpe sei­nen Wett­be­werb für jun­ge Men­schen aus­ge­schrie­ben. Er rich­tet sich alle zwei Jah­re an Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Stu­die­ren­de, die sich im Rah­men von Projekt‑, Fach- oder Abschluss­ar­bei­ten mit The­men aus dem Kreis­ge­biet befas­sen. Die Arbei­ten sol­len aus den Schul- bzw. Stu­di­en­jah­ren 2022/23 bzw. 2023/24 stam­men und bis zum 30. Juni 2024 abge­schlos­sen sein.

Ein­ge­reicht wer­den müs­sen die Arbei­ten bis zum 1. Juli 2024 in der Geschäfts­stel­le des KHB, Andrea Are­ns, Ket­te­l­er­weg 6, 57462 Olpe, an bes­ten digi­tal an andrea.arens@live.de. Zum drit­ten Mal sind auch Grund­schul­klas­sen ange­spro­chen, die sich mit Pro­jek­ten im Klas­sen­ver­band bewer­ben kön­nen.

Ziel des Wett­be­werbs ist zum einen, Wis­sen über das Süd­sauer­land zu meh­ren: Über­ra­gen­de Arbei­ten wer­den aus­ge­zeich­net und ihre Ergeb­nis­se der Öffent­lich­keit bekannt gemacht. Zum ande­ren, so die Erfah­rung, för­dert die inhalt­li­che Beschäf­ti­gung mit dem Kreis Olpe die Bin­dung an die Hei­mat­re­gi­on.

Das bis­he­ri­ge Inter­es­se am Wett­be­werb, die Anzahl und die the­ma­ti­sche Brei­te der seit 2016 ein­ge­reich­ten Arbei­ten ermu­tig­ten den Kreis­hei­mat­bund zur Fort­set­zung. Auch für den aktu­el­len Wett­be­werb sind bereits Schü­ler­ar­bei­ten und stu­den­ti­sche Arbei­ten ein­ge­reicht wor­den, aber der Kreis­hei­mat­bund nimmt noch ger­ne wei­te­re Wett­be­werbs­bei­trä­ge ent­ge­gen. Sie kön­nen auch an Schu­len der Nach­bar­krei­se oder an Hoch­schu­len außer­halb Süd­west­fa­lens erar­bei­tet wor­den sein. Jede fach­li­che Aus­rich­tung ist mög­lich, wenn dabei der Kreis Olpe als Gan­zes oder in Tei­len als Unter­su­chungs­ge­gen­stand erkenn­bar ist. Gera­de in Zei­ten Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) ste­hen schu­li­sche und stu­den­ti­sche Arbei­ten, die zu indi­vi­du­el­len The­men und Unter­su­chungs­räu­men ange­fer­tigt wer­den, für krea­ti­ve, eigen­stän­di­ge For­schung.

Die The­men kön­nen aus allen Fach­ge­bie­ten gewählt wer­den. Stu­den­ti­sche Arbei­ten aus ange­wand­ten Fach­ge­bie­ten wie etwa Archi­tek­tur, Landschafts­planung, Regio­nal­ent­wick­lung oder (Energie?)Wirtschaft sind beson­ders will­kom­men. Prä­mier­te Arbei­ten der ver­gan­ge­nen Jah­re befass­ten sich unter ande­rem mit jüdi­schem Leben in Atten­dorn am Bei­spiel der Geschwis­ter Stern, mit der Ver­mitt­lung von Kul­tur­land­schaft an Kin­der im Grund­schul­al­ter, den Spu­ren des Wie­sen­baus im Wen­de­ner Land oder der Archi­tek­tur des Olper Rat­hau­ses.

Die Jury des Kreis­hei­mat­bun­des bewer­tet die Arbei­ten anhand fol­gen­der Fra­gen:

- Wer­den neue Erkennt­nis­se vor­ge­stellt?

- Hat das The­ma eine Bedeu­tung für den Kreis und sei­ne Ein­woh­ner­schaft?

- Wur­de die Arbeit selb­stän­dig ver­fasst?

- Ist die Arbeit anspre­chend auf­be­rei­tet?

Die älte­ren Preis­trä­ger erwar­tet ein Preis­geld, Grund­schul­klas­sen kön­nen eine Erleb­nis­tag im Klas­sen­ver­band gewin­nen. Die Prä­mie­rung fin­det am 24. Sep­tem­ber 2024 in Olpe-Rosen­thal statt.

Die voll­stän­di­gen Infor­ma­tio­nen zum Wett­be­werb befin­den sich auf der Inter­net­sei­te des Kreis­hei­mat­bun­des http://www.kreisheimatbund-olpe.de, dort auf der Ein­gangs­sei­te.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein